Knaus Sun Traveller – Günstig & Gut Für Preisbewußte


Campingfahrzeuge gibt es in verschiedensten Größen und Konzepten. Die Vielfalt an Möglichkeiten ist fast unbegrenzt. Wenn es in diesem undurchsichtigen Markt ein Modell zum weit verbreiteten Bestseller schafft, dann muss es schon etwas ganz Besonderes sein: der Knaus Sun Traveller

Die Geschichte der Knaus Wohnmobile

Die Firma Knaus ist ein typisches Kind des Wirtschaftswunders in Deutschland. Anfang der 60er Jahre stand der Urlaub in den mobilen vier Wänden – dem Wohnwagen – hoch im Kurs. Fernweh und Reiselust hatte die Deutschen gepackt. Und so packten sie ihre Siebensachen und die Badehose ein.

Doch statt zum Wannsee ging es nun an die Adria, nach Österreich, Spanien oder die Côte d’Azur. Die Zugmaschinen waren noch etwas schwachbrüstig. Daher war der Bedarf an günstigen und leichten Wohnwagen groß. 

Was lag also für den Architekten Helmut Knaus aus dem unterfränkischen Marktbreit näher, als eben ein solches Haus auf zwei Rädern zu bauen.

Er baute einen spartanischen und kleinen Wohnwagen, malte zwei Schwalben auf die Seite und fertig war das „Schwalbennest“, der erste Wohnwagen der Firma und der Beginn einer sagenhaften Erfolgsgeschichte. Mit dem Modell „Südwind“ folgte kurz darauf ein zweiter Wohnwagentyp. Er sollte der meistverkaufte und beliebteste Wohnwagen Deutschlands werden. 

Günstig & Gut – das Erfolgsrezept der Firma wurde auch einige Jahre später umgesetzt, als 1988 mit dem „Traveller“ das erste Knaus Wohnmobil das Licht der Welt erblickte. Es wird prompt von einer der damals führenden Caravaning-Zeitschriften zum „Reisemobil des Jahres“ gekürt. 

Was auch für die Wohnwagen galt, wurde seit 1988 ebenfalls prompt bei den Wohnmobilen umgesetzt: massenkonformes Design, gute Qualität und damit ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Menschen damals waren noch keine ausgeprägten Individualisten.

Statt sich von der Masse abheben zu wollen, galt vielmehr: was viele haben, muss auch gut sein. Diese Überzeugung brachte der Firma Knaus eben auch massenhaften Erfolg.

Markteinführung vom Knaus Sun Traveller

Die Markteinführung vom Knaus Traveller erfolgte damit im Vergleich zu anderen Wohnmobilanbietern sehr spät. Hymer brachte zum Beispiel sein erstes Wohnmobil schon 1961 heraus. 

Doch die Firma Knaus hatte keinen Trend verschlafen. Sie hatte einfach so lange gewartet, bis das Wohnmobil nicht mehr nur etwas für gut betuchte Individualisten war, sondern die Geldbeutel der Deutschen in der Masse gut gefüllt waren.

Ende der 80er Jahre fingen auch „normale“ Menschen an, vom Wohnmobil zu träumen … und zack, stand der Knaus Traveller im Geschäft. 

Das Konzept des Knaus Travellers zur Markteinführung war dann auch glasklar: Es kam natürlich nur der übliche Ducato als Arbeitsbiene infrage. Das AL-KO Tiefrahmenchassis durfte natürlich nicht fehlen.

Und nun der Clou: mit einem großen Alkoven und Stockbetten im Heck war der Knaus Traveller das ideale Fahrzeug für die junge Durchschnittsfamilie auf dem Weg in die Sonne. Unterschiedliche Grundrisse, Längen und Varianten gibt es vom Traveller in Hülle und Fülle – doch dazu jetzt mehr.

Modellübersicht – Knaus Sun Traveller

Es ist nicht allein der langen Laufzeit des Wohnmobils geschuldet, dass es fast unzählige Varianten des Fahrzeugs gibt. Natürlich hat das Zugfahrzeug mehrmals den Ducato gewechselt.

Die Aufbaulängen reichen von knappen sechs Metern für den 550 bis hin zum Knaus Sun Traveller 700 mit seinen knapp 7,50 Metern Gesamtlänge. Man kann also auf die Typenbezeichnungen immer einen halben Meter drauflegen und hat die Gesamtlänge. Einfach, oder? 

Gar nicht so einfach ist das Wörtchen „Sun“ in der Typenbezeichnung. Und hier verraten wir dir fast schon ein Geheimnis. Denn es gibt drei Begriffe, die eine ganze Menge darüber aussagen, welchen Traveller man gerade vor sich hat. Die Unterschiede liegen im Detail, sind aber erheblich. 

So gibt es den Knaus Traveller mit dem Zusatz „Sun“, „Sport“ und „Sky“ – also den Knaus Sun Traveller, den Knaus Sport Traveller und den Knaus Sky Traveller. Der „Sun“ von Knaus hat einen praktischen Doppelboden.

Gut für alle, die etwas schwerere Dinge weit unten verstauen wollen. Der Sport Traveller dahingegen verfügt nicht über einen Doppelboden. Der Sky-Traveller ist als Sondermodell bei Knaus gestartet und war eine Linie für die Vermietung mit (noch) einfacherer Ausstattung und kinderleichter Bedienung. 

Warum die Marketingstrategen gerade die Modelle mit Doppelboden „Sun“ genannt haben, bleibt wohl ihr Geheimnis. Ebenso beim Sport. Der Name verspricht eigentlich eine Ausstattung für Sportler und da wäre ein Doppelboden genau das Richtige.

Den gibt es aber in der Sport-Variante eben nicht. Ebenso erschließt sich der Name „Sky“ für Vermietungsfahrzeuge nicht so richtig. Aber Traveller-Fahrer sind Pragmatiker und legen nicht allzu großen Wert auf Namen. Viel wichtiger sind die technischen Daten.

Technische Daten – Knaus Sun Traveller 650

Wie gesagt, gibt es zahlreiche Modelle und ebenso viele technische Daten. Picken wir uns ein Modell heraus und verdeutlichen die Prinzipien dieser Modellreihe daran. Der Knaus Sun Traveller 650 ist so etwas wie der Standard beim Standardsetter. Nicht zu klein und nicht zu groß. 

Ein solches Fahrzeug aus dem Jahr 2020 wird von einem Ducato 2,3 l 120 Multijet über die Vorderräder angetrieben. Das Modell erfüllt damit die Euro 6d-Temp Norm und entwickelt 120 PS. Das ist nicht besonders stark.

Der Alkoven mit seinem erheblichen Windwiderstand tut sein Übriges, damit aus dem Fahrzeug keine Rennsemmel wird. Auf der Autobahn kommt daher ein bisschen Wirtschaftswunder-Feeling auf, wenn in den Kasseler Bergen jeder andere am Knaus vorbeizieht😀

Der Aufbau ist mit seiner Höhe von 3,20 Metern (Innenhöhe 200 cm) und einer Breite von 2,34 Metern dahingegen gut zu manövrieren. Die Länge von knapp 7 Metern ist ebenfalls ein guter Kompromiss aus Innenraum und Außenmaß. 

Sage und schreibe 6 Personen finden in einem solchen Fahrzeug ihren Schlafplatz. Und diese dürfen sogar im Fahrbetrieb mitreisen. Wobei hier die Grenze bei fünf Personen gezogen wird. Die sechste Person darf nur mit, wenn das Fahrzeug aufgelastet ist. 

Und damit wären wir bei dem (einzigen) Problem dieser Baureihe. Regelmäßig wird darüber geklagt, dass der Knaus Sun Traveller jeweils an der Grenze der Belastbarkeit arbeitet. Das gilt sowohl für den Motor wie auch für die zulässigen Gewichte, die man transportieren darf.

Bei einem Knaus Sun Traveller dürfen 500 Kilogramm zugeladen werden, bis man an die 3,5 Tonnen-Grenze kommt. Allerdings: transportiert man wirklich neben dem Fahrer noch vier, beziehungsweise fünf normale Menschen, bleibt für das sonstige Reisegepäck nur noch die Badehose, mit der man bekanntlich schon früher an den Wannsee fuhr.

Für wen eignet sich der Knaus Sun Traveller 650? 

Womit wir auch bei der Frage wären, für wen sich der Knaus Sun Traveller eignet. Noch einmal festgemacht am 650er Modell: für junge Familien mit kleinen Kindern. Die Ausstattung ist robust.

Die Zuladung lässt eigentlich auch keinen Betrieb für 4-5 Erwachsene zu. Der Innenraum mit seiner offenen Gestaltung bietet ebenfalls keine Rückzugsräume und Intimsphäre zu. 

Damit schließt sich der Kreis. Als Helmut Knaus sein erstes Schwalbennest baute, dachte er an genau diese Zielgruppe: junge Familien mit Kindern. Ihnen einen schönen und halbwegs sparsamen Urlaub zu ermöglichen; das gelingt Knaus immer noch mit seinen Wohnmobilen der Reihe Traveller. 

Zu guter Schluss noch ein Blick auf den Gebrauchtwagenmarkt. Auch hier gilt: Es gibt sie in Masse und das ist klasse! Zahlreiche Modelle tummeln sich auf den gängigen Verkaufsportalen in allen Farben und Schattierungen und natürlich Kilometerständen und Pflegezuständen.

Hier wird jeder fündig, insbesondere Familien mit kleinen Kindern und schmalem Geldbeutel.

Tip: Soll es noch günstiger sein, dann käme vielleicht auch der Weinsberg Meteor in Frage…

Fazit

Der Knaus Sun Traveller war ein Erfolgsmodell und ist immer noch eine sehr gute Basis für den Familienurlaub. Niemand wird sich auf der Straße oder auf dem Campingplatz umdrehen und sagen „Wow, ein Knaus Sun Traveller – den habe ich ja noch nie gesehen!“

Aber das ist ein gutes Zeichen. Robuste Massenware mit zigfachen Grundrissen und immer gut für kleine und mittlere Familien. Wer das Besondere ich nicht braucht und stattdessen das Gute und das Günstige sucht, liegt hier genau richtig. Schönen Urlaub!

Titelfoto: Alkoven Wohnmobil Knaus Sun Traveller Baujahr 2008 (Rechte: Norbert Schnitzler/Wikipedia)

Team CW 01

Das Team von Camperwelten schreibt ständig über die Themen Reisemobile, Wohnwagen und Camping, damit unsere Leser hier schnell und einfach die gewünschten Informationen finden werden.

Letzte Beiträge