Das Hobby 500 Wohnmobil hat in seiner Laufzeit viele Namen getragen: als Hobby T, Siesta oder Van. Sind die Hobby Fahrzeuge mit Transit heute noch interessant? – Wir nehmen das Hobby 500 Wohnmobil unter die Lupe.
Markteinführung vom Hobby T 500
Kleine Wohnmobile sind ideal als preiswerte Wohnmobile für 2 Personen. Das bietet insbesondere Hobby. Bevor wir mit dir aber in die Details der vielen Varianten einsteigen, zunächst eine Erklärung:
Das „T“ im Namen der Hobby T-Modelle kommt vom Transit-Chassis und nicht etwa von „teilintegriert“. Denn unter dem „T-Namen“ wurden von Hobby auch Alkoven und Van-Fahrzeuge angeboten.
Das Besondere an der Tatsache, dass Hobby sich damals für den Ford Transit entschieden hat, liegt ganz woanders, nämlich bei FIAT. Der allseits beliebte FIAT Ducato der II. Generation lief von 1994-2006. Im Jahr 2002 bekam er ein Facelift aber das Modell war in die Jahre gekommen. Zeit für ein neues Ducato-Modell.
Bei dem Caravan-Hersteller „Hobby“ aus Schleswig-Holstein traute man dem angekündigten neuen FIAT Modell „Ducato III“ wohl noch nicht über den Weg. Denn man entschied sich in dieser Zeit, die „Hobby T-Modelle“ auf den Markt zu bringen.
Bei Ford legte man sich extra ins Zeug. Mit der so genannten „Kölner Freizeitoffensive“ wurden speziell für die Reisemobilindustrie entwickelte Transit-Modelle hergestellt. Für die Hersteller von Wohnmobilen war damals alles bestellbar, egal ob Front- oder Heckantrieb, mittlerer oder langer Radstand, Leiterrahmen oder Flachboden, Einzel oder Zwillingsbereifung.
Und dieses Angebot war wohl attraktiv genug für den Hersteller Hobby (aber nicht nur für den). Die so genannte „T-Baureihe“ flutet den Wohnmobilmarkt und hält sich auch bei Hobby bis Ende 2013 im Angebot. Dabei machte Ford im Jahr 2005 bzw. 2006 gerade selbst einen Modellwechsel durch.
Der Ford Transit „00“ wurde im Jahr 2000 eingeführt aber schon 2006 durch den Ford Transit „06“ ersetzt. Es gibt also zwei Generationen von Ford Transit, die für Hobby werkeln.
Das hat Auswirkungen auf die Optik. Es gibt den Hobby T 500 mit den flachen (alten) Scheinwerfern und den hochgezogenen Scheinwerfern in Würfeloptik.
Technische Daten – Hobby T 500
Wer die technischen Daten für einen Hobby T 500 recherchiert, stößt auf eine Vielzahl von Modellen und Varianten. Hobby hat es seinen Kunden nicht leicht gemacht. Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Hier nur ein paar Auszüge aus der Vielzahl von Varianten, die für den Hobby 500 zur Verfügung stehen:
• Hobby Van 500 GFSC
• Hobby Van Exclusive 500 GESC
• Hobby Van Exclusive 500 GFSC
• Hobby Van T500
• Hobby 500 TI VAN – Silberpfeil
• Hobby 500 H
• Hobby Van T500 FSC
• Hobby Van T 500 GFSC Limited Edition 2012
• Hobby Van Exclusive T 500 GESC
• Hobby 500 DL GESC Limited Edition
• Hobby Van T 500 FSC Limited Edition
• Hobby Van T 500 TI GFSC Exclusive
Bei der ganzen Typenvielfalt bleibt es jedoch bei zwei unterschiedlichen Außenmaßen. Entweder sind die Fahrzeuge 605 Zentimeter lang und 218 Zentimeter breit oder sie sind 674 Zentimeter lang. Die Breite bleibt hierbei gleich. Ebenso ist bei allen Fahrzeugen die Gesamtmasse mit 3.500 Kilogramm gleich.
Teilweise wird die Länge mit 599 Zentimeter angegeben. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein anderes Modell, sondern um ein anderes Aufmaß. Die Versionen in den Längen von 605 bzw. 599 Zentimetern sind gleich.
Einen erheblichen Unterschied macht die Positionierung der Betten. Auch wenn hier ein Kastenwagen mit Hubbett nicht angeboten wird, so bietet der Hobby 500 jeweils die Querliegerversion oder zwei Einzelbetten im Heck. Bei den quer eingebauten Betten ist der Innenraum gleich aber die äußere Länge des Fahrzeugs unterscheidet sich.
Wer in dieser Klasse der kleinen Wohmobile sucht, wird den Unterschied in der Länge von knapp einem halben Meter spüren. Was im Innenraum einen unheimlichen Komfortgewinn bedeutet, ist von außen betrachtet schwerer zu rangieren und passt in weniger Parklücken.
Was muss man beim Kauf eines gebrauchten Hobby T 500 beachten?
Modelle des Hobby T 500 sind mindestens knapp 10 Jahre alt. Das gilt es beim Kauf zu berücksichtigen. Auch sollte man diese Tatsache im Hinterkopf haben, wenn es darum geht, einen gebrauchten Hobby T 500 zu kritisieren.
Gummi und Plastik unterliegen nun einmal einer Alterung. Das gilt für preiswerte Wohnmobile für 2 Personen ebenso wie für große Liner.
Ansonsten ist die Community mit gebrauchten Hobby T 500 doch recht zufrieden. Übliche Probleme sind Undichtigkeiten bei den Dachhauben aber welches Wohnmobil in diesem Alter hat das nicht. Gleiches gilt für undichte Schläuche
Symptomatisch für die Wohnmobile von Hobby sind allerdings gerissene Duschwannen. Es mag daran liegen, dass Hobby in dieser Wagenklasse ein Raumbad zum ersten Mal angeboten hat und daher keine Erfahrungen vorlagen aber selbst nach der Reparatur trat das gleiche Phänomen auf. Wichtig ist also, die Duschwanne auch gut zu unterfüttern, damit sich durch die Bewegungen keine Risse bilden.
Kommen wir zum Basisfahrzeug. Leider sind Transits vor allem ab dem Baujahr 2006 (also nach dem Facelift) häufiger von Motorschäden betroffen. In den Angeboten auf dem Gebrauchtwagenmarkt findet sich daher häufig das Kürzel „ATM“ für Austauschmotor. Ist dieser jedoch erst einmal verbaut, klappt es auch meistens.
Aber dennoch: Ford hatte damals Motorenprobleme, was vor allem für Wohnmobile galt. Schließlich weisen diese häufige Kaltstarts nach langer Stehperiode auf. Ebenso arbeiten die Motoren auf Grund des massiven Aufbaus als Wohnmobil und des damit verbundenen Gewichts immer am Leistungslimit.
Hobby T 500 – welche Alternativen gibt es?
Wer ein kleines Wohnmobil für zwei Personen sucht, der findet viele Alternativen. Kleine Wohnmobile gibt es eine ganze Menge am Gebrauchtwagenmarkt. Allerdings muss man sagen, dass es doch recht wenige Teilintegrierte gibt.
Campingbusse und Campingvans (die mit der kompletten Transporterhülle) dominieren den Markt der Wohnmobile unter 6 Meter.
Wer in dieser Länge eine echte Alternative sucht, der kommt an kompakten Integrierten nicht vorbei. Diese bieten noch einmal ein ganz anderes Raumgefühl. Allerdings spielt der Preis in dieser Kategorie auch eine erhebliche Rolle.
Man bewegt sich hier ab einem Preis von 40.000 Euro für Neufahrzeuge. Der Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt zeigt, dass die hohe Nachfrage auch zu hohen Preisen bei Gebrauchtfahrzeugen führt. Ältere Hobby T 500 mit hohen Laufleistungen sind kaum billiger zu haben als ein spartanisches Neufahrzeug.
Wer es etwas geräumiger haben möchte, der sollte sich mal den großen Bruder Hobby 750 anschauen…
Fazit
Ein Hobby T 500 Wohnmobil ist eine gute Lösung für pragmatische Einsteiger, die schon ein wenig den Luxus eines ausgewachsenen Wohnmobils mit sehr kompakten Ausmaßen vereinbaren wollen.
Die Angebote am Markt sind gut. Damit ist das Hobby 500 Wohnmobil auch heute noch interessant👍
Titelfoto: Wohnmobil Hobby T500 Ford GFSC Baujahr 2009 (Rechte: nettikaravaani.com)