7 Fakten “Handbremse Wohnwagen” (MUSS für Camper)


Du als Camper bist mit Deinem fahrenden Wohnzimmer mehrmals im Jahr unterwegs und genießt die Natur und Landschaft.

Damit Du auch weiterhin Reisen mit Deinem Wohnwagen unbeschwert genießen kannst, musst Du für Sicherheit mit Deinem Wohnwagen sorgen.

Zur Sicherheit gehört unter anderem die Handbremse. Die muss funktionieren, wenn sich Dein Wohnwagen nicht selbstständig machen soll.

In diesem Beitrag nenne ich Dir wichtige Fakten zu Wohnwagen Handbremse.

Schauen wir mal, was wichtig ist!

1.Wie kannst Du die Handbremse am Wohnwagen einstellen oder nachstellen?

Direkt am Wohnwagen kannst Du die Handbremse nicht einstellen, da ab Werk das Bremsgestänge bereits richtig eingestellt ist. Die Bremse wird immer an der Trommel eingestellt.

Dazu bockst Du Deinen Wohnwagen auf bis sich das Rad frei drehen lässt und achtest darauf, dass die Stützen nicht zu viel Druck bekommen. 

Wichtig ist auch, den Wohnwagen vor einem Wegrollen zu sichern, bevor Du die Bremse löst.

Wenn Du unter dem Wohnwagen liegst, siehst Du an der Innenseite der Trommel eine grüne Kappe. Diese entfernst Du. In diesem Loch wird ein Zahnrad sichtbar, welches zum Einstellen der Bremse wichtig ist.

Mit einem Schlitzschraubendreher verschiebst Du Zahn für Zahn nach rechts, bis das Rad blockiert oder genauer gesagt feststeht.

Steht das Rad fest, gehst Du circa 4 bis 5 Zähne zurück, bis das Rad leicht läuft. Anschließend setzt Du die Kappe wieder darauf. Das war es schon auf dieser Seite. Mit der anderen Seite machst Du es genauso.

Hast Du absolut kein technisches Verständnis oder Du weißt nicht, wie das geht, dann lass die Bremse lieber in einer Werkstatt nachstellen. Mit der Bremsanlage ist nicht zu spaßen.   

2.Die Handbremse Wohnwagen angezogen lassen oder lieber lösen?

Die Frage ist nicht nur für Wohnwagen relevant, denn jedes Fahrzeug hat eine Handbremse. Diese wird auch als Feststellbremse bezeichnet. 

Bei jedem Fahrzeugtyp gibt es eine Faustregel, “ Auf gerader Fläche ohne Handbremse und bei einem Gefälle mit Handbremse”.

Soll man aber bei einem Wohnwagen, der ausgerichtet und abgestützt ist, die Handbremse lösen? Die Antwort lautet ja, sofern dies möglich ist. Denn es besteht die Gefahr, dass die Bremsklötze festkleben.

Bei einer normalen Standzeit von ein bis drei Wochen sollte die Gefahr eher gering sein im angekoppelten Wohnwagen zu schlafen. Aber unter gewissen Bedingungen können die Bremsklötze festkleben.

Entscheidest Du Dich auf dem Stellplatz doch die Handbremse anzuziehen, dann solltest Du sie in regelmäßigen Abständen einmal kurz lösen, weil auch die Bremsseile fest werden können.

Zudem sind viele Wohnwagenbesitzer verunsichert, weil oft auf Auffahrkeile aufgefahren wird, um in der Breite gerade aus ausgerichtet zu sein. 

Dagegen wird auf der Längsachse ohnehin über das Stützrad und die Stützfüße nivelliert. Aber kann der Wohnwagen trotz Stützfüße nicht trotzdem über die Keile wegrollen?

Nein, kann er nicht, wenn Du die Ausgleichskeile von Froli benutzt, denn hier sind auch Gegenkeile dabei. 

Dabei wird das Rad auf dem Ausgleichskeil gesichert. Mit den zwei Keilen, die zum Wohnwagen dazu gehören, werden auf der anderen Seite vor und hinter das Rad geklemmt. 

Noch einmal kurz zusammengefasst, stehst Du mit Deinem Wohnwagen der Länge nach an einem Gefälle, trotz gerader Ausrichtung, Gegenkeile und Stützfüße – Handbremse anziehen.

Tip: Lies auch “Auflaufdämpfer Wohnwagen wechseln“…

3.Sollte die Handbremse im Winter angezogen werden?

Diese Tatsache muss von zwei Seiten betrachtet werden, denn grundsätzlich muss die Handbremse angezogen sein, da sie den Wohnwagen vor dem Wegrollen schützt.

Allerdings empfiehlt sich bei älteren Fahrzeugen, die Handbremse bei Frost nicht anzuziehen, weil die Bremsseile relativ ungeschützt sind und sich Kondenswasser an den Seilen bilden kann. Somit können die Bremsseile und auch die Bremsklötze festfrieren.

In diesem Fall Gang rein und den Wohnwagen mit Unterlegkeilen sichern, damit er durch ungewolltes Wegrollen keinen Schaden anrichten kann.

Bei neuen und modernen Wohnwagen Typen sind dagegen die Bremsseile wesentlich besser isoliert, sodass die Handbremse ohne Bedenken gezogen werden kann. Bei starken, lang anhaltenden Frost ist aber auch hier Vorsicht geboten.

4.Handbremse Wohnwagen rastet nicht ein

Es gibt zwei Möglichkeiten, zum einen baust Du den Handbremshebel auseinander, reinigst und schmierst alles ordentlich mit gutem und witterungsbeständigem Fett ab. Dann baust Du alles wieder zusammen.

Oder Du sprühst eine ordentliche Ladung Sprühöl oben am Knopf vorbei und lässt es ein paar Stunden einwirken. Das Öl läuft von ganz allein dorthin, wo es dringend gebraucht wird. 

 Das Ganze so lange probieren, bis es wieder einwandfrei funktioniert.  

5.Handbremse Wohnwagen reparieren

Ein zentraler Bestandteil mechanischer Feststellbremsen sind die Handbremsseile.

Diese Bremsseile arbeiten unabhängig von der hydraulischen Betriebsbremse und sorgen dafür, dass Du Deinen Wohnwagen sicher abstellen kannst.

Aber auch ein Handbremsseil kann aufgrund von Korrosion fest werden oder im Winter wegen einer undichten Staubschutzmanschette einfrieren. 

Kurzfristig kannst Du mithilfe eines Kriechöls die Handbremsseile wieder gängig machen. Eine Dauerlösung ist es allerdings nicht.

Die beste Sicherheit der Handbremse wird gewährt, wenn Du die Handbremsseile austauschst oder durch eine Werkstatt austauschen lässt.

Der Ablauf:

Zuerst musst Du die Verkleidung am Handbremshebel demontieren. Jetzt kannst Du die Handbremsseile aushängen. 

Als Nächstes hängst Du die Handbremsseile an der Bremstrommel oder am Bremssattel aus. Bei einigen Modellen müssen zusätzlich die Bremsscheiben und Beläge demontiert werden.

Wurde eine Trommelbremse verbaut musst Du die Trommel abbauen, um an den Hebel zu gelangen, in dem das Bremsseil eingehängt wird. Jetzt neues Seil rein und alles wieder zusammenbauen und die Handbremse einstellen.

Der Aufwand ist abhängig von der Bauweise des Wohnwagens und kann deshalb stark variieren. 

6.Wie merkst Du, dass die Handbremse nicht richtig funktioniert?

  • Der Wohnwagen kann nicht sicher abgestellt werden, weil die Handbremse keine Bremswirkung zeigt.
  • Auf der Hebebühne bewegt sich das Hinterrad schwer trotzdem die Bremse nicht aktiv ist.
  • Der Handbremshebel ist ohne Widerstand.
  • Ein zu langer Hebelweg.

Achtung: Manchmal sind die Handbremsseile gar nicht fest. Bei einem schwergängiges Rad kann auch ein fester Bremssattel die Ursache dafür sein.

7.Was kostet eine Reparatur der Handbremse?

Die Kosten für einen Satz Handbremsseile liegen zwischen 35 und 150 EUR. 

Die Gesamtkosten liegen mit Arbeitsleistung der Werkstatt zwischen 100 und 300 EUR.

Zusammenfassung

Eine Handbremse hat ihren Zweck, ein Fahrzeug vor dem Wegrollen zu hindern. Also reine Sicherheit. Diese Sicherheit muss funktionieren, damit Dein Wohnwagen anderen Personen keinen Schaden zufügen kann.

Bei der Handhabung einer Handbremse sprechen so einige Fakten für sich. Handbremse angezogen lassen oder lösen, fragen sich viele Camper.

Ich hoffe, ich konnte Dir in diesem Beitrag Handbremse Wohnwagen weiter helfen und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN:

Titelfoto: Wohnwagen Handbremse (Rechte: nationalcaravanbreakers)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge