Fahrrad Wohnwagen – Steigung, Touren & Tipps


Camping mit dem Fahrrad wird immer beliebter und bietet im Vergleich zum “gewöhnlichen” Campingurlaub mit dem Wohnwagen noch einmal ganz eigene Herausforderungen.

Im nachfolgenden Artikel wollen wir uns mit den typischen Herausforderungen beim Bikepacking auseinandersetzen.

Somit erwarten euch in diesem Artikel nicht nur eine Übersicht, sondern auch noch einige Tipps – sowie Punkte, die man dabei unbedingt beachten sollte.

Zum Abschluss schauen wir uns auch noch einmal zwei interessante Routen an, damit euer Fahrradurlaub ein ganz besonderes Erlebnis wird.

Was Steigungen mit dem Fahrrad Wohnwagen zu tun haben, klären wir überdies auch noch.

Campingurlaub mit dem Fahrrad oder auch Bikepacking – was ist das überhaupt?

Beim gewöhnlichen Urlaub mit dem Wohnwagen wird dieser an das Zugfahrzeug angehängt und los geht es.

Beim Bikepacking verhält es sich dagegen etwas anders. So nutzt man entweder keinen Fahrradanhänger (und verstaut die eigenen Utensilien in Fächern am Rahmen) oder eben einen passenden Anhänger.

Insgesamt ist man mit dem Fahrrad deutlich freier, da man an Orte kommt, die man für gewöhnlich nicht zu sehen bekommt.

Wichtig ist allerdings, dass man auch in solchen Fällen die Regeln fürs Wildcamping beachtet – ansonsten kann das nämlich zu einigen Problemen führen.

Bei der Wahl des passenden Fahrradanhängers kommt es auch auf eure Tour und Fähigkeiten an.

Passende Hersteller von Fahrradwohnwagen findet ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Die richtige Planung ist essenziell

Vor allem bei Touren mit dem Fahrrad ist eine umsichtige Planung wichtig. Anfänger und “Gelegenheitscamper” sollten bei Touren in die Alpen die Steigungen und das Gewicht des Anhängers nicht unterschätzen.

Somit sollte man im Schnitt pro Tag rund 50 Kilometer Strecke einplanen. Bei der Planung der Strecke empfiehlt es sich zudem, im Vorfeld über die Beschaffenheit der Straße zu informieren.

Zwar sind die meisten Radwege in Deutschland geteert und damit gut befahrbar – aber eben nicht alle.

Weiterhin solltet ihr dem Wetter Beachtung schenken, denn E-Bikes oder auch gewöhnliche Fahrräder sind in der Regel nicht überdacht.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich auch Pensionen beziehungsweise Zelt- oder Campingplätze herauszusuchen, auf denen man nächtigen kann.

Wide Path Camper – unsere Empfehlung für Fahrrad-Wohnwagen

So viel zur Planung und zu den Hintergrundinformationen – jetzt wollen wir euch aber einmal einen äußerst interessanten Wohnanhänger präsentieren.

Dieser hört auf den Namen “Wide Path Camper” und stammt von Globetrotter. Neben der aerodynamischen Form ist auch der Klappmechanismus besonders interessant.

So lässt sich der nur 1,5 Meter kurze Anhänger in wenigen Minuten aufklappen und hält dann einen Innenraum von rund 2 Metern mit großen Seitenfenster bereit.

Die Höhe ist aufgrund des Gewichtes und der Größe auf 1,4 Metern beschränkt, wobei diese ausreicht, um bequem zu sitzen.

Das Bett wiederum ist ebenfalls nur für eine Person gedacht, wobei eine Liegefläche von 2,0 Meter × 0,9 Meter entsteht.

Das Gesamtvolumen liegt bei insgesamt 300 Litern und auch das Gesamtgewicht kann sich dank der E-Kopplung sehen lassen.

So wären theoretisch bis zu 100 Kilogramm möglich. Dies wird allerdings durch das tatsächliche Zuggesamtgewicht limitiert.

Für den Aufbau benötigt ihr übrigens kein Werkzeug, auch wenn es sinnvoll ist, bestimmte Werkzeuge immer dabei zu haben (dazu später mehr).

Tipp: Wenn ihr bei eurem Fahrrad das vordere Ritzel wechseln solltet, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Technische Daten – Wide Path Camper

  • Hersteller: Globetrotter
  • Name: Wide Path Camper:
  • Maße (gefaltet / aufgeklappt): 149 cm x 97 cm x 175 cm / 285 cm x 97 cm x 175 cm
  • Maximalgewicht: 100 kg
  • Preis: ab 4.985 Euro
  • Website: Globetrotter Wide Path Camper

Das Fahrrad richtig packen – daran solltet ihr denken

Damit kommen wir jetzt zu einem wichtigen Punkt, der bei Reisen mit dem Wohnmobil oder auch mit dem Fahrrad immer beachtet werden sollte.

Dazu erst einmal eine Übersicht, damit ihr auch direkt ein Häkchen setzen könnt:

  • Softshell-Jacke
  • Radhose
  • Fahrradhelm
  • Sonnenbrille
  • T-Shirt (atmungsaktiv)
  • Fahrrad-Pannenset
  • Gewebeband “Panzerband”
  • Werkzeug
  • Luftpumpe

Dazu ein paar Anmerkungen. Eine Softshell-Jacke ist bei Touren im Herbst und bei tiefen Temperaturen zu empfehlen.

Im Sommer könnt ihr auch auf andere Jacken zurückgreifen und darüber hinaus einen Schlafsack einpacken.

Euer Bordwerkzeug sollte darüber hinaus aus einem Universalspray wie Ballistol oder WD-40 zurückgreifen.

Weiterhin solltet ihr Gewebeband dabei haben, um mögliche Löcher auf die Schnelle flicken zu können.

Gegen ein professionelles Pannenset (Angebot prüfen) ist natürlich nichts einzuwenden. Bei jeder Fahrradtour darf eine Luftpumpe nicht fehlen.

Tourtipp 1: Mosel-Radweg

Rheinhessen oder auch die Mosel gelten als Deutschlands wichtigste Weinanbaugebiete und wer einmal in diesen Gebieten war, wird sie nicht mehr missen wollen.

Unser heutiger Tipp führt uns dazu an die deutsch-französische Grenze. Die Wege sind dabei nicht nur geteert, sondern meistens auch noch flach.

Dadurch kommen auch Anfänger schnell in den Genuss eines Fahrradurlaubs. Die Wege führen allerdings nicht nur an Weinbergen und der Mosel vorbei, sondern auch vorbei an malerischen Orten und Burgen.

Auf einer Länge von 250 Kilometern gibt es dabei viel zu sehen, wie beispielsweise Traben-Trarbach.

Dort gibt es nicht nur viele Fachwerkbauten zu betrachten, auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz.

Neben dem Riesling-Wein finden sich viele Einflüsse aus der Römerzeit. Weiterhin sind französische Einflüsse zu erwähnen und so gibt es unter anderem Zwiebelkuchen.

Weitere interessante Fahrrad-Touren mit Übernachtung findet ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Tourtipp 2: Bodensee-Königssee-Radweg

Vom Flachland fahren wir jetzt nach Bayern – genauer gesagt an den Bodensee. Der Radweg hat eine Länge von 440 Kilometern vom Bodensee bis hin zum Königssee.

Wo an der Mosel noch Weinberge standen, hat sich die Landschaft jetzt durch Wälder und Moorlandschaften verändert.

Die malerische Kulisse sorgt für Entspannung und es kommt eine Postkartenidylle auf. Auch der Wein wird durch Bier getauscht und auf den Tisch kommen vor allem deftige Gerichte wie die beliebte Weißwurst.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Artikel haben wir uns rund um das Thema Fahrrad Wohnwagen, Steigungen, Touren und mehr befasst.

Interessant ist dabei, dass es grundsätzlich zwei unterschiedliche Varianten vom Fahrradurlaub gibt.

Wer nur mit dem Fahrrad (ohne Wohnwagen) unterwegs ist, trifft auf den Begriff “Bikepacking” zu.

Übernachtet wird in der Regel in einem Zelt. Luxuriöser hat man es dagegen mit einem passenden Wohnwagen, wobei man auch dann immer Campingplätze aussuchen sollte, die über sanitäre Anlagen verfügen.

Für Anfänger empfehlen wir den Mosel-Radweg, vorbei an malerischen Weinbergen.

Interessante Fahrrad Wohnwagen zum Aufklappen findet ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Fahrrad Wohnwagen hat die Steigung überwunden (Quelle: momentummag)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge