Wohnmobil Hubbett Elektrisch Nachrüsten – Macht Das Sinn?


Hallo ihr Lieben, ein Hubbett im Wohnmobil ist schon eine geile Sache.

Dieses bequeme Platzwunder kannst Du einfach bis unters Dach kurbeln und bekommst dafür viel Stauraum. Zum Schlafen wird es wieder heruntergelassen.

Wenn Du aber kein Kurbelmeister bist und Du es gern noch ein wenig bequemer haben möchtest, dann kommt hier die Lösung.

In diesem Beitrag erfährst Du, ob ein Wohnmobil Hubbett elektrisch nachrüsten Sinn ergibt.

Neugierig? Na dann los!

Was ist ein Hubbett?

Das Hubbett stellt eine platzsparende Schlafmöglichkeit in einem Wohnmobil dar. Solch ein Hubbett wurde vor etwa 40 Jahren das erste Mal in ein Wohnmobil eingebaut und seitdem immer weiter entwickelt.

Für die Hersteller dieser Betten steigt die Herausforderung, da Platz im Wohnmobil wertvoll ist. 

Du fragst Dich jetzt sicherlich Hubbett Ja oder Nein, mechanisch oder elektrisch. Wir werden es klären, dann fällt Dir eine Entscheidung leichter.

Vorteile und Nachteile eines Hubbettes

Ein Hubbett ist eine ideale Lösung sowohl für voll- und teilintegrierte Wohnmobile als auch für Kastenwagen. Seelisch und moralisch kannst Du Dich im Chausson Hubbett darauf einstellen.

Dadurch sie tagsüber unter der Decke hängen, nehmen sie keinen wertvollen Platz im Wohnmobil in Anspruch und Du kannst locker darunter stehen, Dich auf der Sitzgruppe entspannen oder in der Küche arbeiten. 

Ein Nachteil ist hier eher gering. Es kann sein, dass ein separater Platz für die Bettwäsche erforderlich wird oder sich je nach Mobilart die Stehhöhe etwas reduziert.     

Hubbett elektrisch nachrüsten

Der absolut neueste Trend ist das vom italienischen Hersteller Project 2000 entwickelte Hubbett.       

Das Bettgestell kann mit diesem System über die Heckgarage und Dinette, aber auch im vorderen Fahrzeugbereich montiert werden.     

Das “Smart Bed” mit seinem Lattenrost kann von Fachwerkstätten nachgerüstet werden. 

Hierbei sollen speziell angepasste Bausätze helfen. 

Die Betthöhe kann stufenlos und variabel über eine Steuerungseinheit eingestellt werden.

Das Baukit besteht aus drei Einheiten. Zudem kann es bei einem Stromausfall mechanisch über eine Kurbel bedient werden. 

Das Grundgestell mit dem Motor wird an Standardbetten von bis zu 200 × 160 Zentimeter angepasst. 

Der zweite Bausatz Smart Frame besteht aus Bettgestell inklusive Lattenrost und dient der individuellen Anpassung des Bettrahmens. 

Das Set beinhaltet vier Aluminiumprofile, die zugeschnitten werden, sowie einen Satz Holzlatten und Lamellenhalter.

Im „Smart Accessoires“ Bausatz befinden sich alle Halterungen, die zur Befestigung des Bettrahmens am Hebesystem benötigt werden, damit das Hubbett nicht wackelt.

Die Features im Überblick

  • Gurtverankerung an den dafür vorgesehenen Halterungen mit Wandbefestigung
  • unbegrenzter Lauf
  • System wird komplett unter das Bettgestell positioniert

  • technisch hoch entwickelter Getriebemotor mit starker Leistung und mechanischem Widerstand, mit integriertem Encoder
  • manuelle Bedienung im Notfall
  • maximale Flexibilität bei der Montage

Technische Daten:

  • Gewicht 8,6 kg
  • Betriebsgeschwindigkeit: ca. 60 mm/Sek
  • statische Belastbarkeit bis 400 kg
  • Bewegbare Belastung: max. 60 kg (Erhöhung möglich)
  • auf 16A begrenzter Verbrauch

Zum Lieferumfang gehören eine Motoreneinheit mit Führungen, Wellen, vier Meter Gurte, Befestigungsplatte sowie eine Handkurbel. 

Die Kosten eines Hubbettes im Überblick

Ein rein mechanisches Hubbett kostet bei Van7.com 2.970 EUR.

Elektrische Hubbetten bekommst Du ab 1.129 bis 2.446 EUR. Also noch ein wenig günstiger.

Die günstigere Variante ohne Rahmen und Lattenrost erhältst Du bei den renommierten Campinganbietern Camping Wagner und Reimo.

Ein komplettes elektrisches Hubbett Set mit Rahmen, Montagekit und Lattenrost bekommst Du bei Kaufland.de.  

Ein Camper empfiehlt für die elektrische Nachrüstung für ein Hubbett einen Motor vom Typ elektronischer Rohrmotor SE Pro 2/50, 50 Nm, Baureihe 2 | ab Ø 50 mm. Die Kosten betragen 176,95 EUR. Du bekommst den elektronischen Rohrmotor bei Enobi.

Eeitere Motoren, welche geeignet sind:

  • Getriebemotor Amer AOMPI40 mit 12V/90 W/25 rpm
  • Elektrischer Zubehör-Getriebemotor, 90 W, Geschwindigkeit, verstellbar, Gleichstrom 24 V, für Gardinenmaschinen, mit Selbstverriegelung für Smart-Geräte – kostet bei Amazon runde 195 EUR.

Eine kostengünstige Variante für ein elektrisches Hubbett

Die oben vorgestellte Variante ist schon sehr preis trächtig, aber es geht auch wesentlich billiger. Ich habe beim Stöbern im Internet eine geniale Lösung entdeckt und möchte Dir diesen Link nicht vorenthalten, denn es wird alles sehr genau erklärt. Besser kann ich es auch nicht.

Schau mal im Crafter Forum nach…

Macht das Nachrüsten elektrisches Hubbett wirklich Sinn?

Ob es sinnvoll ist, ein Hubbett elektrisch nachzurüsten hängt allein von Deinen Wünschen und Bedürfnissen ab.

Wenn Du nur auf die Idee gekommen bist, weil sich Dein Hubbett über die Jahre schwerer bewegen lässt, dann tausche vielleicht erst einmal die Gasdruckfedern aus. Diese Reparatur kostet nicht viel und ist rasch erledigt. Danach funktioniert Dein Hubbett wieder einwandfrei.

Möchtest Du einfach nur mehr Komfort, ist es natürlich eine Alternative. Hierbei können die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen.

Du bist ein Tüftler und hast auch Ahnung von Elektrik, dann kannst Du Dein Hubbett mit nur wenig Kosten elektrisch nachrüsten.

Fehlen Dir allerdings diese Kenntnisse ein bereits vorhandenes mechanisches Hubbett einfach mit einem Motor auszustatten, dann wird es ein kostenintensives Unterfangen. 

Mit einer elektrischen Nachrüstung Deines Hubbettes würde ich dann so lange warten, bis Du beabsichtigst das Hubbett auszutauschen oder ganz und gar erst neu einzubauen, weil Du noch keines verbaut hast. Dann ist es sinnvoll.

Wie Du oben sicher schon gelesen hast, gehen die Kosten von einem mechanischen und elektrischen Hubbett nicht weit auseinander. Wobei die elektrische Variante sogar ein paar hundert Euro günstiger ist. Der Trend geht auch in Richtung elektrisch.

Aber ehe Du Dich für ein elektrisches Hubbett entscheidest, bedenke, dass es auch Nachteile gibt, wenn Du nicht zusätzlich auf mechanische Bedienung wechseln kannst.

Denn bei der elektrischen Variante bist Du immer vom Strom abhängig. Auch eine Bordbatterie kann ihren Geist aufgeben. 

Zusammenfassung

Die Ausführungen der Hubbetten sind sehr vielseitig. Dabei spielt es keine Rolle, ob mechanische oder elektrische Ausführung. 

Elektrisch bietet natürlich viel mehr Komfort als eine Kurbel oder ein Griff zum Bewegen. Allerdings ist elektrisch wesentlich teurer.

Hierbei ist es irrelevant, ob ein Gestänge oder ein Seilzug verbaut ist, denn wartungsfrei sind beide Varianten.

Allerdings kann ein mechanisches Hubbett manchmal Probleme beim Lösen der mechanischen Arretierung bereiten. Aber auch ein elektrisches Hubbett funktioniert nicht ohne Strom.

Die richtige Entscheidung kannst nur Du für Dich selbst treffen.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit dem Beitrag Wohnmobil Hubbett elektrisch nachrüsten, die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Elektrische Nachrüstung vom Hubbett im Wohnmobil (Rechte: evomotiondesign)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge