Während die meisten Camper nach dem Sommer ihr Wohnmobil in die Winterpause schicken, fängt für andere der Urlaub erst richtig an.
Warum auch nicht. So ein Urlaub kann im Winter richtig schön sein – vorausgesetzt, du hast eine gute Heizung in deinem Wohnmobil und das Wohnmobil ist winterfest.
Leider ist es so, dass nicht jedes Wohnmobil ab Werk mit einer Heizung ausgestattet ist.
Auch Selbstausbauer müssen sich erst Gedanken über eine geeignete Heizquelle machen.
Wiederum andere haben zwar eine serienmäßige Gasheizung, sind aber nicht zufrieden damit und möchten eine andere Heizung im Wohnmobil nachrüsten.
Für mich sind dies viele Gründe, warum ich mich mit diesem Thema beschäftigen sollte.
Hier bekommst du wichtige Informationen, wenn du eine Wohnmobil Heizung nachrüsten willst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Welche Wohnmobil Heizung ist die Beste?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten und ist nicht nur von persönlichen Bedürfnissen, sondern auch von äußeren Faktoren abhängig.
Generell stehen dir drei verschiedene Heizmethoden zur Verfügung.
- Gasheizung
- Dieselheizung
- Benzinheizung
Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Methoden, die aber bisher noch relativ wenig anzutreffen sind.
- Elektrische Heizung
- Mini Holzofen
In diesem Beitrag wollen wir uns aber auf die ersten drei Heizquellen konzentrieren.
Gasheizung, Benzinheizung oder Dieselheizung im Wohnmobil nachrüsten?
Wohnmobil Gas- oder Dieselheizung? Eine Frage, die sich viele Camper stellen.
Gasheizungen arbeiten sehr leise, benötigen wenig Strom aber eben viel Gas. Für geräuschempfindliche Personen auf jeden Fall zu empfehlen.
Zudem sind hohe Sicherheitsvorgaben vorgeschrieben.
Ein großer Nachteil besteht darin, wenn du in anderen EU-Ländern oder sogar außerhalb der EU unterwegs bist.
Andere Länder haben oft einen anderen Gasflaschenanschluss, sodass du zumindest immer ein EU Adapter Set dabei haben solltest.
Die Kosten dafür betragen ca. 20 Euro.
Auch der Austausch der Gasflaschen oder das Befüllen deutscher Gasflaschen kann sich an ausländischen Tankstellen als schwierig erweisen.
Nun kommen wir noch zur Benzin- und Diesel Heizung.
Hier ist es natürlich sinnvoll, die Kraftstoffart zu wählen, womit auch dein Fahrzeug betankt wird.
Beide Heizmethoden haben einen geringen Verbrauch, sind sehr kompakt und können an nahezu jeder Tankstelle befüllt werden.
Im Vergleich zur Gasheizung sind Diesel- oder Benzin Heizungen deutlich teurer.
Vor allem wenn du dich für eine Warmwasser Dieselheizung entscheidest, können die Kosten schnell über 1.500 Euro liegen.
Zusammengefasst kann man also sagen:
Wer überwiegend im Sommer und innerhalb Deutschlands unterwegs ist, für den reicht eine Gasheizung auf jeden Fall aus.
Verreist du innerhalb der EU, solltest du ein Adapterset und ausreichend Gas mit an Bord haben.
Wer viel im Winter oder im Ausland unterwegs ist, für den eignet sich eine Diesel- oder Benzin Heizung.
Gasheizung im Wohnmobil nachrüsten
Willst du eine Gasheizung im Wohnmobil nachrüsten, kommen verschiedene Kosten auf dich zu.
Für eine Truma fallen Kosten zwischen 2.600 und 3.000 Euro an. Arbeitskosten sind hier oft noch nicht inbegriffen.
Selbst sollte eine Gasheizung nur nachgerüstet werden, wenn du dich wirklich mit dem Thema auskennst. Wir dürfen nicht vergessen, dass hier Gas im Spiel ist.
Zudem wird noch eine Gasprüfung fällig, welche alle zwei Jahre erneuert werden muss.
Benzinheizung oder Dieselheizung im Wohnmobil nachrüsten
Willst du eine Dieselheizung nachrüsten, fangen die Kosten bei etwa 1.000 Euro an.
Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du den Einbau auch selbst vornehmen.
Olya und Gerfried zeigen dir, wie es geht.
Kastenwagen Dieselheizung nachrüsten – dass musst du bedenken
Für einige Camper ist es ein Leichtes, die Dieselheizung oder Benzinheizung in einem Kastenwagen nachzurüsten.
Allerdings musst du bedenken, dass eine Heizung alleine nicht ausreicht, um gut über den Winter zu kommen.
Viel wichtiger ist ein gut isoliertes Wohnmobil, denn sonst geht die ganze Wärme nach außen und die Kälte kommt rein.
Du heizt also sprichwörtlich für die Katz. Kommen wir also zum nächsten Punkt.
Wie isoliere ich das Wohnmobil richtig und wie vermeide ich Kältebrücken im Wohnmobil?
Wie kann ich das Wohnmobil winterfest isolieren?
Damit es im Winter schön warm ist Wohnmobil bleibt, ist eine gute Isolierung unerlässlich.
Kältebrücken müssen unbedingt vermieden werden, da hier die Kälte ungehindert ins Wohnmobil gelangen kann.
Hier gibt es einen guten Beitrag zum Thema.
Zudem solltest du beim Selbstausbau spezielle Wohnmobil Fenster verwenden, die über gute Isolationseigenschaften verfügen.
Fenster zählen mit zu den größten Kältebrücken im Wohnmobil.
Magst du es auch an den Füßen mollig warm, kannst du übrigens auch noch eine Alde Fußbodenheizung nachrüsten.
Diesel Standheizung im Wohnmobil nachrüsten – Kosten
Die meisten Wohnmobile haben serienmäßig eine Gasheizung verbaut. Viele sind aus den oben genannten Gründen nicht zufrieden damit und wollen eine Diesel Standheizung nachrüsten.
Inklusive Einbau werden hier schnell Kosten zwischen 4.000 und 5.000 Euro fällig.
Beliebte Hersteller sind Webasto, Eberspächer oder Truma. Diese haben aber auch ihren Preis und nicht jeder Camper ist bereit, so viel Geld auszugeben oder das Budget lässt es einfach nicht zu.
Inzwischen gibt es auch sehr günstige Heizungen, die gerne als China Heizungen bezeichnet werden.
Die Meinungen dazu gehen im Internet stark auseinander und man muss sich wohl sein eigenes Bild machen.
Relativ gut abschneiden kann die maXpeedingrods 12 V Dieselheizung für ca. 105 Euro.
Da Dieselheizungen lauter als eine Gasheizung sind, solltest du dir auch Gedanken darüber machen, wie du eine Dieselheizung dämmen kannst.
Gerade für geräuschempfindliche Personen kann dies ein wichtiger Punkt sein.
Fazit
Hast du dich nun dazu entschieden, eine Wohnmobil Heizung nachzurüsten, weißt du, es kommen hohe Kosten und Arbeit auf dich zu.
Kannst du den Einbau selbst erledigen, kannst du natürlich eine Menge Geld sparen.
Wichtig ist jedoch, bei der Planung auch an eine gute Wohnmobil Isolierung zu denken, damit die Heizung effizient arbeiten kann.
Ansonsten wird dir auch die beste Wohnmobil Heizung keine Freude bereiten. Zudem ist es wichtig, dass du bei der Wahl der Heizung, auf deine Ansprüche und dein Reiseverhalten eingehst.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir gute Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Airtronic Heizung im Wohnmobil nachgerüstet (Quelle: Eberspaecher)