Kaiflex Oder Armaflex? (Tipps vom Camping Ausbauer)


Jeder Camper, der sein Wohnmobil selbst ausbauen möchte, fragt sich welcher Dämmstoff für die Isolierung am besten geeignet ist.

Auf dem Markt gibt es dafür verschiedene Materialien, aber sind die auch alle für den Camping Ausbau geeignet?

Seit einiger Zeit sind die Kautschukplatten von Kaiflex und Armaflex in aller Munde, denn diese sollen sich gut verarbeiten lassen und gut isolieren. 

Aber was ist besser Kaiflex oder Armaflex? Wir klären Dich in unseren Beitrag über beide Dämmstoffe auf. Wir erklären Dir die Unterschiede und die Vor- und Nachteile von Kaiflex und Armaflex.

Los gehts!

Wie isoliere ich meinen Camper?

Das Thema ist immer wieder wichtig und hat oberste Priorität beim Camping Ausbau. Denn Tauwasser und Kältebrücken können ein großes Problem werden.

Hat sich in Deinem Wohnmobil deswegen erst einmal Schimmel gebildet, ist es bereits zu spät. Zum einen schadet er dem Wohnmobil und zum anderen auch Deiner Gesundheit.

Besonders wenn Du in kälteren Regionen oder im Winter unterwegs bist, heißt es den Camper gut zu isolieren.

Denn die starken Temperaturunterschiede zwischen Außenbereich und Innenraum sind kritisch, da sich Tauwasser auf der Fahrzeughülle niederschlägt. 

Das Fahrzeug besteht zum grüßten Teil aus Blech. Blech ist aber ein guter Temperaturleiter, sodass sich dieser Vorgang im ganzen Fahrzeug fortsetzt. Und das ziemlich schnell.

Für die Dämmung hat sich Kaiflex und Armaflex unter den Campern schon herumgesprochen.        

In unseren Breitengraden sind 19 mm Dämmschicht vollkommen ausreichend. Vorausgesetzt Du lebst nicht dauerhaft im Fahrzeug.

In diesem Fall wäre es besonders wichtig die Dämmung ohne Lufteinschlüsse auf das Blech zu bringen. Und wenn es geht überall, wo Du rankommst.

Das Wohnmobil wirklich überall zu dämmen stellt ein großes Problem dar. Denn Kastenwagen sind meistens doppelwandig und somit kommst Du nicht an alle Stellen richtig ran.

Deshalb ist es, hauptsächlich bei Wintercamping, ratsam eine zusätzliche Isolierung, etwa Filz auf Armaflex kleben oder Sprühkork aufzutragen.

Wenn Du aber nur mit Armaflex isolieren möchtest, solltest Du mit 3 mm starken Armaflex Band alle Öffnungen schließen, außer den Abfluss für Tauwasser, wenn einer vorhanden ist.

Somit kannst Du den Lufteintrag an der Fahrzeughülle vermeiden. 

Welche Dämmungen für Camper?

Für den Camper Ausbau sind am besten flexible Dämmplatten aus Kautschuk geeignet.

Durch seine niedrige Wärmeleitfähigkeit verhindert der Kautschuk die Tauwasserbildung und reguliert thermische Verluste.

Das Besondere am Kautschuk ist, dass er bei einem Brand selbst verlöschend reagiert und somit mittelschwere Katastrophen verhindert. 

Der integrierte antimikrobielle Schutz verringert das Eindringen von Wasserdampf. Dadurch kommt es unter der Dämmung nicht zur Korrosion. Gleichzeitig schützt es das Wohnmobil vor Schimmelbildung.

Wissenswertes zu den Kautschukplatten

Damit Dir der Spaß beim Campingausbau nicht vermiest wird, stelle ich Dir die beiden wichtigsten Dämmstoffe im Vergleich vor.

Welche Kautschukplatten riechen nicht unangenehm?

Fakt ist, alle Kautschukisolierungen können anfangs etwas riechen. Dies ist aber stark von Deiner eigenen Wahrnehmung abhängig. 

Tendenziell dünstet ein frisch produziertes Produkt stärker aus. Um den unangenehmen Geruch schnell loszuwerden, hilft hier nur ein großzügiges Lüften. 

Hier hat sich die Frage erübrigt: Welches Armaflex stinkt?

Selbstklebende oder nicht selbstklebende Platten?

Welche Art Du verwendest, spielt in der Regel keine Rolle, denn beide Varianten sind gleich gut. Je nach Vorhaben und Geschmack solltest Du die Anwendung individuell entscheiden.

Definitiv einfacher zu verarbeiten, und deshalb auch beliebter, sind selbstklebende Platten. Denn Du musst die Platten nur zuschneiden und direkt verarbeiten.

Zum einen schonst Du Deine Nerven und zum anderen kannst Du den Spezialkleber, den Du noch bräuchtest, sparen.

Selbst bei extrem hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung lösen sich die selbstklebenden Platten nicht von der Unterlage.

Welche Dämmdichte wird empfohlen?

Das hängt stark von Deinem Reiseverhalten ab. Bist Du überwiegend in Mittel- und Südeuropa unterwegs genügt eine Dicke von 19 mm. 

Für Skandinavien oder anderen kalten Regionen empfehle ich dickere Dämmplatten. 

Auch dünnes Dämmmaterial mit 6 oder 9 mm für die Türelemente etc. musst Du einplanen.

Die entsprechenden Stärken gibt es sowohl bei Kaiflex als auch bei Armaflex.

Ein wichtiger Rat: Überprüfe die Rückseite der Kautschukplatten, denn dort sollten der Herstellername und die Produktvariante aufgedruckt sein, um sicherzugehen, dass es sich um ein Originalprodukt handelt.    

                                                                                                                                                                       Welche Arten Kautschukplatten gibt es?

Armaflex AF und XG

Armaflex AF ist das bekannteste Produkt zur Wohnmobilisolierung des Herstellers Armacell. 

Es ist das Rundum-sorglos-Paket und überzeugt mit guten Dämmwerten.

Armaflex besitzt auch schalldämmende Eigenschaft, sodass Du nicht überlegen musst Alubutyl oder Armaflex?

Im Brandfall reagiert Armaflex AF selbst verlöschend. Vor Schimmel und Korrosion schützt der Armacell Microban Schutz. Diese Eigenschaft fehlt allerdings bei Armaflex XG.

Der etwas höhere Preis ist geschuldet durch die Produkteigenschaften.

Armaflex ACE

Armaflex ACE ist die günstigste Variante von Armacell. Alle drei Produkte von Armaflex sind optisch gleich, aber die technischen Werte sind deutlich schlechter. Der Schimmelschutz fehlt ebenfalls.

Trotzdem profitieren Privatverbraucher von einem guten Markenprodukt zu einem profitablen Preis

Kaiflex KK

Die Kautschukplatte Kaiflex KK von Kaimann kommt mit ihren Eigenschaften nicht ganz an die Konkurrenz heran, ist aber besser als das Armaflex ACE. 

Im Brandfall bietet Kaiflex einen guten Schutz

Was ist der Unterschied von Kaiflex und Armaflex?

Die Wohnmobil Isolierung mit Armaflex oder Kaiflex ist gut durchdacht. Im Sommer sorgt es dafür, dass sich das Wohnmobil nicht zu stark aufheizt. Dafür bleibt im Winter die Kälte draußen.

Das Risiko ist stark reduziert, dass sich im Wohnmobil Rost und Schimmel bilden können. 

Armaflex sowie auch Kaiflex besteht aus Kautschuk und ist ein thermisches, flexibles Dämmmaterial.

Der Unterschied zwischen Armaflex und Kaiflex besteht darin, dass Kaiflex mit seinen Eigenschaften nicht ganz so gut ist, wie Armaflex. Aber der Unterschied ist so minimal, dass es gar keinen Unterschied gibt

Kaiflex ist aber preiswerter als Armaflex. Beide Materialien lassen sich zudem hervorragend verarbeiten.

Zusammenfassung

Die Frage Kaiflex oder Armaflex ist einfach zu beantworten. Beide bestehen aus Kautschuk, sie sind sehr flexibel und können gut verarbeitet werden.

Des Weiteren verfügen sie über eine gute Dämmwirkung und bieten einen hohen Schutz im Brandfall.

In beiden Fällen ist die selbstklebende Variante die bessere Wahl, denn Du musst die Platten nur passend zuschneiden und aufkleben. Außerdem sparst Du Dir den Spezialkleber.

Kaiflex ist preislich günstiger als Armaflex. Also die Entscheidung liegt allein bei Dir und was Dein Geldbeutel so hergibt

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Beitrag weiterhelfen und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Kaiflex oder Armaflex? (Quelle: isopartner & armacell)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge