Wenn Du Kinder hast und nach einem gebrauchten Wohnmobil ausschauen willst, stellst Du Dir vielleicht diese Frage: “Was muß ich beachten, damit unser Urlaub ein voller Erfolg wird”? In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Dinge für den Kauf eines gebrauchten und kindgerechtem Wohnmobil!
Welches gebrauchte Wohnmobil für Kinder kaufen? Die Antwort hängt von folgenden wichtigen Faktoren ab:
Kaufinteressent
- Anzahl der Kinder
- Budget
- Einsatzgebiete (Straße/Gelände)
- Persönliche Gewohnheiten
Wohnmobil
- Wohnmobil Typ
- Fahrzeugalter
- Laufleistung
- Ausstattung
Das spannende an diesem Prozess sind nicht nur die Faktoren des gesuchten Wohnmobils, sondern vielmehr Deine familiäre Situation. Laß uns das gleich mal näher betrachten!
Anzahl Kinder
- Wieviele Kinder werden mit auf Reise sein?
- Wird sich die Familie in der Zukunft vergrößern?
- Wie alt sind die Kinder?
- Welche Freizeitaktivitäten wollen die Kinder betreiben?
Mit diesen Fragen ergeben sich weitere Aspekte, die bei Kauf berücksichtigt werden können. Du bekommst jetzt mehr Klarheit was die Anzahl der Betten und den Stauraum für Bekleidung, Nahrungsmittel, sowie Sportgeräte betrifft.
Budget
- Wie hoch ist Dein Budget?
- Bist Du technisch versiert?
- Suchst Du was in TOP-Zustand oder was zum herrichten?
- Welche laufende Kosten sind zu kalkulieren?
Somit kann hier abgewogen werden, welche Wartung und evtl. Reparatur selber übernommen werden kann, um Geld zu sparen. Planungssicherheit und ein gutes Gefühl sind eine gute Grundlage beim Kauf.
Tip: Lies bitte auch den Beitrag “Lustige Namen für Wohnmobile“, dort erhältst Du 100 Anregungen!
Einsatzgebiete
- Kurz- oder Langstrecken?
- Deutschland oder Europa?
- Normale Straßen oder auch Geländeeinsatz?
- Nur Sommer, oder auch Winterurlaub?
Ein wintertaugliches Wohnmobil braucht eine Heizung, andere Bereifung. Ein Offroad-Fahrzeug ist somit gleich wieder in einer anderen Preisklasse, und bedarf mehr Zeit und Geld für den Unterhalt.
Persönliche Gewohnheiten/Hobbies
- Sollen die Kinder separat schlafen?
- Wie und wo willst Du schlafen?
- Welche Führerscheinklasse besitzt Du?
- Möchtest Du Fahrrad oder Motorrad mitnehmen?
- Nur Sommer, oder auch Winterurlaub?
- Hast Du gesundheitliche Einschränkungen?
- Welcher Komfort ist Dir besonders wichtig?
Du hast jetzt ein wenig mehr über Deine Situation erfahren, und kannst nun den nächsten Schritt angehen. Schaue Dir Dir mal ganz in Ruhe die einzelnen Wohnmobiltypen mit den jeweiligen Merkmalen an!
Die beliebtesten Wohnmobil Typen
- Alkoven
- Kastenwagen / Campervan / Bus
- Teilintegriertes Wohnmobil
- Integriertes Wohnmobil
Grobe Übersicht zum Anfang
TYPEN | BETTEN | GELÄNDE | WINTER | PREISE |
---|---|---|---|---|
Alkoven | 2-6 | Nein | Ja | 13-30 TEUR |
Kastenwagen,Van,Bus | 2-5 | *Ja | Ja | 2-35 TEUR |
Teilintegrierter | 2-6 | Nein | Ja | 14-48 TEUR |
Vollintegrieter | 2-6 | Nein | Ja | 12-70 TEUR |
Quelle: mobile.de (Stand 3/2020) – TEUR = Tausend Euro – Fahrzeugalter: 5-20 Jahre – * je nach Einsatzgebiet und Fahrzeug-Antrieb, muß hier unter Umständen nachgerüstet werden!
Leider gibt es kein ideales Wohnmobil, da sich fast alle deutlich an Komfort, Platz, Einsatzzweck und Preiskategorie unterscheiden. So und jetzt wollen wir uns mal die jeweiligen Details anschauen.
Alkoven
Alkoven sind Wohnmobile, die mit einer Schlafnische oberhalb des Fahrerhauses ausgestattet sind, gelten als der Wohnmobiltyp schlechthin. Für Kinder ist es ein kleines Erlebnis, oben schlafen zu können. Durch ihre optimale Raumausnutzung und ihren vergleichsweise günstigen Preis erklärt sich die Beliebtheit der Alkovenfahrzeuge insbesondere bei Familien mit Kindern.
Alkovenmobile mit ihrem typischen Bettvorbau über dem Fahrerhaus werden daher auf Piktogrammen, Verkehrsschildern und dergleichen als Symbol für ein Wohnmobil im Allgemeinen verwendet und haben so als Zusatzzeichen in Verkehrszeichen verschiedener Länder gefunden. Im Winter kann der Wohnraum abgetrennt werden, so dass es nachts auch bei niedrigen Temperaturen angenehm warm ist.
Oft ist die Sitzecke im Wohnbereich durch das ausgelagerte Bett besonders geräumig. Alkoven sind meist kurz und wendig, und das ist praktisch vor allem bei Städtereisen, oder bei der Parkplatzsuche. Der Motorraum ist gut zugänglich, und sollte doch mal etwas schiefgehen, kommt man schnell und unkompliziert an den Motor ran.
Ein Vorteil ist neben der guten Raumausnutzung die Wintertauglichkeit, da das nicht wärmegedämmte Fahrerhaus in der Regel vom gedämmten Wohnraum abgetrennt werden kann. Nachteile sind die geringe Deckenhöhe im Alkoven, die häufig nur ein seitliches Hineinrollen von einer Aufstiegsleiter erlaubt, die große Gesamthöhe des Fahrzeugs und der daraus resultierende hohe Luftwiderstand beim Fahren.
Kastenwagen / Van / Bus
Kastenwagen bieten mehr Fahrkomfort und sind in der Regel sparsamer im Verbrauch als größere Wohnmobile, dafür ist der Wohnraum kleiner und der Wohnkomfort geringer, da er sich auf die Maße des serienmäßigen Kleintransporters begrenzt. Zunehmend wird der Begriff Kastenwagen als Typ (eigentlich Bauart) der Wohnmobile angesehen.
Ein Van ist ein kleines teilintegriertes Fahrzeug mit kurzen Abmessungen und geringer Breite. Einheitlicher Eindruck von Führerhaus und Wohnaufbau und ein geringerer Luftwiderstand kennzeichnen diesen Typ von Wohnmobil.
Vorteil ist die hohe Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge, Nachteil ist der durch den aufwendigen Ausbau hohe Preis im Verhältnis zur Fahrzeuggröße. Moderne Kastenwagen verfügen in aller Regel entweder über ein festes Hochdach oder über ein Aufstelldach (auch als Hubdach bezeichnet), um im Standbetrieb Stehhöhe zu gewährleisten. Bei einigen Modellen können noch ein bis zwei Schlafplätze unter diesem Dach eingerichtet werden.
Kastenwägen bieten mit der Blech-Karosserie ein relativ hohes Sicherheitsgefühl, auch enge Straßen sind durch die geringe Breite bequem zu befahren. Unter den Freizeitmobilen gilt der Kastenwagen dank der relativ kompakten Außenmaße auch als windschnittig, schnell, und verbrauchsarm.
Immer mehr Camper Freunde haben Spaß sich ihr ganz eigenes Design nach den persönlichen Wünschen und Vorlieben auszubauen. Wer kreativ und handwerklich begabt ist, hat mit diesem Wohnmobil Typ beste Voraussetzungen geschaffen. Wenn Du also Zeit und Geschick hast, kann diese Variante des Campingfahrzeugs eine Option sein. Du bestimmst außerdem welche Komponenten wie Standheizung, Solaranlage, Wasserversorgung und vieles mehr Du in Deinem Projekt mit einplanen wirst.
Teilintegriertes Wohnmobil
Dieser Wohnmobiltyp (auch Teilintegrierter genannt) verwendet das Fahrerhaus des Serienfahrzeuges mit zu Wohnzwecken, und hat ein erhöhtes Dach über dem Fahrerhaus, welches in der Regel dazu dient, auch im Fahrerhaus Stehhöhe zu erreichen. Die Fahrersitze können zum Wohnraum hin rotiert werden, und mit einem dahinter angeordneten Tisch mit Sitzbank zu einer Sitzgruppe formiert werden.
Ein teilintegriertes Wohnmobil nutzt das Fahrerhaus des Serienfahrzeuges auch als Wohnraum. Das erhöhte Dach über dem Fahrerhaus hat den Vorteil, daß man im Fahrerhaus Stehhöhe hat. Das teilintegrierte Wohnmobil ist in den Anschaffungskosten geringer als das vollintegrierte Wohnmobil bei ähnlichem Komfort, und wird daher auch des öfteren von Familien mit Kindern für den Urlaub eingesetzt.
Seine niedrige Bauhöhe und ein geringer Luftwiderstand erzielt damit ein niedrigeren Kraftstoffverbrauch als ein Alkoven. Die Ausstattung lässt meist keine Wünsche offen, je nach Budget ist alles machbar.
Die große Breite und die Gestaltung der Wände bieten sehr viel Platz. Riesiger Stauraum und Komfort im Wohnbereich sind gute Voraussetzungen für eine Familie mit Kindern. Wem dieser Stauraum noch nicht groß genug ist, hier ist die Lösung: Im hinteren Teil des teilintegrierten ist eine Heckgarage, die sogar größeren Sportgeräten ausreichend Platz bietet.
Die Dämmung der Außenwände sind sehr gut und daher optimal für Wintercamping geeignet. Teilintegrierte werden meist von Campern genutzt, die einen Kompromiss aus Kosten und Komfort wollen. Also von Paaren, die nur 2 Schlafplätze brauchen oder Familien, die kein Problem damit haben jeden Abend die Betten umzubauen.
Integriertes Wohnmobil
Das integrierte wird auch oftmals als vollintegriertes Wohnmobil oder “Liner” bezeichnet. Bei der Produktion wird sozusagen alles aus einem Guß hergestellt. Die Art des Rahmens kommt als Leiterrahmen, Flachboden Rahmen, oder als Tiefrahmen, je nach gewünschtem Aufbau. Die Hersteller können also nur Kleinserien produzieren, was sich auf den Preis auswirkt. Wenn Du also Dein Budget im unteren Bereich angesiedelt hast, ist das integrierte Wohnmobil nicht die beste Option.
Das integrierte Wohnmobil bietet einen großen Wohnbereich mit großen Fenstern. Daher braucht man Rollos an den Front- und Seitenscheiben als Sichtschutz und manchmal auch als zusätzliche Wärmedämmung im Winter. Andererseits schätzen viele Camper, die großen Wert auf Komfort legen, diese großen Panoramafenster mit gigantischem Ausblick in die Natur besonders während der Fahrt. Weitere Merkmale im Hochpreissegment sind die Ausstattung mit Backofen und Waschmaschine.
Bei den Wartungsarbeiten sollte man mehr Zeit und Geld einplanen, da der Motor und Aggregate des integrierten Wohnmobils eine schlechtere Zugänglichkeit als die anderen Fahrzeugtypen hat. Hoher Anschaffungspreis sowie hohe Instandhaltungskosten schrecken nicht jeden ab. Die Zielgruppe für integrierte Wohnmobile sind Komfort-Suchende Menschen aus unterschiedlichen Schichten.
Da ist der pensionierte Beamte, der gut situierte Rentner, oder auch viele Unternehmer mit Anspruch auf Komfort und Sicherheit. Je nach Größe und Gewicht des integrierten Wohnmobils sind oftmals die Führerscheinklasse 2 (LKW) erforderlich. Desweiteren sollte man beachten, daß man solch ein Fahrzeug nicht nur sicher beherrschen sollte, sondern auch bei der Streckenplanung immer gut ausgebaute Straßen haben sollte.
Ähnliche Fragen
Wie packe ich mein Wohnmobil richtig für den Urlaub mit Kindern? Spielsachen und die wichtigsten Medikamente müssen unbedingt mit eingepackt werden. Desweiteren sollten eine gute Spielsammlung nicht fehlen, um bei schlechtem Wetter die Zeit sinnvoll im Wohnmobil zu nutzen. Regenbekleidung machen Ausflüge somit bei feuchtem Wetter angenehmer.
Welche Checkliste brauche ich beim Kauf eines gebrauchten Wohnmobils? Unbedingt Themen wie technischer Zustand, Wartungskosten, Einsatzgebiete, späterer Verkauf beachten. Wenn Du nicht ganz sicher bist, frage einen erfahrenen Campingfreund, der Dir gerne meist weiterhilft.
Urlaub mit den Kindern: Wohnmobil oder Wohnwagen? Allein schon wegen den Unterhaltungskosten ist dies ein wichtiger Punkt. Bin ich lieber im Gelände unterwegs oder auf der Straße? Möchte ich den Wohnwagen vielleicht ganzjährig auf einem nahegelegenen Campingplatz abstellen und öfters am Wochenende nutzen?