Holz ist teilweise starker Witterung ausgesetzt.
Um das Holz vor dieser zu schützen, kann eine Versiegelung oder Beschichtung sinnvoll sein.
Darüber hinaus bietet eine Versiegelung auch andere Vorteile, wie zum Beispiel eine optisch schöne Glanzschicht, die vor Wasser schützt.
In vielen Fällen wird dazu Klarlack verwendet.
Was viele nicht wissen, eine gute Alternative zu Klarlack kann Epoxidharz sein.
Die Verarbeitung von Epoxidharz ist zwar etwas aufwändiger, aber der Aufwand kann sich lohnen.
Bevor du dich für Klarlack oder Epoxidharz entscheidest, solltest du dich darüber informieren, ob die Versiegelung für dein Vorhaben geeignet ist.
Kommen wir zur grundlegenden Frage: Was ist besser? Epoxidharz oder Klarlack? Einige Klarlacke können bei zu viel UV-Strahlung abblättern. Epoxidharz ist zwar nicht sehr uv-beständig, aber zumindest blättert die Beschichtung auf geeigneten Untergründen nicht ab. Daher wird Epoxidharz gerne im Bootsbau verwendet. Dafür neigt Epoxidharz mit der Zeit zu Vergilbungen unter UV-Strahlung.
Doch lass und mal genauer schauen, was die beiden Produkte voneinander unterscheidet.
UV-Beständigkeit von Epoxidharz und Klarlack
Kommen wir erstmal zum Thema UV-Beständigkeit beider Produkte.
Die meisten Epoxidharze sind nicht sehr UV-beständig und neigen mit der Zeit zu unschönen Vergilbungen.
Ein sogenannter UV-Blocker kann da zwar etwas Abhilfe schaffen, zögert das Problem am Ende aber nur heraus. Früher oder später kommt eigentlich immer ein leichter Gelbstich hervor, dazu muss die Fläche nicht mal Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Selbst fluoreszierendes Licht reicht bereits aus.
Ein Epoxidharz, das relativ wenig Probleme mit gelben Verfärbungen hat, wäre ArtResin. Allerdings ist das Epoxydharz nicht so widerstandsfähig wie andere Epoxidharze und wird eher für den Bastelbedarf oder zur Schmuckherstellung verwendet.
Für Versiegelungen, die starker UV-Belastung ausgesetzt sind, eignet sich Epoxidharz daher nur bedingt.
Auf farbigen Untergründen mag ein Gelbstich zum Beispiel nicht gleich ins Auge fallen.
Klarlacke mit hoher UV-Beständigkeit sind hier die bessere Wahl.
Wasserfesten und UV-festen Klarlack gibt es zum Beispiel von der Firma BEKATEQ.
Epoxidharz gilt nach dem Aushärten übrigens auch als wasserfest.
Tipp: Epoxidharz bleibt nach der Verarbeitung elastisch. Im Handel gibt es aber auch elastische Klarlacke, welche nicht mit klassischen Baumarkt Klarlacken zu vergleichen sind.
Alternativ gibt es auch sogenannte Fixiersprays (unter 10 Euro), die eine glänzende, schützende und elastische Schutzschicht bilden.
Kann man mit 2K Epoxidharz Lack lackieren?
Klarlack hat einen großen Vorteil – die Verarbeitung ist sehr einfach.
So kann Klarlack zum Beispiel einfach aus der Dose oder mit einer Lackierpistole aufgetragen werden.
Selbst Anfänger kommen damit meistens sehr gut zurecht und erzielen zufriedenstellende Ergebnisse.
Willst du einen 2K Epoxidharz Lack lackieren, ist das Ganze ein wenig aufwändiger und erfordert ein paar Grundkenntnisse.
Wichtig ist es zum Beispiel, für den Härter einen passenden Stammlack sowie Verdünner zu finden.
Zudem muss der Lack innerhalb der Topfzeit verbraucht werden, d.h. du musst relativ zügig arbeiten.
Da die Lösungsmittel beim Spritzen verdampfen, solltest du beim Arbeiten mit Epoxidharz eine Maske tragen und für ausreichend Belüftung sorgen.
Im Groben lässt sich sagen, Epoxidharzlacke bilden eine hochwertige Versiegelung für beanspruchte Flächen, sind in der Verarbeitung aber nicht unbedingt für Ungeübte geeignet.
Epoxy Klarlack auf Holz
Epoxy Klarlack wird immer wieder gerne als Holzversiegelung angeboten.
Bedingt mag das auch stimmen, Grundvoraussetzung sollte jedoch sein, dass das Holz nicht arbeitet und sich nicht bewegt.
Liest man sich die Erfahrungen in einigen Foren durch, wird schnell klar, dass Vergilbungen bei Epoxybeschichtungen nur das kleinste Übel sind.
Vielmehr wird berichtet, dass die Epoxidschicht mit der Zeit Risse bildet und abplatzen kann.
Diese Epoxidschicht im Anschluss wieder zu entfernen, ist ein riesiger Aufwand.
Bessere Haltbarkeit lässt sich hier wohl mit EPIFANES Klarlack erzielen.
Zudem sollten klare Beschichtungen immer überlackiert werden.
EPIFANES ist witterungsbeständig und lässt sich hervorragend überarbeiten.
Wie du dennoch Holz mit Epoxidharz versiegeln kannst, erfährst du hier.
Epoxidharz und Klarlack am Wohnmobil
Im Wohnwagen oder Wohnmobil finden sich viele Bauteile aus Holz.
Bei vielen Wohnmobilen ist der Unterboden aus Holz, die Möbel und bei selbst ausgebauten Kastenwagen findet sich oft noch eine gemütliche Holz Innenverkleidung.
Mit den Jahren kann es am Unterboden zu Schäden in der Beschichtung kommen. Werden diese nicht erkannt, kann das Holz schnell morsch werden.
Betroffene Stellen kannst du hier jedoch hervorragend mit Epoxidharz beschichten und ausbessern.
Morsches Holz saugt das Epoxidharz wie einen Schwamm auf und stellt eine stabile Verbindung her.
Es entsteht eine widerstandsfähige Schicht, wobei das ausgehärtete Epoxidharz dennoch elastisch bleibt – ein Punkt, der beim Wohnmobil Boden besonders wichtig ist.
Tipp: Wird der Klarlack oder das Epoxidharz für Flächen genutzt, die mit Lebensmittel in Berührung kommen, solltest du zu einem lebensmittelechten Klarlack oder Epoxidharz greifen.
Welches Epoxidharz ist lebensmittelecht? Hier erfährst du es.
Wohnmobil Innenverkleidung mit Klarlack beschichten
Selbstausbauer verkleiden ihren Camper oft mit Sperrholzplatten.
Um die Platten vor Feuchtigkeit zu schützen und dennoch die Maserung sichtbar zu lassen, kannst du am besten zu einem Bootsklarlack greifen.
Am besten trägst du mehrere Schichten Klarlack auf, denn so hast du am Ende feine Kratzer mit Schleifpapier und Nachlackieren auszubessern.
Alternativ kannst du das Öl aber auch mit einem Hartwachsöl behandeln.
Das Hartwachs Öl sollte wasserabweisend und schimmelresistent sein. Leinölfirnis (um die 16 Euro) eignet sich zum Beispiel für den Innen- und Außenbereich.
Willst du deinen Wohnwagen innen neu verkleiden, mach’ dir also am besten gleich Gedanken über eine geeignete Holzversiegelung. 😉
Fazit – Epoxidharz vs Klarlack
Abschließend lässt sich sagen, dass beide Versiegelungen sowohl ihre Vorteile als auch Nachteile haben.
Epoxidharz ist in der Anwendung etwas aufwändiger und erfordert ein bisschen Fachwissen.
Klarlack kann dagegen auch sehr gut von Anfängern verwendet werden.
Welches der beiden Produkte letzten Endes besser ist, lässt sich pauschal nicht beantworten, denn hier kommt es sowohl auf die eigenen Fertigkeiten als auch auf den jeweiligen Verwendungszweck an.
Bei der Verarbeitung mit Epoxidharz oder Epoxy Klarlack solltest du etwas mehr Zeit einplanen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die Entscheidung ein wenig erleichtern.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Epoxidharz vs Klarlack (Quellen: Elichem & Canva)