Die Zeit ist reif, das Dach Deines Wohnmobils mit Flüssigkunststoff aufzupeppen. Du fragst Dich nun, ob Du es selbst machst oder Du eine Firma beauftragst.
In diesem Beitrag “Flüssigkunststoff für Wohnmobildach” werde ich Dir erklären, was Flüssigkunststoff ist, welche Vorteile er hat und werde Dir ein paar Produkte näher vorstellen.
Also schauen wir mal!
1. Das Dach Deines Wohnmobils wird undicht – Warum?
Wie jedes Hausdach in die Jahre kommt, trifft das auch für Dein Wohnmobil zu. Denn das Dach ist der Sonnenstrahlung, dem Hagelschlag und Regen gnadenlos ausgesetzt.
All das hinterlässt seine Spuren. Hinzu kommen über die Jahre kleine Löcher aufgrund von Alufraß.
Eine elektrochemische Reaktion zwischen zwei Metallen und einer elektrisch edlen und unedlen Metallklammer, Tackernagel etc. oder ein Alublech und Wasser, löst Alufraß aus.
Auch die salzhaltige Luft oder der natürlich saure Regen löst eine ähnliche Reaktion aus.
Zwischen dem Metall und dem Medium muss ein leichter Strom fließen, dadurch entsteht eine elektrisch leitende Verbindung. Verhindert wird der Stromfluss durch Lack, Isolierung und Kunststoffe werden.
Das kann schon mal eine teure Reparatur bescheren. Aber das muss nicht unbedingt teuer werden, denn es gibt auch billigere Reparaturen mit flüssigem Kunststoff.
2. Was ist Flüssigkunststoff?
Wie der Name es schon sagt, flüssiger Kunststoff. Dieser eignet sich besonders zum Abdichten. Dabei wird der flüssige Kunststoff wie Farbe aufgetragen.
Auch verwinkelte Kanten dichtet der Kunststoff ab. Sowohl in Verbindung mit Harz als auch der Kontakt mit Luft trocknet der Kunststoff fest aus, dabei erfolgt das Abdichten fugenlos.
Seine Stabilität ist noch besser als bei PVC-Kunststoffbahnen und Bitumenbahnen. Die Abdichtung schützt vor Nässe und Feuchtigkeit.
Die Verwendung von Flüssigkunststoff ist alle Wohnmobil Typen sehr variabel und für alle möglichen Untergründe geeignet.
Unterschieden wird in 1-Komponenten-Schaumstoff und 2-Komponenten-Schaumstoff
1-Komponenten | 2-Komponenten |
Härtet an der Luft von innen nach außen | Härtet schneller aus und hat einen höheren Härtegrad |
Kunststoffharz ist sofort verwendbar | Vor der Anwendung werden Basisharz und ein Härter miteinander vermischt. |
Zudem gibt es noch reaktive Flüssigkunststoffe. Diese versprechen einige Vorteile, denn sie sind schnell, sicher und dauerhaft.
Die drei Arten:
- EP (Epoxidharz)
- PMMA (Polymethylmethacrylat Harz)
- PUR (Polyurethanharz)
3. Die Vorteile des Flüssigkunststoffs
Der Flüssigkunststoff hat viele Vorteile. Er ist einfach und schnell aufgetragen und bereits nach 2 Stunden belastbar.
Im Außenbereich ist er extrem beständig gegenüber Hitze und Kälte, weil er sich aufgrund seiner elastischen Eigenschaften an die schwankenden Temperaturen anpassen kann.
Selbst bei mechanischen Belastungen ist seine Elastizität von Vorteil. Des Weiteren passt sich der Flüssigkunststoff perfekt an den Untergrund an.
Durch das fugenlose Auftragen wird verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt. Er ist also der perfekte Langzeitschutz.
4. Abdichten eines GFK lackierten Wohnmobil Dach mit Impermax Flüssigfolie
GFK Dachflächen dichtest Du am besten mit Impermax Flüssigfolie ab.
Zuvor musst Du das Wohnmobil Dach reinigen und von losen Teilen befreien sowie matt anschleifen.
Danach spachtelst Du Risse und Löcher mit Epoxidharzspachtel MIPA E90 aus und trägst eine Grundierung (PU Primer) auf.
Über Nacht trocknen lassen und dann die Impermax Flüssigfolie aufstreichen oder rollen.
Wobei das Walzen mit der Rolle den Vorteil hat, dass das Impermax gut ausgedehnt aufgetragen wird und somit Risse besser abdichtet.
5. Abdichten mit Epoxidharz
Epoxidharz gehört zu den 2-Komponenten Kunststoff und zählt zu den Reaktionsharzen. Wenn diese mit einem Härter vermischt werden, reagieren diese zu einem duroplastischen Kunststoff.
Epoxidharz besitzt nach dem Aushärten gute mechanische Eigenschaften sowie Chemikalien – und Temperaturbeständigkeit.
Sie sind teure, aber sehr hochwertige Kunststoffe.
Beim Anmischen des Kunststoffes muss das Mischverhältnis genau eingehalten werden.
6. Abdichten mit CW-130 von Durexon
CW-130 ist eine sehr kostengünstige Alternative zu der teuren Neueindeckung mit Alublechen oder Ähnliches.
Eine Sonderabfüllung, der seit Jahren bewährten Abdichtmasse, erhältst Du bei Durexon schon für unter 100 EUR.
Mit CW-130 sind selbst große Löcher abdichtbar, indem Du die Lochkanten einfach nach innen drückst, sodass sie nach oben hin nicht stören. Mit einem Topfschwamm (grobe Seite), kannst Du das Blech etwas anschleifen.
Anschließend schneidest Du ein gereinigtes und angeschliffenes Blech so zurecht, dass es auf das Loch passt. Es sollte 5 cm in alle Richtungen überlappen.
Jetzt wird die Umgebung des Loches großzügig mit CW-130 bestrichen und Du drückt das Reparaturblech fest in die Masse. Hervorquellendes Material trägst Du einfach ab.
Diese Methode sieht zwar nicht schön aus, aber das Dach ist erst einmal wieder dicht.
Wenn Du Dir doch eine bessere Optik wünschst, kannst Du Dein Wohnmobildach zusätzlich mit flüssigem Kunststoff abdichten, denn diesen gibt es auch in verschiedenen Farben.
7. Welche Anbieter gibt es für Flüssigkunststoff?
Die Firma Esslingerbaustoffe bietet ein Reparatur-Dichtset in drei verschiedenen Farben für Wohnmobile, Wohnwagen und Caravans an. Der Preis liegt zwischen 99,90 und 119,99 EUR zzgl. Versandkosten.
Das Set beinhaltet einen lösungsmittelfreien, gebrauchsfertigen und leicht zu verarbeitenden Flüssigkunststoff, inklusive Zubehör. Somit kann jeder Hobbybastler damit umgehen.
Dieser Kunststoff dichtet schnell und zuverlässig alle undichten Stellen ab – bei Esslinger Baustoffe erhältlich…
Flüssigkunststoffe der Firme Dime eignen sich ebenfalls zum Abdichten. Grenzenlos ist die Vielfältigkeit der DIMESEAL® PU-Flüssigkunststoffe.
Das Produkt ist Chemikalienbeständig, Witterungsbeständig und bleibt dauerhaft elastisch. Die aufgebrachte Beschichtung ist diffusionsoffen, das heißt, es lässt Feuchtigkeit verdunsten, aber keine eindringen.
Es handelt sich um einen 1-Komponenten Flüssigkunststoff und kann deshalb direkt aufgetragen werden.
Weitere Produkte sind zu empfehlen
- Vebatec Caravan Dichtstoff faserverstärkt 2,8 kg
Dieses dauerelastische, einkomponentige Produkt ist, Riss überbrückend und alterungsbeständig. Es kann bis zu 10 mm aufgetragen werden. Kosten: 77,37 EUR
bei Profishop.de
- Alfa EASY Flachdachabdichtung 1K
Einfache Verarbeitung, bis 3 mm Riss überbrückend, Witterungsbeständig und kurze Aushärtungszeit. Erhältlich bei Heimwerker direkt für 84,55 EUR.
Was kostet die Abdichtung in einer Werkstatt?
Wenn Du zu den wenigen Leuten gehörst, die sich das Abdichten selbst nicht zutrauen, kannst Du es auch durch eine Werkstatt oder Firma machen lassen.
Je nach Dachgröße kostet das Abdichten zwischen 1.500 und 5.000 EUR.
Zusammenfassung
Was nützt Dir Dein Wohnmobil, wenn es undicht ist? Nichts!
Es gibt viele Möglichkeiten, das Wohnmobildach wieder flottzubekommen. Wie, ist natürlich abhängig von Deinem Geldbeutel und Deinem handwerklichen Geschick.
Bevor Du Dich aber richtig ins Zeug legst, recherchiere gut im Internet, denn das Angebot ist riesig und die Preisunterschiede ebenso.
Dieser Text Flüssigkunststoff für Wohnmobildach kann Dir nur einen kleinen Einblick geben.
Ich hoffe, Dir hat der Beitrag gefallen und würde mich freuen, wenn Du bald wieder auf CAMPERWELTEN reinschaust.
Titelfoto: Flüssigkunststoff für Wohnmobildach (Quelle: rv-armor & esslingerbaustoffe)