Willkommen lieber Campingfreund! Ich freue mich, Dir neue Kenntnisse zum Thema „Fensterwartung“ vermitteln zu dürfen.
Hast Du Dich schon gefragt, warum Camper Keder in Fenstergummi einziehen? Dann wird Deine Frage in diesem Augenblick beantwortet.
Hier erfährst Du alles über die Gründe, die Vorgehensweise beim Einziehen und was dabei zu beachten ist. Viel Spaß beim Lesen!
Allgemeine Infos
Fenstergummis sind dafür gedacht, Fenster abzudichten und somit das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Wie wir alle wissen, kann Feuchtigkeit im Wohnwagen oder Wohnmobil schwere Schäden und gesundheitliche Probleme verursachen.
Mit einem Keder stabilisiert Du das Abdichtungssystem Deiner Fenster. In Kombination mit dem Fenstergummi hält er sie permanent trocken und verbessert die Isolierung.
Keder für Fenstergummi: Welche gibt es?
Wir unterscheiden zwischen funktionellen und dekorativen Kedern. Die folgenden Abschnitte sollen Dir einen Überblick über die verschiedenen Produktvarianten geben:
Funktionelle Keder:
Gummikeder – dies sind flexible Gummiprofile, welche man zu Abdichtungs- und Stabilisierungszwecken in die Nut eines Fenstergummis einzieht. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Formen und Querschnitten.
Demnach sind für jede Fenster- und Dichtungsart passende Keder verfügbar. Aufgrund dessen können sie auch in anderen Bereichen wie Industrie und Bauwesen verwendet werden.
Spreizkeder:
Auch diese bestehen aus einem Gummimaterial. Man verwendet sie ebenso wie die klassischen Gummikeder zur Abdichtung und Stabilisierung von Fenstern.
Die Einziehtechnik gestaltet sich ähnlich, man zieht sie ebenfalls in die Nut ein.
Der Unterschied besteht darin, dass sie T-förmig sind. Diese Form gewährleistet einen besonderen Halt.
Sobald Du den Keder in die Nut drückst, spreizst er sich darin aus und stabilisiert das ganze System. Daher auch die Bezeichnung „Spreizkeder“.
Füllerprofile:
Keder dieser Art setzt man in Fensterdichtungen ein, um Lücken zu füllen. Dies soll eine Verbesserung der Abdichtungen bewirken. Man stellt sie aus alterungs- und witterungsbeständigem PVC oder Gummi her.
Füller Keder sind meist in schwarz oder weiß gehalten. Einige Firmen stellen sie aber auch in anderen Farben her.
Bürstenkeder:
Diese erfüllen neben der Aufgabe, Fenster dichter und stabiler zu machen, noch eine andere. Durch die integrierten Borsten besitzen sie die Fähigkeit, Schmutz und Insekten vom Fenster fernzuhalten. Verwendet werden diese Keder vorwiegend für Rollläden und Schiebefenster.
Spezialkeder für Oldtimer und Boote:
Dies sind spezielle Kederprofile, ähnlich den Original Dichtungen an Oldtimern, Booten und anderen Spezialfahrzeugen. Falls Du Besitzer eines solchen Fahrzeugs bist, rate ich Dir, Verbindung mit dem Hersteller oder Händler aufzunehmen. Er weiß am besten, welche Keder zu Deinen Fenstern passen.
Dekorative Keder:
Zierkeder – Diese Keder werden aus ästhetischen Gründen in die Gummis von Türen und Fenstern eingezogen. Man verwendet sie, um die Außenkanten in einem ansehnlichen Look erscheinen zu lassen.
Hochwertige Modelle können das gesamte Erscheinungsbild eines Fahrzeugs aufwerten.
Zierkeder sind in verschiedenen Formen, Farben und Mustern erhältlich. Damit ist sicher auch für Dich etwas dabei. Denke aber daran, dass diese eine gestalterische Rolle spielen und daher in ihrer Funktionalität begrenzt sind.
Keder in Fenstergummi einziehen: So geht’s
Eines vorweg: Das Einziehen eines Keders ins Fenstergummi erfordert einiges an Geschick und Feingefühl sowie geeignete Werkzeuge und Hilfsmittel. Folgendes benötigst Du:
- Etwas Vaseline
- Eine Spritze
- Einen Kederdorn
- Einen Handbohrer
- Eine Schnur
- Gut haftende Dichtmasse
So gehst Du vor:
Schritt 1: Vorbereitende Maßnahmen treffen:
Je nach Art des Keders oder der Situation sind andere Maßnahmen erforderlich. Alte und spröde Keder oder Gummis müssen entfernt und erneuert werden.
Denke daran, evtl. vorhandene Befestigungselemente wie Tackernadeln oder Schrauben zu entfernen. Anschließend musst Du das Fenstergummi gründlich reinigen, damit der Keder gut hineingleiten kann.
Schritt 2: Keder einziehen:
Schmiere nun Keder und Gummi mit Vaseline ein, um einen guten Gleiteffekt zu erreichen. Für schwer erreichbare Stellen kannst Du die Spritze verwenden.
Nimm nun den Keder-Dorn zur Hand. Üblicherweise besitzt dieser eine Seite mit 7 mm und eine mit 9 mm Umfang.
Mit etwas Geschick gelingt Dir das Einziehen auch mit der Hand, wenn Du kein Einziehwerkzeug hast. Du musst die Dichtung etwas auseinanderdrücken, um den Keder Stück für Stück durchziehen zu können.
Wenn er dafür geschaffen ist, kannst Du ein kleines Loch hineinbohren und eine Schnur hindurchziehen. Dies kann Dir die Arbeit deutlich vereinfachen. Abschließend musst Du alles gut mit Dichtmasse abdichten.
Empfehlung zum Schluss: Um die ganze Prozedur sauber und fehlerfrei über die Bühne zu bringen, solltest Du dafür genügend Zeit einplanen.
Auch Dein Geduldsfaden sollte nicht zu kurz sein. Denn erfahrungsgemäß gestaltet sich das Einziehen eines Keders in ein Fenstergummi je nach Variante mehr oder weniger knifflig.
Fenstergummi durch Kederschiene ersetzen: Geht das?
Im Prinzip ja. Es stellt sich hier allerdings die Frage nach dem Sinn.
Vorab gilt es, eine andere Frage zu klären: Kann eine Kederschiene eine gute Alternative zu Fenstergummi und Keder darstellen?
Zur Funktionalität von Fenstergummi und Keder hatte ich im ersten Abschnitt dieses Beitrags bereits geschrieben. Die Kombination aus beidem sorgt für Dichtigkeit und Stabilität.
Eine Kederschiene wird hingegen für Schutzmaßnahmen verwendet, wobei sie in Kombination mit einem Keder ebenfalls ein System zur Stabilisierung darstellt. Mehr über Kederschienen erfährst Du in meinem Beitrag: „Sind Kederschienen genormt?
Manchmal macht es tatsächlich Sinn, eine Kederschiene am Fenster anzubringen. Zum Beispiel, wenn Du einen Sonnenschutz wie Sonnensegel oder ein Insektenschutznetz installieren willst.
Ebenso gut eignet sie sich zum Anbringen von Zubehörteilen wie Regale oder Organizer. Falls Du Deinen Camper für längere Zeit abstellen und mit einer Fensterplane sichern willst, kannst Du auch hierfür eine Kederschiene mit Keder anbringen.
Außerdem kannst Du diese Methode zur Befestigung von Vorhängen oder Gardinen verwenden. Was dabei zu beachten ist und ob das wirklich eine gute Alternative zur Gardinenstange darstellt, erfährst Du in unserem Beitrag „Kederschiene biegen“.
Zusammenfassung
Was haben Dir meine Ausführungen gezeigt? Keder in Fenstergummi einziehen bringt einiges an Vorteilen mit sich.
Du schaffst Dir ein stabiles System, was Dein Fenster komplett und zuverlässig abdichtet und unerwünschte Einflüsse von draußen fernhält.
Die Keder können verschiedene Charaktereigenschaften haben. In manchen Situationen sind sie auch mit einer Kederschiene kombinierbar.
Mit diesem Fazit bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Verbunden mit einer kleinen Empfehlung für den nächsten:
In meinem Beitrag „Keder innen oder außen” erkläre ich genau das Zusammenspiel von Keder und Kederschienen. Dort erfährst Du auch, zu welchen Zwecken man Kederschienen und Keder miteinander kombiniert.
Titelfoto: Keder in Fenstergummi einziehen (Quelle: bhg)