Kleine Wohnwagen kommen immer mehr in Mode. Wir von Camperwelten wissen das und passen unsere Beiträge stets der Nachfrage an.
Dieses Mal lade ich Dich ein in den Bürstner Averso Plus 410 TS. Er ist kompakt, wendig und für alle Situationen geschaffen.
Suchst Du so etwas? Dann will ich ihn Dir jetzt zeigen. Lass uns eintreten.
Wie gut sind Bürstner Wohnwagen?
Insgesamt ist festzustellen, dass Bürstners Caravans mit viel Ideenvielfalt und Feingefühl gebaut werden. Dies zeigt ein Test des Campingmagazins „Caravaning“, der direkt an unserem Favoriten vorgenommen wurde.
Bei der Ausstattung fehlt es an nichts, und die Einrichtungsgegenstände erlauben jede Menge Flexibilität. Nur der Stauraum wurde als „etwas zu knapp“ empfunden. Bürstner erklärt dies mit der Kompaktheit.
Alles in allem erwirbst Du jedoch mit einem Bürstner Wohnwagen ein hochwertiges Campingfahrzeug. Sichere Fahrtechnik, Wohlfühleffekt und Urlaubsvergnügen sind allzeit garantiert.
Die Markteinführung des Bürstner Averso
Die ersten Vorläufer kamen 2008 heraus. Allerdings wurden für diese vorerst nur wenige Zulassungen registriert. Doch zwei Jahre später sollte sich das Blatt wenden.
Als Bürstner auf dem Caravan Salon 2010 eine erweiterte Modellpalette präsentierte, wuchs das Interesse. Die Messe-Besucher bestaunten ein neues Wohnwagenkonzept, dem man zahlreiche Innovativen Ideen schon von weitem ansah.
Die neue Baureihe mit der Bezeichnung „Averso erschien in mehreren Grundrissvarianten. Sie umfassten Grundrisse sowohl für Paare als auch für Familien.
Es ist mir eine Freude berichten zu können, dass der Averso Wohnwagen noch heute hergestellt wird. Dabei entwickelt Bürstner die Modelle stetig weiter.
In diesem Jahr sind drei brandneue Modelle der Plusversion erschienen. Darunter auch Grundrisse, die bis zu 7 Personen Platz zum Schlafen und Wohnen bieten.
Bürstner Averso – Modellübersicht
Erfahrungsgemäß ist bei erfolgreichen Wohnwagenherstellern wie Bürstner die Produktpalette so riesig, dass man nicht alle Modelle im Einzelnen präsentieren kann. Deshalb werde ich vorgehen wie schon des Öfteren: Ich zeige Dir von jeder Grundrissvariante zwei. Die folgende Liste enthält vier verschiedene Modellvarianten:
Bürstner Averso:
- 390 TS: Kleiner kompakter Wohnwagen mit 590 cm Gesamtlänge. Eine Seitensitzgruppe und ein Doppelbett geben insgesamt drei Schlafplätze her.
- 490 TL: 688 cm langer, komfortabel ausgestatteter Wohnwagen mit vier Schlafplätzen.
Averso Fifty:
- Fifty 390 TS: Kleiner Wohnwagen für zwei Personen mit einer Gesamtlänge von 595 cm. Zu seinen Highlights gehören unter anderem: ein französisches Bett und ein komfortabler Sanitärbereich mit separatem Waschraum, Dusche und Kassettenklo.
- Fifty 495 TK: Familienwohnwagen mit 728 cm Gesamtlänge. Als Schlafplätze dienen Etagenbetten, ein Doppelbett und eine Seitensitzgruppe.
Averso Plus:
- Plus 410 TS: Zwei-Personen Wohnwagen mit Hubbett. Weitere Ausführungen im nächsten Abschnitt.
- Plus 440 TK: 656 cm langer Familien-Camper mit sechs Schlafplätzen. Bettenausstattung: 2 Etagenbetten, 1 Hubbett.
Averso Top:
- Top 465 TS: Attraktiver Wohnwagen der oberen Mittelklasse. Verfügt über ein besonders umfangreiches Interieur und wurde speziell für Paare geschaffen.
- Top 545 TS: Größter von 10 Top Grundrissen. Der 807 cm lange Caravan eignet sich für Familien mit mehreren Kindern.
Anmerkung: Seit 2020 kannst Du zu allen gängigen Bürstner Averso Modellen ein sogenanntes „Harmony Line Paket erwerben. Dies sind Pakete, mit denen Du Deinen Camper schnell in einen Luxusliner verwandeln kannst. Mehr über diese Ausstattungslinie kannst Du in einem umfangreichen Artikel auf dem Internetportal „caravaning.de“ finden.
