Du möchtest Wintercamper werden und fragst Dich “reicht die standardmäßig verbaute Heizung im Wohnmobil aus”?, um kuschelig warm die Winterlandschaft zu genießen?
Ich werde in diesem Beitrag Warmwasser Dieselheizung die Vorteile und Nachteile der beiden Varianten und die Funktion erläutern. Und die Vorurteile einer Dieselheizung entschärfen.
Warum eine Heizung im Wohnmobil?
Spätestens, wenn Du von den Sommercampern zu den Wintercampern übergehst, wirst Du Dich fragen, wie das Wohnmobil im Winter heizen? Denn nichts geht über ein kuschelig warmes Wohnmobil auch während der Fahrt.
Welche Heizung für Dich die beste ist, hängt stark von Deinen Gewohnheiten oder Deinen zukünftigen Reiseplänen ab.
Nicht immer ist die vom Werk aus standardmäßig verbaute Heizung die Richtige.
Kältenester, obwohl die Heizung läuft, sind das Ungemütlichste im Wohnmobil, was Du Dir vorstellen kannst.
Mögliche Ursachen für Kältenester im Wohnmobil
- Die Heizung ist nicht für die Fahrzeuggröße ausgelegt.
- Das Heizungssystem passt nicht zu Deinem Nutzungsprofil.
- Vom Hersteller wurde die Heizung nicht richtig eingebaut.
- Warmluftausgänge an den falschen Stellen erzeugen kalte Ecken.
Mach Dir vor dem Kauf eines neuen Mobil bereits Gedanken, was Du damit in Zukunft vorhast oder denke über eine Nachrüstung nach. Zusatzheizungen können hier sehr nützlich sein.
Folgende Systeme kommen infrage
- Kraftstoffheizung
- Gas-Luft-Heizung
- Warmwasserheizung
- Elektro- und Hybridheizung
In diesem Beitrag gehe ich speziell auf die Kraftstoffheizung und die Warmwasserheizung ein.
Vorurteile einer Dieselheizung aus dem Weg räumen
Zum Thema Geruchsbelästigung muss gesagt werden, dass heutzutage eine Dieselheizung weder stinkt noch qualmt. Lediglich in der Anlaufphase kann es leicht riechen.
Die Lautstärke liegt in einer erträglichen Sequenz, denn moderne Dieselheizungen arbeiten mit Abgasschalldämpfer. Somit ist die Dieselheizung nicht lauter als andere Systeme.
Jedoch ist der Stromverbrauch höher, besonders in der Startphase.
Die Vorteile einer Dieselheizung
Zum einen ist es der Raumgewinn, denn Du musst keine großen Gasflaschen mitnehmen, die Dir nur Platz im Kofferraum rauben. Zum anderen sparst Du Gewicht.
Diesel ist im Gegensatz zu Gas immer verfügbar, denn die Heizung nimmt sich den Diesel aus dem Fahrzeugtank und Diesel bekommst Du an jeder Tankstelle, auch im Ausland.
Mit Gas sieht das schon anders aus, weil Du es nicht überall bekommst. Im Ausland besteht sogar die Gefahr, dass der Anschluss nicht passt. Hast Du dann keinen Adapter dabei, hast Du den “Zonk” gezogen. In vielen Ländern ist das Nachfüllen der Gasflasche sogar verboten.
Eine Dieselheizung kann auch während der Fahrt laufen. Für Deine Mitfahrer ist es im Winter ein Segen, ein warmes Dach über dem Kopf zu haben.
Der Wegfall der großen Gasflaschen macht Deinen Camper definitiv sicherer.
Nachteile einer Dieselheizung
Gerade in der Anlaufphase kann es zu einer Geruchsbildung kommen. Bei modernen Geräten allerdings eher weniger. Achte deshalb auf einem Stellplatz darauf den Auspuff Deines Campers nicht in Richtung Deines Nachbarn zu richten.
Der Stromverbrauch gegenüber einer Gasheizung liegt deutlich höher. Auch bei den Anschaffungskosten liegt eine Dieselheizung deutlich über denen einer Gasheizung.
Die Vor- und Nachteile einer Warmwasserheizung
Vorteile | Nachteile |
-keine Geräusche -wirbelt keinen Staub auf -bis in alle Ecken gleichmäßige Wärmeverteilung -wenig Stromverbrauch -keine Geruchsbelästigungheizen während der Fahrt | -hohes Gewicht von 14 kg -im Leerzustand teuer -etwas längere Aufwärmzeit -Wartungskosten |
Die Kraftstoffheizung
Diese Heizungsart eignet sich besonders für große Wohnmobile und Campingbusse. Sie bezieht den Diesel aus dem Kraftstofftank. Der Glühstift und das Gebläse werden von einem 12V Anschluss mit Strom versorgt.
Es gibt zwei Arten zum einen die Luftheizung zum anderen die Warmwasserheizung. Eine schnelle Erwärmung des Wohnmobils erreichst Du mit der Luftvariante.
Im Kühlkreislauf des Motors ist die Wasserheizung integriert. Diese Heizung erwärmt sowohl den Motor als auch das Kühlwasser. Gleichzeitig wird die Wärme über das fahrzeugbezogene Lüftungssystem im Wohnmobil verteilt.
Die bekanntesten Hersteller sind Truma, Webasto und Eberspächer.
Die Funktionsweise einer Wasser-Kraftstoffheizung
Der Kraftstoff vom Fahrzeugtank gelangt über die Kraftstoffpumpe in die Heizung.
Mithilfe des Brennstoffgebläses und des Metallfaserverdampfers wird der Kraftstoff in der Brennkammer verteilt.
Über einen Brennlufteinlass und Kraftstoff-Heizungsgebläse wird zusätzlich Luft in die Brennstoffkammer befördert.
Das Luft-Kraftstoffgemisch wird mit einem Glühstift entzündet. Durch die Flamme wird der Wärmetauscher im Wohnmobil erwärmt. Dieser wiederum erhitzt das Kühlwasser am Kühlmittelein- und Auslass.
Das Kühlmittel im Kühlwasserkreislauf wird mithilfe einer Kühlmittelpumpe verteilt.
Ein Steuergerät erhält alle Informationen der Sensoren. Dieses Gerät regelt den Heizbetrieb und stellt den Funktionsablauf sicher.
Die Truma CP Plus zum Nachrüsten, wäre eine Empfehlung. Du bekommst die Truma Combi 4 CP Plus Heizung iNet ready bei Camping Wagner für 1.899 €.
Die Warmwasserheizung
Das Herzstück dieser Heizung ist ein Wasserkessel. In diesem wird eine Glykol-Flüssigkeit und Warmwasser erwärmt.
An den Wänden des Reisemobilaufbaus sind Konvektoren angebracht. Diese erwärmen die Luft.
Jetzt steigt die Warmluft langsam nach oben und erwärmt dabei die Außenwände und die Möbel. Sie dient dabei als natürliche Kältebrücke vor den Fenstern.
Die Funktionsweise der Warmwasserheizung
Die Heizung wird über ein Bedienpanel im Inneren des Wohnmobils gesteuert.
Der Heizkessel wird mit Gas oder Strom betrieben. In diesem wird das Warmwasser und auch das Heizwasser erwärmt. Eine Elektronik im Heizkessel steuert und überprüft die Funktion.
Die Frischluft gelangt mithilfe eines Verbrennungsluftventilator in den Gasbrenner. Elektroheizstäbe beschleunigen den Verbrennungsvorgang. Diese funktionieren auch allein.
Durch den Verbrennungsvorgang werden nicht nur das Brauchwasser in der Warmwasseraufbereitung erhitzt, sondern auch eine Glykol-Flüssigkeit.
Diese wird durch die Konvektoren und Plattenheizkörper erwärmt und die Wärme gleichmäßig im Wohnraum des Wohnmobils verteilt.
Zusätzlich ist der Einbau einer elektrisch oder wassergeführten Fußbodenheizung möglich.
Eine Alde Compact 3020 HE Gas-Warmwasserheizung, 3kW, mit Wandkamin bekommst Du bei Camping Wagner für 3.579 €.
Kombinierbar ist die Alde-Warmwasserheizung mit verschiedenen Truma-Klimaanlagen.
Was solltest Du noch über richtiges Heizen im Wohnmobil wissen?
Verhindere unbedingt Schwitzwasser durch regelmäßiges Lüften. Die Ansaug- und Abgaslüftungen müssen eisfrei sein.
Auch eine Thermohaube über dem Fahrerhaus verhindert einen Wärmeverlust. Achte auf eine gute Luftzirkulation im Wohnmobil.
Zusammenfassung
Du hast die Qual der Wahl. Denn beide Heizsysteme sind vor allen für große Wohnmobile geeignet. Mit beiden Systemen kann sowohl Warmwasser und das Wohnmobil erwärmt werden.
Eine Warmwasserheizung hat ihre besonderen Vorteile, weil sie wie eine Zentralheizung zu Hause funktioniert und dadurch gleichmäßig die Wärme verteilt. Allerdings ist sie sehr viel teurer als eine Dieselheizung.
Die Vorurteile über Dieselheizungen sind schon längst überholt. Also eine gute Alternative zum Nachrüsten.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinem Beitrag Warmwasser Dieselheizung wichtige Informationen geben und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN:
Titelfoto: Dieselheizung mit Warmwasser im Camper (Rechte: trailandsummit.com)