Kann Man Gasflaschen Auf Dem Balkon Lagern? (aber nur…)


Willkommen lieber Campingfreund! Schön, Dich begrüßen zu dürfen.

Von Zeit zu Zeit veröffentlichen wir Beiträge zum Thema “Sicherheit und Brandschutz“. Auch in diesem Beitrag wollen wir uns der Thematik widmen. Es soll eine wichtige Frage zur Lagerung von Flüssiggas beantwortet werden.

Kann ich die Gasflasche auf dem Balkon lagern? Unter gewissen Voraussetzungen geht das. Diese zu erfüllen erfordert jedoch einiges an Aufmerksamkeit und Beobachtungsgabe. Es gibt Situationen, in denen Brand- und Explosionsgefahr besteht. Weiteres erfährst Du im Verlauf meines Beitrags, der diese behandelt und auch Alternativen aufzeigt.

Was kannst Du inhaltlich erwarten? Wir definieren gemeinsam das Für und Wider einer Balkon Lagerung. Darüber hinaus gibt es Tipps und Hinweise für Camper, die es wagen wollen. Zum Schluss kommt eine Lösung zur Sprache, die mehr Sicherheit bietet.

Wann darf der Balkon als Lagerplatz gelten?

Du kannst eine Gasflasche auf Balkonien lagern, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Möbel und Balkonkästen bestehen aus nicht brennbarem Material.

  • Er ist nicht mit Teppich oder Holzboden ausgelegt; der Untergrund ist nur betoniert.

  • Die Brüstung besteht nicht aus Holz oder anderem brennbarem Material.

  • Der Balkon ist mit keinem leicht entflammbaren Material verkleidet oder verziert.

  • Die Gasflasche wird bei Sommerhitze mit praller Sonne und bei strengem Frost im Winter woanders untergebracht.

  • Auf dem Balkon wird nicht gegrillt.

Wie reagieren Gasflaschen auf Extremtemperaturen?

Flüssiggase wie Propan, Butan oder Gemische aus beidem dehnen sich bei Hitze stark aus. Folgender Vergleich soll Dir das verdeutlichen: 

Beträgt der Druck bei 20 Grad Celsius 7 Bar, erreicht er bei 40 Gard 14 Bar.

Kommt es zum Hitzestau, kann Deine Gasflasche aufgrund des Druckanstiegs bersten. Auch Gasflaschen mit einer Druckentlastungseinrichtung (PRD) sind davor nicht gefeit.

Bei Kälte tritt eine Gefahrensituation seltener ein. Denn Gasflaschen sind von Grund auf nicht frostempfindlich. 

Nun kommt es auf das Gas an, mit dem Du die Flasche befüllt hast. Probleme kann es geben, wenn Du Butangas verwendest.

Bereits bei wenigen Graden unter null verändert sich der Aggregatzustand. Von dem Moment an kann die Energieversorgung deiner Geräte nicht mehr gewährleistet werden.

Propangas ist in der Beziehung standhafter. Es kann bis zu 42 Grad minus Energie liefern.

Propan und Butangas kann auch im Verhältnis 70 zu 30 gemischt werden. Hierbei sollte der größere Teil aus Propangas bestehen.    

Anmerkung: Je mehr Gas du entnimmst, desto mehr Wärme wird der Flasche entzogen. Dies kann bei klirrendem Frost ein Zufrieren von Ventilen oder PRD-Systemen bewirken. 

Insgesamt gilt: Je größer Deine Gasflasche ist, desto mehr verringert sich dieser Effekt.

Riskant ist so ein Zustand vor allem für die Armatur und den Verschluss der Flasche. Im Falle einer Vereisung sollten schnellstmöglich Gegenmaßnahmen ergriffen werden, wenn die Gasanlage im Winter betrieben werden soll. 

Du kannst die Gasflasche mit speziellen Heiz-Aufsätzen versehen oder, wenn Ersatz vorhanden ist, einfach austauschen.

Tipp: Unser Beitrag „Frostwächter im Winter“ zeigt Dir das ideale Temperatur-Kontrollsystem.             

Kann man Gasflaschen in geschlossenen Räumen lagern? 

Diese Frage muss ich aus Sicherheitsgründen mit einem klaren „Nein beantworten. Verzichte unbedingt darauf, die Gasflasche in einem geschlossenen Raum wie einer Abstellkammer, einem Keller oder einer Garage unterzubringen.

Folgendes habe ich zu meiner Begründung vorzubringen:

1. Entwicklung gefährlicher Giftstoffe: Gasflaschen in geschlossenen bzw. nicht ausreichend belüfteten Räumen können ein außerordentlich gefährliches Kohlenmonoxid-Gemisch freisetzen, was schon ganze Familien dahingerafft hat. Das Problem: Es ist geruchlos, weshalb man es erst bemerkt, wenn Beschwerden auftreten. Im schlimmsten Fall schläfst Du ein und wachst nicht wieder auf.

2. Bildung von Gasblasen: Deine Gasflasche kann noch so dicht und vorschriftsmäßig verschlossen sein. Dennoch können sich am unteren Boden Gasblasen bilden. Sollte sich diese durch extreme Hitzeeinwirkung entzünden, kommt es möglicherweise zur Explosion. Erfahrungsgemäß führen solche Gasexplosionen meist auch zu Bränden.

Was muss ich bei der Lagerung einer Gasflasche beachten?  

Dieser Abschnitt enthält wichtige Sicherheitstipps für die richtige Lagerung einer Gasflasche. Wer ihnen folge leistet, wird sie problemlos bis zu seinem nächsten Camping Abenteuer lagern können.

1: Gasflasche korrekt verschließen:

Überprüfe unbedingt alle Ventile deiner Gasflasche auf Dichtheit. Es ist wichtig, dass sie zu 100 Prozent dicht verschlossen sind. 

Sichere sie hinterher mit einer Schutzkappe. Damit ist sichergestellt, dass kein Gas unbemerkt entweichen kann.

2: Gasflasche stabil und sicher lagern:

Achte auf einen stabilen und ebenen Untergrund und stelle die Gasflasche aufrecht hin. 

Vergewissere dich, dass sie sicher steht und selbst bei geringer Erschütterung nicht umfällt. An dieser Stelle empfehle ich Dir unseren Beitrag „Camping Gasflaschen transportieren”. Er zeigt Dir, wie empfindlich eine Gasflasche ist.   

3: Für gute Belüftung sorgen:

Wähle zur Lagerung einen Ort aus, der stets etwas offen steht und niemals direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. 

Beispiele sind Nordbalkone mit nicht brennbarer Ausrüstung, Gartenhäuser mit teils geöffneten Fenstern oder Carports, in denen keine Autos abgestellt sind.

4: Gesetzliche Vorschriften für die Außenlagerung beachten:

Wer geltende Regeln stets einhält, vermeidet nicht nur Ärger, sondern auch Sicherheitsrisiken. Hole regelmäßig Informationen ein, um auf dem neuesten Stand zu sein.

Empfehlung zum Schluss: Die beste Lagermöglichkeit für Gasflaschen bietet stets der Händler, bei dem Du sie erworben hast. Dieser sollte Dir die Möglichkeit bieten, Deine Gasflasche vorübergehend zurückzugeben und sie bei Bedarf wieder zu beziehen.

Tut er das nicht, solltest Du Dir eine andere Bezugsquelle suchen, wo Du sicher sein kannst, dass Deine Gasflaschen bei Nichtgebrauch sicher gelagert sind.

Verbot Klauseln in Mietverträgen

Es gibt Vermieter, die ausdrücklich das Grillen auf Balkonien verbieten. Dabei wird kein Unterschied gemacht, ob der Grill mit Holzkohle, Gas oder elektrisch in Betrieb genommen wird. Als Begründung wird die Brand- und Explosionsgefahr angegeben. 

Was sagt Dir das? Hast Du solch einen Mietvertrag, verbietet dieser auch das Lagern einer Gasflasche auf dem Balkon.  

Zusammenfassung

Was empfindest Du bei der Frage: Kann ich die Gasflasche auf dem Balkon lagern?

Ich finde, es schwingt immer etwas Unsicherheit mit.

Richtig so! Schließlich wollen die wenigsten durch riskante Wagnisse zu Schaden kommen.

Mein Tipp: Stellt Dir jemand diese Frage, beantworte sie ihm mit einem Hinweis auf unsere Seiten und diesen Beitrag.

Mit der Hoffnung, dass Du Freude daran hattest, bedanke ich mich nun für deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Zum Abschied habe ich noch einen Tipp für den nächsten:Es ist ein Hinweis auf einen Beitrag, in dem es um eine hervorragende Alternative zur Gasflasche geht. Er trägt den Titel: „Wohnmobile ohne Gas“.

Titelfoto: Grundsätzlich darf man eine Gasflasche auf dem Balkon lagern, jedoch…(Rechte: Canva)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge