Bürstner Hubbett Probleme (Lösungen vom CAMPER)


Vor allem bei kleinen Campern ist es wichtig, den Raum möglichst gut auszunutzen. Daher kommen häufig Klappmechanisen, egal ob für Küche, Bad oder Schlafzimmer zum Einsatz. 

Gerade im letzten Bereich ist das sogenannte Hubbett sehr beliebt. Viele Camper stellen allerdings die Zuverlässigkeit dieser Betten infrage.

Im folgenden Artikel wollen wir daher genauer auf die Bürstner Hubbett Probleme eingehen.

So funktioniert ein Hubbett

Bei einem Hubbett handelt es sich um ein besonderes Bett mit einem Mechanismus, der das Bett bei Nichtnutzung einfährt. Dabei kann sich das Bett an unterschiedlichen Positionen befinden, wie z.B.:

  • Vorne unter der Fahrerkabine
  • Über dem Heck (vor allem beim Campingbussen zu finden)
  • Mittig über dem Küchenbereich

Der Mechanismus kann entweder elektrisch oder per Hand betätigt werden, wobei die erste Variante äußerst komfortabel ist. Wenn der Mechanismus betätigt wird, so wird das Bett weit heruntergelassen, sodass man sogar bequem im Bett eine Zeitschrift lesen kann.

Der Rahmen des Bettes hängt an Stahlseilen, die an den Ecken unter der Decke angebracht sind. Diese werden über Umlenkrollen geleitet und damit der Rahmen keinen Schaden nimmt, gibt es auch noch Federn, die beim Herunterklappen den Rahmen abmildern.

Hubbetten gibt es dabei sowohl als Doppelbett, als auch als Einzelbett. Der Komfort ist recht angenehm und auch die Belastbarkeit liegt bei mindestens zweihundert Kilogramm. 

Übrigens, damit ein Hubbett nicht schwankt, ist dieses seitlich in mehreren Schienen eingehängt und wird daran geführt.

Diese anderen Bettarten gibt es auch noch

Allerdings gibt es auch noch andere Varianten, die wir in diesem Abschnitt einmal vorstellen wollen. Die Frage Hubbett Ja oder Nein könnt ihr dann mit Sicherheit beantworten.

So gibt es beispielsweise auch normale Einzel- oder Doppelbetten, die man vor allem bei großen Campern findet. Die letztere Variante kann dabei auch als Queensbett ausgeführt sein, die besonders komfortabel ist.

Diese Betten stehen dann mitten im Raum und verfügen in der Regel über besonders dicke Matratzen. Kleine Busse, die man beispielsweise beim Hersteller Pössl findet, besitzen ein Quer-Doppelbett.

Ein solches Bett befindet sich immer im Heck des Busses und ist meistens hinter der Küche und dem Bad zu finden. Selbstverständlich gibt es auch noch Hochbetten, das heißt, mehrstöckige Einzelbetten, die besonders für Kinder attraktiv sind.

Das Hubbett fährt nicht herunter

Jetzt kommen wir allerdings einmal zu den Problemen, die mit einem Hubbett auftreten können. So kann es bei der elektrischen Variante durchaus vorkommen, dass der Antrieb nicht funktioniert und einfach still bleibt.

Aber kein Grund zur Panik, in den meisten Fällen ist einfach die Sicherung durchgebrannt. Dabei muss man sich auch keine Sorgen machen, dass die Sicherung aufgrund anderer Defekte durchgebrannt ist.

Der Hintergrund ist, dass Schmelzsicherungen zum Einsatz kommen, die mit zunehmendem Alter spröde werden und somit der Faden reißt. Sobald man die Sicherung ersetzt, sollte der Motor wieder anlaufen.

Sollte der Motor dennoch ohne Funktion sein, so sollte man einmal die Kabel per Multimeter auf Durchgang testen. Dazu wird der Multimeter an beiden Kabelenden gleichzeitig angehalten.

Gibt das Multimeter keinen Ton aus, so ist das Kabel irgendwo unterbrochen und sollte nachgelötet oder ausgetauscht werden. Darüber hinaus sollten die Kondensatoren einmal überprüft werden, sind diese aufgebläht, müssen auch diese ausgetauscht werden.

Läuft der Motor hingegen an, aber das Kabel bewegt sich nicht, so können die Umlenkrollen fest sein oder die Spannrolle lose sein. Die Umlenkrolle kann geölt werden, während die Spannrolle getauscht werden sollte, da die Feder darin nicht mehr genug Kraft hat.

Die Stoffverkleidung der Hubmechanik löst sich

Vor allem bei den Hubbetten von Bürstner kann es passieren, dass sich die Stoffverkleidung, die die Hubmechanik verdeckt, löst. Das kommt durch unsachgemäße Nähte, die sich durch die Rotationen öffnen und somit die Mechanik zum Vorschein bringen. 

Wenn der Stoff nicht ausgerissen ist, so können einfach wieder neue Nähte gesetzt werden. Ist der Stoff hingegen ausgerissen, so muss das Stück Stoff großzügig ausgeschnitten und ersetzt werden.

Diese Wohnmobile haben ein Hubbett

Falls ihr euch jetzt die Frage stellt, welche Wohnwagen ein Hubbett haben, so werdet ihr bei vielen Herstellern fündig. Grundsätzlich bieten die folgenden Hersteller, Camper mit Hubbetten an:

  • Pössl
  • Bürstner
  • Karmann
  • Weinsberg
  • Knaus

Darüber hinaus gibt es selbstverständlich noch viele andere Hersteller. So bietet Pössl seine Roadcruiser Revolution Serie mit Hubbetten an. Ein anderer Vertreter stammt von Karmann und hört auf den Namen Dexter 630 und besitzt ein Doppel-Hubbett im Heck.

Knaus bietet ebenfalls seine Boxster-Serie mit Hubbetten an. Dabei kommt eine Variante mit elektrischem Antrieb zum Einsatz und befindet sich über dem Fahrerhaus.

So kann ein Hubbett nachgerüstet werden

Wenn ihr einen ausgemusterten Kastenwagen am Ausbauen seid und euch für ein Hubbett interessiert, so geben wir euch hier eine passende Anleitung an die Hand. Der größte Vorteil ist selbstverständlich der frei werdende Raum, denn so geht kein Platz durch das Hubbett verloren.

So bietet das Unternehmen Project 2000 einen passenden Bausatz namens Smart Bed an. Damit könnt ihr einfach ein Hubbett beim Wohnmobil elektrisch nachrüsten.

Der Hersteller betritt in diesem Bereich Neuland, hat sich allerdings einen Namen für Trägersysteme von LCD-Displays gemacht. Der Bausatz besteht aus einem elektrischen Motor, den Führungsschienen, Stahlseilen und Rollen, einer Notkurbel und dem Grundgestell.

Das Gestell wird in den leergeräumten Kastenwagen eingebaut, worauf der Motor und alternativ auch die Führungsschienen montiert werden. Jetzt kann die Verkleidung angebracht und die Stahlseile samt Umlenkrollen angebracht werden.

Die Führungsschienen sollten allerdings auf die passende Länge des Bettes eingestellt werden, damit der Bettgestell-Rahmen eingehängt werden kann. Ein passender Bausatz kostet in etwa eintausend Euro, wobei dann der Bettrahmen dabei ist.

ZUSAMMENFASSUNG

Ein Hubbett bietet viele Vorteile, so kann es viel Gewicht tragen und auf Wunsch einfach unter dem Dach verstaut werden. Somit ist es nicht verwunderlich, dass viele Hersteller auf diese Bettart schwören und auch anbieten.

Allerdings gibt es auch diverse Bürstner Hubbett Probleme wie beispielsweise, wenn der elektrische Antrieb nicht anspringt oder sich die Stoffverkleidung löst. In beiden Fällen kann allerdings einfach Abhilfe geschaffen werden, indem die Sicherung des Motors getauscht wird.

Darüber hinaus kann die Stoffverkleidung einfach ersetzt oder gegen einen Stoffbezug nach eigenen Wünschen ausgetauscht werden. Wenn ihr ein Hubbett in euren selbst ausgebauten Kastenwagen einbauen wollt, so bietet das Unternehmen Projekt 200 einen passenden Bausatz an.

Die Kosten liegen mit Bettrahmen bei etwa eintausend Euro. Wenn euch der Artikel gefallen hat und ihr euch für Hubbetten interessiert, solltet ihr unsere Kastenwagenempfehlungen mit Hubbett anschauen. 

Titelfoto: Wohnmobil Hubbett macht Probleme (Rechte: doityourselfrv.com)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge