Fiat Ducato 250 Airbag Steuergerät Ausbauen (CAMPER hilft)


Der Fiat Ducato gehört mit zu den beliebtesten Campern und er und seine Derivate belegen schon seit Jahren die ersten Plätze in der Zulassungsstatistik.

Das hat allerdings auch zur Folge, dass Probleme vermeintlich häufiger auftreten und auch stärker in diversen Foren kommuniziert werden.

In unserem heutigen Artikel befassen wir uns daher mit dem Thema “Fiat Ducato 250 Airbag Steuergerät ausbauen”.

Darüber hinaus wird es wissenswerte Daten rund um das Airbag-Steuergerät geben. Auch andere technische Komponenten werden behandelt.

Schließlich werden wir auch noch eine allgemeine Kaufberatung zum Fiat Ducato geben. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.

Fiat Ducato 250 Airbag Steuergerät ausbauen: so geht’s

Direkt zu Beginn fallen wir mit der Tür ins Haus und präsentieren euch Anleitung, wie ihr das Airbag-Steuergerät ausbauen könnt.

Hinweis: Die Arbeit ist sorgfältig durchzuführen, da es sich um ein Sicherheitsrelevantes Bauteil handelt.

Nachdem wir das geklärt haben, folgt jetzt die Anleitung zum Ausbau:

  • Zu Beginn wird erst einmal die Batterie abgeklemmt (10er oder 13er Maulschlüssel).

  • Das Steuergerät sitzt im Fußraum der Mittelkonsole in der Nähe der Wartungsklappe.

  • Habt ihr die Verkleidung entfernt, seht ihr auch schon direkt das Steuergerät.

  • Trennt es von seinen Verkabelungen und schraubt es vom Halter ab (Torx).

Der Einbau erfolgt anschließend in umgekehrter Reihenfolge. Hat euer Ducato bereits ein neues Steuergerät (Euro 5, gebaut ab etwa 2014), so seht ihr noch einen weiteren Anschluss, der für Gurtstraffer und Gurtschloss Überwachung zuständig ist.

Was bei der Umrüstung zu beachten ist, erfahrt ihr in einem späteren Abschnitt. Wollt ihr den Heizungsregler des Fiat Ducato 250 ausbauen, schaut euch einmal den folgenden Artikel an.

So arbeitet ein Airbag-Steuergerät

Doch warum gibt es überhaupt ein Airbag-Steuergerät und wieso ist es so wichtig? Dazu gehen wir ein wenig auf die Geschichte ein.

Bevor es Airbags gab, waren Lenkräder vertieft. Bei einem Aufprall sollte so verhindert werden, dass man mit dem Kopf zu stark gegen das Lenkrad prallt.

Allerdings arbeiteten zu jener Zeit schon Ingenieure an einer Lösung, um das System zu verbessern (Volvo gilt diesbezüglich als Vorreiter).

Zu Beginn wurden einfache Aufprallsensoren verwendet, welche ausgelöst wurden, wenn es zu einem plötzlichen Druckanstieg kam.

Dadurch konnte man beispielsweise die Airbags durch einen beherzten Tritt auf die Stoßstange auslösen.

So ein Kuriosum ist mittlerweile nicht mehr möglich. Moderne Systeme besitzen eine Vielzahl an Sensoren, die das Fahrzeug überwachen.

So gibt es Drucksensoren, Crash Sensoren sowie Beschleunigungssensoren. Ebenso werden auch die Gurte vom Airbag-Steuergerät überwacht.

Erst wenn es zu einem harten Aufprall kommt und der Druck im Hohlraum ansteigt, kommt es zu einem Auslösen der Airbags – alles wird vom Steuergerät verwaltet.

Die Crashsensoren: der heilige Gral für Sicherheitssysteme

Die Sensoren haben wir uns schon einmal angesehen, aber jetzt geht es im Allgemeinen einmal um die Sensoren.

Wir haben diese bereits erwähnt und heutzutage kommen eine Vielzahl an Sensoren zum Einsatz.

Bei den älteren Baureihen vom Fiat Ducato kommen so beispielsweise Druck-, Aufprall- und Beschleunigungssensoren zum Einsatz.

Diese registrieren einen Aufprall und sorgen so für ein Auslösen der Airbags. Es gibt allerdings bestimmte Messbereiche (sogenannte Toleranzbereiche).

Wird eine Kraft zwischen 3g und 5g ausgelöst, dann löst das Steuergerät aus. Die moderne dritte Generation besitzt statt Drucksensoren die CISS.

Dabei handelt es sich um eine Abkürzung für “Crash Impact Sound Sensing”. Diese arbeiten mit Schall in den Hohlräumen und sorgen so für eine noch schnellere Reaktion.

Wollt ihr beim Fiat Ducato 250 die Schaltung einstellen, dann schaut euch einmal den folgenden Beitrag an.

Umbau von Airbagsteuergerät (Euro 4) auf STG (Euro 5)

Jetzt kommen wir zum Umbau von Steuergeräten. Wie wir bereits erwähnt haben, werden die Systeme immer angepasst und beim Fiat Ducato gibt es mittlerweile zwei Airbag-Steuergeräte:

  • Airbag-Steuergerät (Euro 4): bis 2014 (Teile-Nr. 1358990080 / 1367537080)

  • Airbag-Steuergerät (Euro 5): ab 2014 (Teile-Nr. 1371008080)

Die neuere Version (Euro 5) besitzt unter anderem auch eine Erkennung, ob das Gurtschloss betätigt wurde oder eben nicht.

Ältere Modelle des 250er Fiat Ducatos können auf das neue Gerät umgerüstet werden. Dazu wird wie oben beschrieben das alte Steuergerät ausgebaut und getauscht.

Zusätzlich benötigt ihr allerdings noch die Kabel für die Gurtkontrolle. Hier reicht es aus, wenn ihr einmal bei SKA ganz lieb nachfragt – diese senden euch dann neue Kabel zu.

Darf man ein Airbag-Steuergerät reparieren?

Jetzt kommen wir zu einem wichtigen Thema. Steuergeräte sind von Haus aus recht teuer und es ist durchaus naheliegend, dass man zuerst eine Reparatur wagt.

Auch wenn dies logisch erscheint, darf die Reparatur nur von zertifizierten Unternehmen wie beispielsweise Airbag24 durchgeführt werden.

Allen anderen Personen ist die Reparatur untersagt und mit Ausnahme von Vertragshändlern müssen auch andere Werkstätten defekte Steuergeräte einsenden.

Noch eine Anmerkung: Wenn die Airbag-Lampe leuchtet, so müsst ihr den Fehler beheben, denn ansonsten gibt es keine Tüv-Plakette.

Wie ihr beim Fiat Ducato 250 den Keilriemen wechseln könnt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Fiat Ducato kaufen: Diese Schwachstellen gibt es

Wir haben versprochen, dass wir zum Abschluss nochmal eine allgemeine Kaufberatung aufführen – wo wir auf diverse Schwächen des Modells eingehen.

Der Motor gilt im Allgemeinen als sehr robust und Laufleistungen jenseits der 300.000 Kilometer sind keine Seltenheit.

Wichtig, wie bei fast jedem Motor, ist es allerdings, dass die Wartung regelmäßig durchgeführt wird. Der Fiat Ducato hat allerdings mit Feuchtigkeit zu kämpfen.

Daher sollte man grundsätzlich immer auf freie Abläufe achten, denn ansonsten kann ein Wassereinbruch teuer werden.

Darüber hinaus ist auch die Elektronik ein weiterer Stolperstein. So kann die Isolierung bröckeln und Kontakte freilegen.

Unfreiwillige Stopps oder irritierende Fehlermeldungen sind die Folge. Als Laie sollte man daher die Isolierungen überprüfen und gegebenenfalls erneuern.

ZUSAMMENFASSUNG

Im vorliegenden Text haben wir uns damit befasst, wie ihr beim Fiat Ducato 250 das Airbag Steuergerät ausbauen könnt.

Dabei können wir festhalten, dass das Steuergerät unterhalb der Mittelkonsole liegt und daher sehr einfach ausgebaut werden kann.

Sollte noch eine alte Version (Euro 4) verbaut sein, kann man diese gegen die moderne Variante (Euro 5) tauschen.

Ein Airbag-Steuergerät arbeitet im Verbund mit mehreren Sensoren (Crashsensoren, Beschleunigungssensoren und weitere), um eine Fehlfunktion zu vermeiden.

So besaßen alte Wohnmobile und Fahrzeuge lediglich Drucksensoren und es kam häufig zu einem Auslösen, wenn man gegen die Stoßstange getreten hatte.

Falls ihr mehr zum Fiat Ducato erfahren wollt, schaut euch einmal den nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN an.

Titelfoto: Fiat Ducato 250Airbag Steuergerät soll ausgebaut werden (Quelle: airbag24)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge