Dichtungen Wohnmobil Erneuern (so würde der CAMPER es…)


Hast du dich mal gefragt, wie viele Dichtung am Wohnmobil verbaut sind? 

Umgerechnet können es bis zu 40 Meter sein – hättest du das gedacht?

Die aus Gummi gefertigten Dichtungen müssen besonders strapazierfähig, elastisch und beständig gegen Umwelteinflüsse sein.

Doch selbst bei guter Pflege und einer regelmäßigen Reinigung lässt sich der natürliche Alterungsprozess von Dichtungen nicht aufhalten.

So werden viele Dichtungen mit der Zeit porös und verlieren an Elastizität. Grund dafür sind äußere Umwelteinflüsse sowie mechanische Beanspruchungen.

Damit es nicht zu Problemen kommt, sollte eine undichte Dichtung am Wohnmobil unbedingt erneuert werden.

Wie du die Dichtungen am Wohnmobil erneuern kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Muss ich Wohnmobil Dichtungen pflegen?

Damit die Wohnmobil Dichtungen möglichst lange halten, sollten sie regelmäßig gepflegt werden.

Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten und jeder Camper kocht da gerne sein eigenes Süppchen. 🙂

Besonders bewährt haben sich zum Beispiel klares Wasser und ein staubfreies Wischtuch.

Aber auch Talkum wird von einigen Herstellern zur Pflege der Wohnmobil Dichtungen empfohlen.

Nachdem die Dichtungen von Schmutz und Staub befreit sind, empfehle ich dir noch eine Gummipflege, damit die Dichtungen schön elastisch bleiben.

Hier hat sich das klassische Hirschtalgpulver (2er Set für 8 Euro) sehr bewährt. Gerade zur Winterzeit kann die Gummipflege das festfrieren von Türgummi Dichtungen verhindern.

Ideal also auch für Wintercamper.

Achtung: Pflegesprays wie Silikonspray sind weniger für die Dichtungen geeignet, da bereits kleinster Kontakt mit den Fenstern das Acrylglas beschädigen kann. 

Warum die Pflege der Dichtungen so wichtig ist, erfährst du natürlich auch noch. 😉

Lebensdauer von Wohnmobil Dichtungen

Die Lebensdauer von Gummidichtungen lässt sich schlecht vorhersagen.

In erster Linie kommt es auf die verschiedenen Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung, Temperatur und mechanischen Belastungen an.

Aber auch Blütenpollen, Staub und Streusalz können den Alterungsprozess von Gummidichtungen beschleunigen.

Die feinen Partikel setzen sich auf und zwischen den Dichtungen ab, wodurch sie abrasiv wirken können oder schlimmstenfalls sogar Rost auslösen.

Kleine Steinchen und Sand können die Dichtungen bei Bewegung sogar regelrecht aufscheuern.

Die Pflege und Reinigung der Wohnmobil Dichtungen sollte daher fester Bestandteil im Camper Alltag sein.

Aber keine Angst – das bedeutet nicht, dass du die Dichtungen jede Woche reinigen solltest.

2 x im Jahr ist meistens ausreichend, wobei grobe und sichtbare Verschmutzungen immer zeitnah entfernt werden sollten. 

Die Folgen einer undichten Wohnmobil Dichtung sind weitreichend.

In erster Linie können undichte Dichtgummis keine Feuchtigkeit mehr abhalten. Die Folgeschäden können genauso gravierend sein, wie wenn eine Wohnmobil Wasserleitung undicht ist.

Darüber hinaus dämpfen viele Dichtungen im Wohnmobil Vibrationen und Fahrgeräusche.

Es kann also zu lauter Fahrtgeräuschen und mehr Vibrationen während der Fahrt kommen, wenn eine Dichtung das Zeitliche segnen.

Wie du siehst, gibt es genug Gründe, warum du eine undichte Wohnmobil Dichtung erneuern solltest.

Tipp: Ob alle Dichtungen OK sind, findest du übrigens mit einer Wohnmobil Dichtigkeitsprüfung heraus.

Die Kosten dafür liegen zwischen 120 und 200 Euro.

Einen kompetenten Ansprechpartner für Dichtigkeitsprüfungen findest du auf dem Blog von Roadfans.

Wohnmobil und Wohnwagen Dichtung außen erneuern 

Die größte Schwachstelle bei Freizeitfahrzeugen sind die äußeren Dichtungen.

Kein Wunder, schließlich sind sie das ganze Jahr über starker UV-Strahlung, Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt.

Diese befinden sich zum Beispiel

  • an den seitlichen Fenstern
  • Dachfenstern
  • und Türrahmen

Undichtigkeiten können hier schnell zu Feuchtigkeit im Wohnmobil führen und großen Schaden anrichten, weshalb spröde oder poröse Dichtungen zeitnah erneuert werden sollten.

Dazu musst du zuerst die alten Dichtungen entfernen und anschließend alles gründlich entfetten.

Bestehend die Dichtungen aus Dekalin, lassen sie sich meistens relativ einfach entfernen. Schwieriger wird es bei Sikaflex.

Hier kann dir Schneidedraht helfen.

Anschließend kannst du die neue Dichtmasse auftragen.

Hierzu eignet sich Dekalin 8936 sehr gut.

Einige Camper schwören auch auf Sikaflex, aber hier lass dir gesagt sein, dass sich das Zeug in Zukunft kaum noch lösen lässt. 

Gummidichtung an Wohnmobil Fenster erneuern 

Auch die Dichtgummis selbst, wie sie bei vorgehängten Wohnmobil Fenstern zum Einsatz kommen, lassen sich sehr gut durch den Laien austauschen.

Während die alten Gummis sich einfach entfernen lassen, benötigst du beim Einfädeln meistens aber etwas mehr Geduld.

Mit ein wenig Spülmittel, um die Gleitfähigkeit zu verbessern,  geht das aber relativ einfach. 

Die originalen Dichtungen für Wohnmobil Fenster und die Wohnmobil Dachluke kannst du meistens beim Hersteller direkt beziehen.

Einige Campinghändler bieten die Dichtungen aber auch als Meterware an. 

Dichtung am Wohnmobil Fäkalientank erneuern 

Neben den äußeren und meist sichtbaren Dichtungen findest du auch noch viele andere Dichtungen am Wohnmobil.

Dazu zählen zum Beispiel die

  • Kühlschrankdichtung
  • die Keder Dichtung
  • die Schwallwasser Dichtung
  • Gaskastendichtung
  • Türdichtungsgummi
  • und die Fäkalientank Dichtung

Gerade Letzteres kann schnell unangenehm werden.

Doch keine Sorge, auch diese Dichtung ist leicht und kostengünstig zu ersetzen.

Obelink hat dazu sogar eine tolle Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Der Wohnmobil Wasserhahn ist undicht? Dann findest du hier Tipps zum Thema. 

Wohnmobil Dichtung Kosten 

Wie teuer die Dichtung für dein Wohnmobil ist, lässt sich pauschal nicht beantworten.

Passgenaue Wohnmobil Dichtungen sind in der Regel etwas teurer als Dichtungen Meterware.

Zudem kommt es darauf an, welche Dichtung benötigt wird.

Im Durchschnitt liegt der Meterpreis zwischen 7 und 17 Euro, wobei die Staufachklappen Dichtungen zu den teureren gehören.

Eine Übersicht der verschiedenen Dichtungen inklusive Preise kannst du bei Caravandichtungen.de finden.

Fazit

Abschließend kann gesagt werden, dass den Wohnmobil Dichtungen große Beachtung geschenkt werden sollte, da poröse Dichtungen schwere Folgeschäden mit sich bringen können.

Glücklicherweise ist das Wechseln der Wohnmobil Dichtungen kein Hexenwerk und auch einfach durch den Laien zu bewerkstelligen. 

Ob die Fenster oder Dachluken richtig abgedichtet sind, kannst du anschließend mit einer Wohnmobil oder Wohnwagen Dichtigkeitsprüfung herausfinden. 

Um die Alterserscheinungen und Gebrauchsspuren zu minimieren, solltest du zudem ein großes Augenmerk auf die Wohnmobil Dichtungspflege setzen.

Welche Mittel geeignet sind, konntest du hier erfahren.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.  

Titelfoto: Wohnmobil Dichtungrn erneuern (Quelle: sealsdirect)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge