Die Befestigung von Vorzelten oder Markisen an Campingfahrzeugen wirft für viele Fragen auf, die geklärt werden müssen. Mit einer beschäftigt sich dieser Beitrag, in dem es um die richtige Positionierung eines Keders geht.
Keder innen oder außen? Keder sind Teil eines Befestigungssystems für Markisen, Vorzelte oder Ähnliches. Sie werden entlang der Nähte oder Ränder des betreffenden Objekts platziert und dann per Kederschiene mit dem Campingwagen verbunden. Diese befindet sich in der Regel an der Seite des Wohnwagens oder Mobils.
Wie geht es weiter? Wir werden alles aufgreifen, was es zu dem Thema zu sagen gibt: Eigenschaften, Verwendbarkeit, Funktionalität usw. In diesem Zusammenhang erkläre ich Dir auch, wie Du den Keder in das Befestigungssystem Deines Campers integrieren musst.
Was ist ein Keder?
Als Keder bezeichnet man einen flexiblen, hohlen Streifen, der je nach Produkt und Verwendungszweck aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Man könnte ihn auch als Sicherheitsstreifen bezeichnen.
Er wird in die Führungsschiene bzw. Nut der Kederschiene eingesetzt, die Du an der Außenwand eines Campers befestigt hast. Diese ganze Konstruktion bildet schließlich ein robustes Befestigungssystem, das eine Markise oder ein Vorzelt sicher an deinem Wohnwagen oder Wohnmobil fixiert.
Tipp: Ich habe auch zum Thema „Kederschiene“ Artikel verfasst. Zum Beispiel diesen: „Sind Kederschienen genormt?“
Welche Zwecke erfüllt der Keder?
Der Funktionsumfang eines Keders lässt sich in drei verschiedene Bereiche aufteilen: erhöhte Haltbarkeit, verbesserte Funktionalität und saubere Optik.
Punkt 1 hatte ich bereits angeschnitten. Markisen und Vorzelte werden durch die Fixierung mit Kederleiste und Keder zu einem optimalen Unterstand, Wetterschutz und zusätzlichen Aufenthaltsort. Mit ihm werden Zelt- und Markisenstrukturen stabilisiert.
Der Keder verbessert die Funktionalität einer Markise. Denn er strafft das Material.
Dadurch wird zum einen gewährleistet, dass stabile Ränder entstehen, welche ein Reißen des Stoffes verhindern. Zum anderen lässt sie sich leichter aus- und einfahren.
Durch das Einfügen eines Keders in Stoffe oder Planenmaterial verbessert sich auch die Optik. Dies kommt besonders in folgenden Anwendungsbereichen zum Ausdruck:
Zelt, Planen und Segelherstellung: Erzielt strukturelle Stabilisierung.
- Möbel- und Textilindustrie: Verbirgt versteckte Nähte und hässliche Kanten in Polstermöbeln und anderen Textilien.
- Fahrzeugindustrie: Verbessert den Komfort an Autositzen, Armaturenbrettern und Türverkleidungen.
- Sicherheitsrelevanz: Deckt Kanten ab, hält Stoffe an Ort und Stelle, verhindert ein Verrutschen der Materialien.
Wie sollten Keder für Campingausrüstungen beschaffen sein?
Markisen, Vorzelte und Co. sind nicht selten extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Deshalb sollten sämtliche Befestigungselemente aus flexiblen, langlebigen und wetterbeständigen Materialien wie PVC, Polyester, Nylon oder verstärktem GFK bestehen.
Natürlich muss auch die Qualität stimmen. Ob dies der Fall ist, kannst Du nur erkennen, wenn zu Deinem auserwählten Produkt auch eine ausführliche Beschreibung verfügbar ist. Dieser solltest Du folgende Eigenschaften und Informationen entnehmen können:
- Flexibel und leicht zu handhaben: Lässt sich gut und ohne Kraftaufwand in die Kederleiste einführen.
- Bruch- und Reißfest: Besteht aus stabilem und strapazierfähigem bzw. widerstandsfähigem Material.
- Langlebig, Wetter- und UV beständig: Siehe oben genannte Materialien.
- Von glatter Struktur: Lässt sich durch die glatte Oberfläche leicht in die Kederschiene einziehen und wieder herausnehmen.
- Passgenau: Stimmen die Größen von Führungsschiene und Keder miteinander überein, ist er kinderleicht integriert.
Keder einführen: So geht’s
Nur was passt, kann funktionieren. Diese Aussage trifft auch für das Zusammenspiel zwischen Kederleiste und Keder zu. Die folgende Anleitung erklärt Dir Schritt für Schritt, wie Du beides optimal miteinander verbinden kannst.
Schritt 1: Oberfläche reinigen:
Nur eine saubere Oberfläche kann einen guten Halt gewährleisten. Deshalb ist es wichtig, vor der Montage sämtlichen Staub und Schmutz abzutragen.
Schritt 2: Markise bzw. Vorzelt positionieren:
Die Position ist korrekt, wenn der Keder entlang der Nähte oder Ränder gerade verläuft und die Führungsschiene oder Nut an deinem Camper gut erreicht.
Schritt 3: Überprüfung vornehmen:
Bevor Du mit dem Einführen beginnst, solltest Du Dich vergewissern, dass weder Kederschiene noch Keder Beschädigungen aufweist.
Eine Beschädigung kann die Funktionalität deines Schattenspenders oder Zeltes erheblich beeinträchtigen und die Sicherheit Deines Systems gefährden. Was Du im Falle einer Kederschienen-Beschädigung unternehmen kannst, verrät Dir unser Beitrag: „Kederschienen Wohnwagen reparieren“.
Schritt 4: Aktion starten:
Ist alles OK, kannst Du den Keder in die Kederschiene einführen. Lasse dabei Vorsicht und Geduld walten. Versuche, möglichst wenig Druck auszuüben.
Wenn der Keder vollständig eingeführt ist und sicher im Kanal sitzt, schiebst Du die Markise oder das Zelt über ihn. Nun ist die Verbindung mit Deinem Campingwagen hergestellt.
Schritt 5: Befestigung überprüfen:
Jetzt kommt die Prüfung aufs Exempel. Ist alles fest und sicher installiert, hast Du es geschafft. Wenn Du jedoch noch Zweifel hast, kannst Du mit Hilfe zusätzlicher Befestigungselemente wie Klemmen oder Spanngurte zusätzliche Sicherheit erreichen.
Ausnahmen bestimmen die Regel
Obwohl Markise, Zelt oder sonstige Outdoor-Ausrüstung stets an der Außenseite eines Camping Fahrzeugs installiert werden, kann dies in bestimmten Situationen auch im Innenbereich geschehen.
Nehmen wir an, Du willst in ein Gebiet reisen, in dem extreme Wetterbedingungen herrschen. Dann könnte der Keder innen installiert werden.
Er schützt den Camper in dem Fall vor wetterbedingten Schäden. Du könntest mit dem Keder auch eine Barriere zwischen Vorzelt und Fahrzeug setzen, um das Eindringen von Schnee und Regen zu verhindern.
Manche tun das auch aus ästhetischen Gründen. Zum Beispiel wenn sie ein Vorzelt besitzen, was in einem ungewöhnlichen Design gehalten ist und eine interne Befestigung erfordert.
Ich habe kürzlich auch davon Kenntnis genommen, dass funktionelle Gründe für so eine Handlung angegeben wurden. Allerdings handelte es sich hierbei um vorübergehende Lösungen, welche eine Deinstallation spezieller Ausrüstungen oder Zubehörteile ermöglichen sollten.
Auf jeden Fall sollte so ein Vorhaben gut überlegt sein. Denn es ist eher ungewöhnlich, den Keder innen am Campingwagen anzubringen, um Markisen oder Zelte zu befestigen.
Zusammenfassung
Kederschiene innen oder außen? Ich denke, die Frage ist geklärt.
So weit sind alle wichtigen Details und Situationen, die auftreten könnten, zur Sprache gekommen. Bis auf eine Frage, die da lauten könnte: Wie verhält es sich, wenn Camper ihre Kederschiene woanders befestigen als an der Seitenwand?
Um darauf Antwort zu bekommen, brauchst Du Dir nur unseren Beitrag „Kederschiene an Dachreling befestigen“ anzuschauen.
Nun hoffe ich, dass ich Dir mit meinen Ausführungen weiterhelfen kann und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Noch ein Tipp für den nächsten: Wir haben auch Beiträge zu verschiedenen Markisen und Vorzelten, die Dir gefallen könnten. Such einfach danach.
Titelfoto: Kederleiste wirft Fragen auf (Rechte: Canva)