7 Tipps “Wohnmobil Klappsitz Nachrüsten” (vom Camper)


Du hast dich dazu entschieden, dein Wohnmobil oder deinen Campervan selber auszubauen und stehst nun vor dem Problem, fehlende Sitze nachzurüsten? 

Vielleicht ist dein Wohnmobil sogar so alt, dass Sicherheitsgurte noch keine Pflicht waren und stehst vor einem weiteren Problem? Schließlich besteht seit 1976 für Mitreisende eine Gurtpflicht in Deutschland. 

Glückwunsch, dann bist du bei mir genau richtig. Um keine Schwierigkeiten mit dem Tüv zu bekommen, solltest du dich vorher nämlich sehr gut informieren. Nicht selten mussten Camper später noch mal unzählige Nacharbeiten und Umbaumaßnahmen ausführen, um alles eingetragen zu bekommen. 

In diesem Beitrag verrate ich dir, welche Möglichkeiten dir zu Auswahl stehen und warum das Thema Klappsitz Wohnmobil nachrüsten interessant für dich sein kann. 

1.Kompettbank im Wohnmobil nachrüsten

Benötigst du einfach nur mehr Sitzplätze in deinem Wohnmobil, ist es am einfachsten, wenn du ein passendes Bankmodell aus einem anderen Fahrzeug wählst. 

Hier findest du auf eBay Kleinanzeigen manchmal tolle Schnäppchen und die Bank ist idealerweise direkt schon mit Sicherheitsgurt ausgestattet. 

Einfache Systeme für den Einbau findest du zum Beispiel von Mercedes Vito. Allerdings muss vorher abgeklärt werden, ob sie auch eine Zulassung für dein Fahrzeug haben. 

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du dich vorher also beim Tüv informieren. Dieser kann dir zum Beispiel auch beantworten, welche Befestigungspunkte du verwenden musst, um bei der Abnahme später keine Schwierigkeiten zu bekommen. 

Im Vw Bus ist es übrigens oft leichter, da hier die Befestigungspunkte, um Original Bänke zu montieren, bereits vorhanden sind. 

2.Richtiger Gurtblock für Nachrüstsitze

Zum Thema 3 Punkt Gurt nachrüsten Wohnmobil kommen wir hier. 

Möchtest du mehr Flexibilität oder die Sitzbänke auch als Schlafgelegenheit nutzen, kannst du auch entsprechende Gurtblöcke nachrüsten. 

Hierbei handelt es sich um Tüv geprüfte Metallgestelle, welche einen Sicherheitsgurt beinhalten und eine sichere Verbindung zum Fahrzeug Chassis herstellen. 

Aguti bietet zum Beispiel eine Variante mit Slide Out Funktion, wo du deine Sitzbank auch auseinanderziehen kannst. Den passenden Klappsitz findest du unten.

Diese Variante ist übrigens auch serienmäßig in vielen Wohnmobilen verbaut. 

3.Wohnmobil Klappsitzbank nachrüsten

Abschließend kommen wir noch zu einem Klassiker, den du wahrscheinlich vom Vw Bus kennst – DIE KLAPPSITZBANK. 

Doch wo liegen die Vorteile?

Ganz einfach, tagsüber kannst du die Bank als Sitzbank mit 3-Punktgurt nutzen und abends verwandelt sie sich in eine gemütliche Schlafgelegenheit.

Somit hast du platzsparend zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. 

Vielleicht findest du auch hier ein günstiges und gebrauchtes Modell. 

Sollte der Zustand nicht mehr ganz in Ordnung sein, erfährst du hier, wie du T4 Sitze neu beziehen kannst. 

Die Bank wird als ganzes Möbelstück geliefert und muss nur eingebaut werden.

Ob du dich für ein fahrzeugspezifisches oder universelles Modell entscheidest, spielt dabei keine Rolle.

Wichtig ist nur, dass sie die Anforderungen an den Tüv erfüllt. 

4.Wohnmobil Klappsitz befestigen

Wo wir jetzt auch schon zum eigentlichen Thema kommen. 

Wie wird ein Klappsitz oder eine Klappsitzbank im Wohnmobil befestigt?

Hier wird es etwas schwieriger und aufwendiger. 

Die oben genannten Gurtblöcke kannst du die Sitzgelegenheit entsprechend anpassen. 

Anders sieht es bei der Klappsitzbank aus, denn hier musst du dich bei der Planung an die Bank richten. 

Einfach und flexibel aber auch kostspieliger, kannst du einen Klappsitz oder eine Klappsitzbank mit sogenannten Schienensystemem befestigen. 

Diese werden in der Regel geklebt und geschraubt. 

Angeboten werden solche Systeme zum Beispiel von Schnierle.

Die Systeme müssen jedoch von einem Fachmann eingebaut werden, welcher sich in der Regel auch um die Eintragung kümmert. Die Eintragung von Sitzen ist in vielen Fällen mit großen Schwierigkeiten verbunden. 

Professionell eingebaute Schienen Sitzsysteme sind da unkomplizierter und Tüv konform.

Allerdings auch nicht so günstig der Spaß, dafür sind mit dem System aber auch im Camping Van mit 6 Sitzplätzen möglich, wenn der notwendige Platz gegeben ist. 

Tip: Lies auch bitte den Beitrag “Wohnmobilsitz Hussen“…

5.Klappsitz bei Doppelboden im Wohnmobil nachrüsten

Schwierig wird es, wenn in deinem Womo ein Doppelboden verbaut ist, da du den Sitz so nicht direkt auf dem Chassis verschrauben kannst. 

Um die Scherheit zu gewährleisten, musst du also mit Distanzblöcken arbeiten. 

Dazu gibt es Modelle, die sich zwischen 200 und 330 mm verstellen lassen. 

6.Wer bietet Klappsitze für Wohnmobile an? 

Willst du einen Klappsitz in deinem Wohnmobil einbauen, musst du natürlich erstmal einen entsprechenden Sitz finden. 

Oft lohnt es sich, einen Blick bei eBay Kleinanzeigen reinzuwerfen. 

Wirst du nicht fündig, bietet Aguti hochwertige Klappsitze an, die du einfach mit dem oben genannten Schienensystem in dein Wohnmobil einbauen kannst. 

Dadurch kannst du die Sitzposition sogar einfach nach Bedarf ändern. 

Ich verlinke dir mal den Klappsitz 2.0 von Aguti

7.Klappsitz eintragen lassen

Willst du einen Klappsitz einbauen und natürlich eintragen lassen, musst du mit einer extra Zuladung von etwa 75 kg rechnen. Also nicht gerade wenig. 

Das Leergewicht sollte also niedrig gehalten werden, denn sonst kannst du bei einer 250 kg Zuladung nur 2 statt 3 Sitze einbauen lassen. 

Hinzu kommt ja auch noch Gewicht von Gepäck und Campingmöbeln

Außerdem darf bei Wohnmobilen ab Baujahr 2000 kein Sitz längs zur Fahrtrichtung verbaut werden. Außerdem ist ein Dreipunktgurt Pflicht. 

Generell ist es bei Wohnmobilen ab Baujahr 2000 schwieriger, einen Sitz eintragen zu lassen. 

Du solltest dich daher vorher ausgiebig von deinem Tüv-Prüfer beraten lassen. 

Vanderer hat in seinem Kastenwagen eine zweite Sitzbankreihe nachgerüstet und verrät dir hier, wie es mit dem Tüv geklappt hat. 

Fazit

Willst du einen Klappsitz oder eine Klappsitzbank in deinem Wohnmobil nachrüsten, musst du mit hohen Kosten sowie Schwierigkeiten bei der Eintragung rechnen. 

Generell empfiehlt es sich daher, den Klappsitz professionell mit einem Schienensystem einbauen zu lassen. 

Schnierle lässt sein System nur von Einbaupartnern verbauen, welche sich in der Regel auch um die Tüv Abnahme kümmern. 

Die Kosten dafür sind oft im Preis enthalten. 

So gehst du auf Nummer sicher, hast zwar hohe Kosten aber auch weniger Schwierigkeiten mit der Planung und der Eintragung. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Und nun wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg bei deinem Umbau. 

Titelfoto: Klappsitz im Wohnmobil (Rechte: Promasterforum/Auser)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge