Wenn der Motor ruckelt, die Drehzahlen schwanken und du ständig Öl nachkippen musst, können viele Ursachen dahinterstecken.
In vielen Fällen steckt ist oft eine defekte Kurbelwellenentlüftung beziehungsweise ein defekter Kurbelwellenentlüftungsschlauch die Ursache.
Meistens ist der Entlüftungsschlauch gerissen oder einem Marder zum Opfer gefallen.
Unter welchen Voraussetzungen du mit deinem Auto weiterfahren kannst und wie du den Schaden beheben kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist die Kurbelgehäuseentlüftung?
Im Motor spielen beim Verbrennungsprozess sogenannte Blow-By-Gase eine wichtige Rolle.
Unter anderem bestehen die Gase aus Kraftstoffrückständen sowie feinsten Öltropfen.
Damit diese Schadstoffe nicht in der Umwelt landen, werden sie über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder zurückgewonnen.
Das Prinzip ist also ähnlich wie bei einem Ölabscheider.
Es gibt einige Modelle, die besonders anfällig für Kurbelgehäuseentlüftungsprobleme sind. Dazu zählen zum Beispiel verschiedene VW und BMW Baureihen.
Ist der Entlüftungsschlauch der Kurbelgehäuseentlüftung gerissen oder das Ventil defekt, kann es zu verschiedenen Symptomen kommen, welche ich dir im folgenden Abschnitt aufzählen werde.
Kurbelgehäuseentlüftung defekt – Symptome
Die Symptome für eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung sind sehr unspezifisch und können natürlich auch auf einen anderen Schaden hindeuten.
Folgende Symptome werden bei einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung oft bemerkt:
- Motorkontrollleuchte leuchtet auf
- Motor läuft unrund
- Drehzahlschwankungen im Leerlauf
- hoher Ölverbrauch
- zischende Geräusche im Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung
Die Ursachen können unterschiedlich sein, wobei häufig ein defektes Ventil oder ein gerissener Entlüftungsschlauch die Ursachen sind.
Der Entlüftungsschlauch kann zum Beispiel aufgrund von Materialermüdung reißen. Nicht selten können aber auch Marderbisse dafür verantwortlich sein.
Wenn der Schlauch also kürzlich erst gewechselt wurde, kann es durch einen Marderbiss dennoch wieder zu einem Defekt innerhalb kürzester Zeit kommen.
Bei einigen Fahrzeugmodellen wird eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung auch im Fehlerspeicher hinterlegt. Es kann sich also lohnen, wenn du bei Unklarheiten mal den Fehlerspeicher ausliest.
Ob aber nun das Ventil, der Schlauch oder das Kurbelwellengehäuse selbst betroffen sind, wird dir nicht angezeigt. Du musst den Fehler also vorher noch lokalisieren.
Doch wie solltest du dich verhalten, wenn du einen Riss im Entlüftungsschlauch feststellst? Muss das Fahrzeug sofort stehen bleiben oder kannst du damit noch bis zur nächsten Werkstatt fahren?
Lass uns mal sehen, was auf dich zukommt.
Entlüftungsschlauch gerissen – kann ich damit weiterfahren?
Prinzipiell sollte jeder Defekt am Fahrzeug zeitnah repariert werden, um Folgeschäden zu vermeiden.
Sofern “nur” das Ventil oder der Entlüftungsschlauch gerissen sind, musst du das Fahrzeug nicht sofort an Ort und Stelle abstellen, sondern kannst noch weiterfahren.
In den Urlaub oder unnötig weite Strecken solltest du damit natürlich nicht mehr fahren. 😉
Folgeschäden sind in diesem Fall sehr unwahrscheinlich.
Allerdings kann es passieren, dass sich Öldampf im Motorraum bildet.
Die Folge: Der Motorraum verschmiert mit Ölnebel. In diesem Fall ist es daher sinnvoll, den Riss im Entlüftungsschlauch zumindest provisorisch zu flicken.
Ein neues Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil kostet ungefähr 9 Euro und kann auch in Eigenregie ausgetauscht werden.
Daher wäre es wirklich Blödsinn, den Schaden unnötig lang vor sich her zu schieben.
Ein Entlüftungsschlauch kostet je nach Fahrzeug zwischen 10 und 15 Euro und ist auch relativ schnell gewechselt.
Hier verrate ich dir, wie du eine Fiat Ducato Tankgeber Dichtung wechseln kannst.
Kann ich den Entlüftungsschlauch selbst wechseln?
Der Entlüftungsschlauch kostet nicht viel und ist schnell gewechselt, weshalb du dir den Weg zur Werkstatt ruhig sparen kannst.
Generell ist es auch nie verkehrt, den Schlauch nach einer gewissen Zeit gegen einen neuen zu ersetzen, bevor es überhaupt zu Symptomen kommt.
Die Schläuche setzen sich sehr gerne mit Ölkohle zu, wodurch das Material mit der Zeit immer poröser wird und irgendwann reißt.
Meistens sind die Entlüftungsschläuche aus Kunststoff oder Gummi.
Wie aufwändig der Schlauch wirklich zu tauschen ist, ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich.
Bei einigen Fahrzeugen kommst du mit gelenkigen Händen so an den Schlauch und kannst ihn auswechseln.
Bei anderen Modellen musst du weitere Bauteile, wie zum Beispiel die Drosselklappe entfernen.
Wichtig: Beim Wechsel solltest du darauf achten, dass keine Materialreste ins System gelangt sind und falls doch, diese vorher unbedingt entfernen.
Hat sich bereits Ölnebel im Motorraum gebildet, muss der Schmierfilm anschließend natürlich entfernt werden.
Eine Motorwäsche kann sich hier lohnen.
Du suchst einen Fiat Ducato ohne Adblue? Hier verrate ich dir, welche Modelle infrage kommen.
Kurbelgehäuse Entlüftung Schlauch gerissen – was sagt der Tüv?
Auch wenn von einem gerissenen Entlüftungsschlauch nur selten Folgeschäden ausgehen, sollte das Problem zeitnah behoben werden.
Vor allem wenn die Tüv Prüfung ansteht solltest du dich vorher um das Problem kümmern.
Durch den Defekt gelangt Falschluft in das System. Die Folge – dein Fahrzeug wird die Abgasuntersuchung nicht bestehen.
Damit es bei der Hauptuntersuchung zu keinen Problemen kommt, solltest du vorher den Entlüftungsschlauch reparieren.
Ob du die Reparatur selbst erledigst oder lieber einen Profi aufsuchst, bleibt natürlich dir selbst überlassen.
Entlüftungsschlauch gerissen – Reparaturkosten
Die Kosten hängen davon ab, ob du den Schaden selbst reparierst oder einen Fachmann damit beauftragst.
In Eigenregie fallen nur die Materialkosten für dich an.
Diese liegen bei maximal 20 Euro.
In der Werkstatt kommen dann noch Arbeitskosten hinzu, die je nach Aufwand zwischen 50 und 150 Euro liegen können.
Bevor du dich an die Reparatur begibst, solltest du natürlich sicher sein, dass auch wirklich nur der Entlüftungsschlauch betroffen ist.
Sind noch andere Bauteile defekt, können sich Folgeschäden nicht mehr ausschließen lassen.
Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Thema, wann du die AGM Batterie wechseln solltest.
Fazit
Aufgrund von Materialermüdung oder Marderbissen kann es immer wieder zu Rissen im Entlüftungsschlauch kommen.
Verhindern lässt sich das nicht, aber der Fehler ist glücklicherweise schnell und kostengünstig zu beheben.
Bei einer Weiterfahrt sind im Normalfall keine Folgeschäden am Fahrzeug zu erwarten, da sich aber ein feiner Ölfilm im Motorraum bilden kann, solltest du das Problem zeitnah angehen.
In Eigenregie kostet dich die Reparatur 15 bis 20 Euro, je nachdem ob das Ventil oder der Entlüftungsschlauch kaputt ist.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du konntest mit meinen Tipps das Problem beheben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Entlüftungsschlauch vom 3er BMW gerissen (Quelle: e90post/Kenneykickin)