Erledigst du Reparaturen an deinem Camper gerne selber? Dann musstest du dich sicherlich auch schon mit den verschiedenen Klebe- und Dichtmitteln auseinandersetzen.
Hier gibt es ein großes Angebot verschiedener Hersteller, aber in der Camperszene gelten vor allem Dekalin und Sikaflex als Goldstandard. Silikon taucht auch immer wieder auf, ist aber gerade bei Reisemobilen nicht zu empfehlen, da Silikon die Aluhaut angreift. (Essigsäure)
Auch wenn es dir die Suche etwas erleichtert, musst du dennoch das richtige Produkt für deinen Verwendungszweck finden. Die Auswahl ist alleine bei Dekaseal für den Laien unüberschaubar.
So kann im Baumarktregal schnell die Frage Dekalin 1512 oder 8936 auftauchen.
Ich habe mich daher mit den beiden Produkten auseinandergesetzt und versuche sie dir etwas näher zu bringen. Viel Spaß beim Lesen und Lernen.
Was ist Dekalin 1512?
Streng genommen heißt es Dekaseal 1512, denn Dekalin ist nur der Herstellername. Wird in Foren von Dekalin 1512 geschrieben, ist dennoch Dekaseal 1512 gemeint, hierbei handelt es sich also nicht um zwei verschiedene Produkte. Hat bei mir anfangs für große Verwirrung beim Stöbern in Foren gesorgt. 😉
Gleiches gilt für Dekalin / Dekaseal 8936.
Bei Dekaseal 1512 handelt es sich um eine elastische Dichtungsmasse auf Butylbasis, welche frei von aromatischen Aromastoffen ist.
Nach der Anwendung bildet die Dichtmasse eine trockene Haut, welche auch überlackiert werden kann.
Was ist Dekalin 8936?
Dekaseal 8936 ist ein nicht härtender und dauerhaft klebriger, plastisch bleibender Klebstoff auf Polyisobutylen Basis, kurz PIB.
Überschüssige Materialreste kannst du einfach mit sich selbst abtupfen.
Anders als Dekalin 1512, ist Dekalin 8936 nicht überlackierbar.
Wichtig: Beim Kleben und Dichten an Reisemobilen sollte immer ein elastisches Klebematerial verwendet werden, da der Wohnmobilaufbau sich bei der Fahrt bewegt und arbeitet. Unelastische Verbindungen sorgen für Spannungen und können mit der Zeit reißen.
Wofür wird Dekalin 1512 verwendet?
Dekalin 1512 kann für viele verschiedene Arbeiten an Reisemobilen verwendet werden.
Einige möchte ich dir hier kurz auflisten:
- zum Abdichten von Überlappungen
- zum Abdichten von Lüftungssystemen
- zum Abdichten zwischen Holzfussboden und Metallrahmen
Auch zum Wohnwagen Dachluke abdichten kannst du Dekalin 1512 verwenden. Dekalin 8936 eignet sich jedoch besser.
Wofür wird Dekalin 8936 verwendet?
Dekalin 8936 wird für andere Bereiche eingesetzt.
Dazu zählt zum Beispiel:
- das Abdichten von Schraubverbindungen
- zum Abdichten von Solaranlagen
- zum Abdichten ohne sichtbaren Fugenrand (z.B. Luken, Türen und Seitenfenstern)
Ob Dekalin oder Silikon besser ist, erfährst du hier.
Tipp: Silikon neigt dazu, sich mit der Zeit zu verfärben. Eine grün gefärbte Silikonnaht sieht natürlich nicht schön aus. Außerdem greift Silikon die Aluhaut an. Ausnahme stellt Sprühsilikon dar. (ohne Essigsäure)
Wie wird Dekalin 1512 verarbeitet?
Dekaseal 1512 kannst du mit der Hand oder einer Druckluftpistole auftragen.
Für Letzteres werden drei bis fünf bar benötigt.
Fugen und Dichtungspunkte müssen gut aufgefüllt und Luftblasen vermieden werden.
Während der Trocknungszeit löst sich das Lösemittel auf, wodurch es zu einer Schrumpfung des Materials kommen kann.
Nach der Anwendung kannst du sichtbare Fugen mit einem in Spülwasser benetzten Finger einfach glätten.
Die Haut bildet sich bereits nach 1 bis 2 Stunden.
Ausgehärtet ist die Masse nach 2 bis 3 Tagen.
Hier kommt es auf die Stärke der Fuge sowie die Außentemperaturen an. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit und unter Sonneneinstrahlung kann der Prozess beschleunigt werden.
Anschließend kannst du das Material bei Bedarf überlackieren.
Überschüssiges Material kannst du mit Aceton entfernen.
Wir wird Dekalin 8936 verarbeitet?
Auch Dekalin kann mit der Hand oder einer Druckluftpistole aufgetragen werden.
Bei der Verarbeitung mit Druckluft werden hier jedoch nur 2 bis 3 bar benötigt.
Das Material wird zwischen die Fugen gestrichen und anschließend geglättet.
Nach einer kurzen Ablüftzeit kannst du überschüssiges Material einfach mit sich selber abtupfen.
Weitere Reste kannst du mit Terpentin entfernen.
Nach der Trocknung bleibt das Material leicht klebrig, ohne den Lack anzugreifen. Also nicht wundern, wenn die Masse kleben sollte.
Dekalin 8936 ist zudem geruchlos.
Dekalin 8936 ist nicht überlackierbar. In diesem Fall solltest du Dekalin 1515 verwenden.
Viele Camper stehen auch vor der Frage, Dekalin oder Sikaflex. Dazu habe ich hier einen interessanten Beitrag für dich.
Wann Dekalin 1512 und wann Dekalin 8936?
Die Produkte unterscheiden sich in vielen Punkten, können aber prinzipiell für die gleichen Arbeiten verwendet werden.
Dekalin 1512 kommt jedoch eher zum Einsatz, wenn eine dauerhaft feste Verbindung und Dichtigkeit hergestellt werden soll und ein Austausch der Bauteile nicht vorgesehen ist.
Außerdem wird Dekalin 1512 verwendet, wenn du ein lackierfähiges Material benötigst.
Dekalin 8936 wird gerne für Bauteile genutzt, die sich wieder einfach entfernen lassen sollen.
Hast du schonmal versucht eine mit Dekaseal 1512 verklebte Dachluke zu entfernen, weißt du, worauf ich hinaus will.
Mit Dekaseal abgedichtete Bauteile lassen sich wesentlich einfacher entfernen.
Dennoch gehen die Meinungen in Foren hier stark auseinander.
Dekalin 1512 und 8936 Farben
Auch farblich gibt es hier Unterschiede.
Dekalin 1512 ist in 3 Farben erhältlich.
- weiß
- schwarz
- grau
Dadurch, das Dekaseal 1512 überlackierbar ist, bist du hier nochmal etwas flexibler als bei Dekalin 8936.
Dekalin 8936 ist in den Farben
- anthrazit
- schwarz
- und hellgrau
erhältlich.
Was haben beide Produkte gemeinsam?
Auch wenn die Produkte sich in vielen Punkten unterscheiden, gibt es dennoch einige Gemeinsamkeiten.
Dazu zählen:
- Uv-beständigkeit
- alterungsbeständigkeit
- hohe Haftbarkeit ohne Vorbehandlung (primern)
- lange Lagerfähigkeit
- sowie Temperaturbeständigkeit
Fazit
Beide Dekaseal Produkte können zum Abdichten und Kleben von Reisemobil Bauteilen verwendet werden.
Unterschiede gibt es bei der Entfernung, der Lackierfähigkeit sowie dem Ist-Zustand nach der Trocknungszeit.
Während Dekaseal 1514 aushärtet und sich nur schwer entfernen lässt, bleibt Dekaseal 8936 eine dauerhaft klebrige Masse, welche sich einfach entfernen lässt.
Um das richtige Produkt für deinen Verwendungszweck zu finden, muss also immer individuell entschieden werden.
Spätestens bei der Entfernung der geklebten Bauteile wirst du den meist einzigen Unterschied merken.
Generell kann gesagt werden, wünschst du ein überlackierbares Produkt, ist Dekaseal 1512 die richtige Wahl.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die Unterschiede der beiden Produkte etwas näher bringen.
Hier habe ich noch ein Dekaseal Info Prospekt für dich, wo du die Unterschiede und Einsatzgebiete, der verschiedenen Dekaseal Produkte vorfindest.
Am besten druckst du dir dieses aus und legst es zu deinen restlichen Arbeitsmaterialien.
Titelfoto: Dekalin 1512 oder 8936 (Rechte: dekalin.com)