Technische Daten – Bürstner Averso 410 TS
Nun sind wir wieder bei unserem Averso Plus 410 TS angekommen. Wie in der Modellübersicht angemerkt, darfst Du ihn nun in allen Einzelheiten kennenlernen. Vorgestellt wird ein Modell von 2015.
Basis- und Fahrzeugdaten:
Hersteller: Bürstner. Modell: Averso Plus 410 TS. Typ Wohnwagen. Maße: 605x230x274 cm.
Platz- und Lade-Kapazitäten:
Schlafplätze: 2. Sitzplätze 3 bis 4. technisch zulässiges Maximalgewicht: 1.500 kg.
Serienmäßige Grundausstattung:
Wohn/Schlafbereich: ergonomisch geformte L-Sitzgruppe, Sideboard, Hubbett. Kleiderschrank. Küche: Dreiflamm-Kocher mit geteilter Abdeckung, Kühlschrank, Gläser-Vitrine, zweigeteilte Arbeitsplatte mit Spüle. Bad: komfortable Nasszelle mit Waschbecken, massiver Duschkabine und Toilette. Heizung/Warmwasser: Truma Heizung, Warmwasserboiler.
Erweiterte- bzw. optionale Ausstattung:
Fahrgestell mit elektrischer Rangierhilfe (Mover), Vorzelt-Teppich, Sonnensegel, maßgefertigte Sitzgruppen-Matratze.
Anmerkung: Zu diesen Bürstner Wohnwagen sind bei YouTube mehrere Videos verfügbar, von denen ich Dir das beste herausgesucht habe. Hier kannst Du es Dir anschauen:
Was wäre eine gute Alternative zum Bürstner Averso 410 TS?
Kleine Wohnwagen wie diesen findest Du nicht nur bei Bürstner. Hier will ich Dir nun zwei Alternativen zu unserem Favoriten zeigen. Eine ist von Bürstner, die andere von Go Pod. Schauen wir sie uns nun an:
Bürstner Premio Plus 410 TS:
Klein aber fein: So kann man diesen Wohnwagen mit wenigen Worten beschreiben. Zurecht wurde er vom Campingmagazin Caravaning als „wahres Platzwunder“ bezeichnet.
Denn Bürstner ist es gelungen, in einem nur 476 cm langen Campingwagen zwei bis drei Personen problemlos unterzubringen. Tatsächlich hast Du hier zwei reguläre Schlafplätze im Hubbett und einen auf der Couch.
Da es sich hier um einen Caravan von 2021 handelt, kostet er allerdings etwas mehr. Doch dafür bietet er mehr Stauraum, und zur Serienausstattung gehört noch ein Zusatzpaket, was eine höhere Auflastung erlaubt.
Dies ist gegenüber dem Averso Plus ein Vorteil für Camper, die gern etwas mehr mitnehmen.
Go Pod Wohnwagen:
Die Mini-Caravans aus England. Mit ihrer Gesamtlänge von 420 cm kann man sie in jede Garage unterstellen.
Außerdem sind Go Pod Caravans kleine Wohnwagen aus GFK. Sie erweisen sich als ebenso robust wie praktikabel. Es gibt sie als Standard- und Luxusausführung. Es ist die Komplettlösung für Camper, die beweglich und autark sein wollen.
Tipp: Falls Du noch mehr über das Marktangebot kompakter Wohnwagen erfahren möchtest, kann ich Dir unseren Beitrag „Wer baut kleine Wohnwagen?“ empfehlen.
Zusammenfassung:
Bürstner versteht es, alles worauf Camper nicht verzichten wollen in einem kompakten Fahrzeug zu vereinigen. Dabei fällt lediglich bei den allerkleinsten Caravans der Stauraum etwas knapp aus.
In Testmagazinen werden die Raumkonzepte allgemein gelobt. Siehe Abschnitt: „Wie gut sind kleine Wohnwagen?“
Bei dem Bürstner Averso Plus 410 ist mir aufgefallen, dass der Stauraum mit den Modernisierungen der Fahrzeuge immer großzügiger angelegt wurde. Hier ein kleiner Vergleich:
Benötigte man 2010 für zusätzlichen Stauraum als Zugfahrzeug noch einen Kombi oder eine Großraumlimousine, genügt heute schon ein größerer PKW.
Mit dieser Feststellung bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und hoffe, dass Dir mein Beitrag gefallen hat. In diesem Sinne: „Bis bald!“
Titelfoto: Wohnwagen Bürstner Averso Plus 410 TS (Rechte: Torben Schjotler)