Autarkes Wohnmobil Mieten – Wunsch oder Realität?


Du willst mobil unterwegs sein und einen besonderen Urlaub verbringen oder mit Deiner Familie einmal anders reisen? Eine willkommene Abwechslung zu einem Pauschalurlaub ist es, ein Wohnmobil zu mieten. 

Ob ans Meer, große Städte erkunden, in die Berge oder einfach mitten ins Grüne fahren. Freiheit und Abenteuer kannst Du mit einem Wohnmobil erleben und fühlen. Wenn Du dabei unabhängig von Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen sein möchtest, solltest Du ein autarkes Wohnmobil mieten

In diesem Beitrag erkläre ich dir, worauf Du alles achten solltest und welche Ausstattung installiert sein sollte, um autark zu sein. Zudem verschaffe ich dir einen Überblick, auf welche wichtigen Punkte Du bei einem Mietgeschäft achten solltest.

Was ist die Bedeutung von autark?

Autarkie bedeutet, daß man unabhängig von äußeren Einflüssen ist und seine Bedürfnisse ohne Hilfe von außen erfüllen kann.

Wenn man autark im Wohnmobil sein möchte, bedeutet dies, daß man für eine gewisse Zeit ohne Strom- oder Wassernetzanschluss auskommen kann und in der Lage ist, sich selbst mit Energie, Wasser und Gas zu versorgen.

Dadurch kannst Du frei und unabhängig reisen und es ist Dir möglich, längere Zeit an abgelegenen Orten zu verbringen. 

Was solltest Du beachten beim Mieten, um autark zu reisen?

Am wichtigsten ist natürlich, die Ausstattung des Fahrzeugs zu prüfen, um sicherzustellen, daß es über die erforderlichen autarken Funktionen verfügt. Entscheidende Punkte sind Solarpanels, Batterien, Wasserversorgung und Toilette an Bord.

Frischwasser

Die Frischwassermenge, die ein Wohnmobil tragen kann, variiert je nach Größe des Wohnmobils und dem spezifischen Modell. In der Regel haben Wohnmobile einen Frischwassertank. 

Die Kapazität des Tanks kann zwischen 50 Litern bis zu mehreren hundert Litern liegen. Bei der Auswahl eines autarken Wohnmobils solltest Du Deine individuellen Bedürfnisse und den geplanten Verwendungszweck berücksichtigen. 

Wenn Du vorhast, längere Zeit abseits der üblichen Campingplätze zu verbringen, ist es sinnvoll, ein Wohnmobil mit einem größeren Frischwassertank zu wählen, um eine ausreichende Wasserversorgung zu gewährleisten. 

Es ist auch wichtig zu bedenken, wie Du das Wasser im Wohnmobil nutzen wirst. Der Verbrauch variiert je nach Anzahl der Personen, Duschgewohnheiten, Kochbedarf und anderen Faktoren.

Stromversorgung

Neben der Hauptbatterie des Fahrzeugs befinden sich im Aufbau des Wohnmobils eine oder mehrere zusätzliche Batterien. Diese Zusatzbatterien können durch Solarenergie, Landstrom oder den Motor des Fahrzeugs aufgeladen werden. 

Empfehlenswert sind Lithiumbatterien. Sie sind perfekte Begleiter für autarke Wohnmobile, da sie eine große Kapazität, eine hohe Ladeeffizienz, eine lange Lebensdauer und dazu eine geringe Eigenentladung aufweisen.

Solarpanels auf dem Dach des Wohnmobils können Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln und sie in Batterien speichern. Diese gespeicherte Energie kann dann für den Betrieb von Lichtern, elektronischen Geräten, der Wasserpumpe und anderen elektrischen Systemen im Wohnmobil genutzt werden.

Die genaue Menge an erzeugtem Strom hängt von der Größe und Effizienz der Solaranlage sowie von der Sonneneinstrahlung ab. Je effizienter das installierte System ist, desto länger kannst Du ohne externe Stromversorgung autark sein.

Wenn Du auch haushaltsähnliche Geräte wie Kaffeemaschine, Staubsauger oder gar Spülmaschine im Wohnmobil betreiben möchtest, sollte ein großer Wechselrichter installiert sein. Dieser sorgt dafür, daß der 12-Volt-Gleichstrom aus der Bordbatterie in 230-Volt-Wechselstrom umgewandelt wird.

Toilette

Eine Kassettentoilette ist eine beliebte Option für Wohnmobile. Sie besteht aus einer Toilettenschüssel, die über einer ausziehbaren Kassette montiert ist. Die Kassette kann entnommen und entleert werden, indem sie zu einer Sanitärstation oder einer geeigneten Entsorgungseinrichtung gebracht wird.

Ein Nachteil solcher Kassetten ist die begrenzte Kapazität der Kassette und der Gebrauch von chemischen Zusätzen und Wasser.

Die Kapazität einer Kassettentoilette reicht für eine Familie auf Reisen etwa zwei Tage. Wenn Du also länger an einem Ort bleiben möchtest, brauchst Du mehrere Kassetten, frage Deinen Vermieter nach dieser Möglichkeit.

Im besten Fall ist eine Trockentoilette oder Komposttoilette installiert. Sie sind eine nachhaltige Option, die keine Wasser- oder Chemikalien Zufuhr erfordert. 

Sie verwenden Materialien wie Sägemehl, Kokosnussschalen oder spezielle Kompost Mischungen, um Gerüche zu kontrollieren und die Feststoffe zu zersetzen.

Was ist allgemein beim Mieten zu beachten?

Größe, Typ und Ausstattung des Wohnmobils

Stelle sicher, daß das gemietete Wohnmobil groß genug ist, um Deinen Bedürfnissen gerecht zu werden. 

Willst Du beispielsweise durch schwieriges Gelände und unebene Straßen fahren, empfiehlt sich ein autarkes Wohnmobil mit Allrad.  

Führerschein und Fahrerqualifikation

Überprüfe die Anforderungen der Vermietung in Bezug auf den Führerschein. Stelle sicher, daß alle Fahrer, die das Wohnmobil nutzen werden, die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.

Versicherung

Kläre die Versicherungsdetails mit dem Vermieter. Frage nach der Deckung für Unfälle, Diebstahl und Schäden am Wohnmobil. Es ist wichtig, daß Du ausreichend versichert bist, um mögliche Risiken abzudecken. 

Kosten

Erkundige Dich nach den Gesamtkosten für die Miete des Wohnmobils. Frage nach möglichen zusätzlichen Gebühren wie Kautionen, Kilometerbegrenzungen oder Reinigungsgebühren. Am besten vergleichst Du auch die Preise verschiedener Vermieter, um das beste Angebot für Dich zu finden. 

Fahrzeugübergabe und -rückgabe

Bespreche die Details zur Abholung und Rückgabe des Wohnmobils. Kläre, ob Du das Fahrzeug an einen anderen Ort zurückgeben kannst und ob zusätzliche Gebühren dafür anfallen. 

Fahrzeugzustand

Mache vor der Übernahme des Wohnmobils eine gründliche Inspektion des Fahrzeugs und dokumentiere alle eventuellen Schäden oder Mängel. Stelle sicher, daß Du mit dem Vermieter alle vorhandenen Probleme schriftlich dokumentiert hast, um Missverständnisse bei der Rückgabe zu vermeiden. 

Wo kann ich Wohnmobile mieten?

Um autarke Wohnmobile zu mieten, empfehle ich Dir, verschiedene Autovermietungen oder spezialisierte Wohnmobilvermieter in Deiner Nähe zu kontaktieren. 

Im Internet habe ich für Dich etwas gestöbert und etwas gefunden.

Bei PaulCamper verleihen private Wohnmobilbesitzer ihre Fahrzeuge an reiselustige Menschen. Hier findest Du maßgeschneiderte Wohnmobile mit mehr autarker Ausstattung.

Alternativ gibt es auch weitere ähnliche Portale wie Yescapa oder Campanda.

Bei Mietcamper kannst Du Wohnmobile mieten. Es ist eine professionelle Wohnmobilvermietung, die sogar einen Hol- und Bringservice des Wohnmobils Ihren Kunden anbieten.

Zusammenfassung

In diesem Artikel autarkes Wohnmobil mieten, habe ich Dir erklärt, auf welche Details und technischen Ausstattungen Du achten solltest.

Bitte erkundige Dich bei Deinem Vermieter nach der Ausstattung des Wohnmobils für autarkes Reisen, damit Du bald unabhängiger im Urlaub reisen kannst. 

Mit meiner persönlichen Recherchen im Web hoffe ich, daß ich Dir eine noch bessere Hilfestellung geben kann, wo Du Wohnmobile zur Miete finden kannst.

Ich hoffe Dir hat mein Beitrag gut gefallen und freue mich darauf, Dich hier bei CAMPERWELTEN wiederzusehen. Bis bald!

Titelfoto: Wohnmobil mieten – ist es wirklich autark? (Rechte: Canva.com)

John van Dyk

John reist gemeinsam mit seiner Familie in einem Camper. Zusammen erkunden sie auf ihren Reisen faszinierende Orte und schaffen unvergessliche Erinnerungen. Jeder Tag im Camper ist eine neue Gelegenheit, die Welt zu entdecken und Abenteuer zu erleben. Und wenn es mal kein Abenteuer zu bestreiten gibt, schreibt John für CAMPERWELTEN.

Letzte Beiträge