Der Platz im Wohnwagen oder Wohnmobil ist oft begrenzt. Eine wahre Herausforderung entsteht, wenn der Wohnwagen möglichst kompakt sein soll, aber auch mehr als zwei Schlafplätze benötigt werden.
Hymer hat sich dem Problem damals als erstes angenommen und das erste Hubbett auf den Markt gebracht.
Am Tag kann der Bereich als Sitzecke genutzt werden und am Abend wird das Hubbett einfach abgelassen, so dass zwei Schlafgelegenheiten entstehen.
Hubbetten gibt es inzwischen mit manuellen sowie elektrischem Mechanismus. Der elektrische Hubbett Mechanismus gilt als besonders komfortabel, hat aber auch seine Schwachstellen.
Aus diesem Grund habe ich das Thema elektrischer Hubbett Mechanismus genauer unter die Lupe genommen und alle wissenswerten Basics für dich zusammengefasst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist ein Hubbett?
Als erstes möchte ich dir erklären, was überhaupt ein Hubbett ist.
Hierbei handelt es sich um ein Bett, welches bei Nichtbenutzung quasi unter der Decke des Wohnraums platziert wird, sodass der Bereich sinnvoll als Sitzecke genutzt werden kann.
Am Abend wird das Hubbett einfach über der Sitzecke abgelassen und es entsteht eine komfortable Schlafgelegenheit für bis zu zwei Personen.
Abgelassen wird das Hubbett in der einfachen Ausführung über einen manuellen Hubbett Mechanismus.
Bei der komfortablen Ausführung wird ein elektrischer Hubbett Mechanismus verbaut, sodass das Bett einfach per Knopfdruck ein- und ausgefahren werden kann.
Außerdem ist es möglich, an einem manuellen Hubbett einen elektrischen Antrieb nachzurüsten. Ob sich das lohnt, erfährst du weiter unten.
Elektrischer oder manueller Hubbett Mechanismus?
Wenn du dich für ein Hubbett entscheidest, kannst du zwischen einem manuellen und elektrischen Hubbett Mechanismus wählen.
Der elektrische Hub gilt als besonders komfortabel, hat allerdings auch seine Schwachstellen. Darüber hinaus ist die Variante natürlich auch kostenintensiver und bringt mehr Gewicht mit sich, da die elektrischen Bauteile sowie Motor verbaut werden müssen.
Außerdem bist du bei der elektrischen Variante immer vom Strom abhängig. Streikt der elektrische Mechanismus oder steht aus welchen Gründen auch immer kein Strom zur Verfügung, hast du ein Problem.
Daher solltest du beim Kauf darauf achten, dass das Hubbett im Zweifelsfall auch mechanisch ein- und ausgefahren werden kann. Die meisten Modelle verfügen allerdings inzwischen über einen manuellen Notbetrieb.
Elektrischer Hubbett Mechanismus Probleme
Überall wo Elektrik verbaut wird, kann es zu Störungen kommen. In Foren gibt es eine ganze Liste von Problemen, die beim elektrischen Hubbett Mechanismus auftreten können.
Meistens besteht das Problem darin, dass das Bett sich nicht mehr elektrisch hoch- oder runterfahren lässt.
Hierbei kann es sich um ein mechanisches aber auch elektrisches Problem handeln.
Folgende Probleme können beim elektrischen Hubbett Mechanismus auftreten:
- defekte Sicherung
- fehlerhaftes oder unvollständiges Signal beim hoch- oder runterfahren
- Kabelbruch oder Kurzschluss
- unregelmäßige Netzspannung
- Hubbett Motor überlastet
- Fernbedienung Batterie leer
Natürlich kann es auch bei einem manuellen Hubbett Probleme geben. Hier liest man in Foren zum Beispiel immer wieder, das Hubbett wackelt.
Hierbei handelt es sich aber ausschließlich um mechanische Probleme, während bei einem elektrischen Hubbett eben noch eine ganze Liste elektrischer Probleme hinzukommen kann.
Kennst du dich mit der elektrischen Mechanik nicht aus, musst du bei Problemen meistens eine Werkstatt aufsuchen, was natürlich wieder Zeit und Geld kostet.
Bei einem mechanischem Hubbett lassen sich viele Probleme schnell selber lösen.
Elektrischen Hubbett Mechanismus nachrüsten
Einige Camper stellen mit der Zeit fest, dass der manuelle Hubbett Mechanismus schwergängig wird.
Ein Wohnmobil Hubbett elektrisch nachzurüsten lohnt sich aus Kosten- und Aufwandsgründen oft nicht, weshalb der Gedanke auftaucht, einfach einen elektrischen Mechanismus nachzurüsten.
Theoretisch spricht da nichts gegen, aber der Aufwand ist relativ hoch.
So benötigst du:
- 2 x 12V Linearantrieb
- je 2 Haltepunkte für die obere und untere Scharnierbefestigung
- 12V Versorgung
- Umpolschalter für Stellmotor
Wie du siehst, sollten also elektrische Grundkenntnisse vorhanden sein, wenn du die Elektrik selber nachrüsten willst. Ansonsten solltest du eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Zudem musst du zukünftig einiges an Zuladung einsparen, da die Bauteile natürlich auch mehr Gewicht bedeuten. Wenn du beim Gewicht ohnehin noch Platz nach oben hast, kannst du diesen Punkt selbstverständlich ignorieren.
Sollte lediglich eine schwergängige Mechanik der Grund sein, warum du einen elektrischen Mechanismus nachrüsten willst, habe ich einen besseren Tipp für dich.
Oft bringt es eine Menge, wenn die Dämpfer ausgetauscht werden. Neue Gasfedern kosten etwa 50 Euro je nach Modell.
Du suchst ein integriertes Wohnmobil mit Hubbett? Dann ist dieser Beitrag interessant für dich.
Elektrische Hubbett Höhenverstellung kaufen
Auch Selbstausbauer spielen immer wieder mit dem Gedanken, ein elektrisches Hubbett im Wohnmobil zu integrieren.
Hierfür gibt es elektrische Hubbett Höhenverstellungen zu kaufen.
Die Kosten dafür betragen etwa 1.130 Euro. Also nicht so ganz günstig.
Ich habe mal eine entsprechende Höhenverstellung für dich verlinkt.
Der Einbau muss nicht zwangsläufig von einer Werkstatt durchgeführt werden, sondern ist mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst zu bewerkstelligen.
Kastenwagen mit elektrischem Hubbett – gibt es sowas?
Meistens finden sich Hubbetten in Wohnwagen und Wohnmobilen.
Aber auch die Kastenwagen Ausbauer haben die Vorteile erkannt und es gibt inzwischen einige Modelle, wo ein elektrische Hubbett verbaut wird.
Einer davon ist der Mega Lounge 640. Auch der Mega RE-Aktiv 680 ist mit einem elektrischen Hubbett ausgestattet.
Wer auf der Suche nach etwas Größerem ist, für den gibt es dann noch den Mega RE-Aktiv 700 mit einer Gesamtlänge von 7 Metern.
Es muss also nicht immer ein Wohnwagen oder Wohnmobil sein, wenn du gerne ein Hubbett hättest.
Fazit
Der elektrische Hubbett Mechanismus gilt als besonders komfortabel und ist inzwischen nicht nur in Wohnmobilen und Wohnwagen vorzufinden, sondern auch in einigen Kastenwagen.
Leider hat er elektrische Hub einige Schwachstellen mehr als der mechanische Antrieb und du bist immer von Strom abhängig.
Beim Kauf solltest du daher immer drauf achten, dass im Zweifelsfall ein manueller Betrieb möglich ist.
Das Nachrüsten eines elektrischen Antriebs lohnt sich in den meisten Fällen nicht. Solle der mechanische Betrieb mit der Zeit schwergängig werden, solltest du lieber erstmal versuchen, die Dämpfer auszutauschen.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag den elektrischen Hub etwas näher bringen und würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Elektrischer Hubbett-Mechanismus für Wohnmobil (Quelle: Amazon)