Wer sich ein neues Wohnmobil kauft, der denkt in der Regel an Eigenschaften wie einen geringen Verbrauch, möglichst viel Platz oder eine Küche. Die Frage um das Fahrwerk ist dabei eher von nachrangiger Bedeutung.
Allerdings trägt auch dieses einen großen Anteil am perfekten Camper bei. Im folgenden Ratgeber wollen wir uns dabei um die Luftfederung Alko Tiefrahmen kümmern.
Was ist ein Tiefrahmen?
Ein Tiefrahmen ist, wie der Name bereits sagt, von möglichst geringer Bauhöhe. Durch die geringe Bauhöhe kann der Stauraum deutlich vergrößert werden, was auf einen doppelten Boden zurückzuführen ist.
Allerdings ist eine solche Konstruktion aufwendiger, wodurch auch das gesamte Wohnmobil teurer wird. Um eine möglichst hohe Haltbarkeit zu erreichen, wird häufig Aluminium oder verzinkter Stahl eingesetzt, wodurch es in der Regel keinen Rost gibt.
Durch den tiefen Schwerpunkt ist ein solches Wohnmobil zudem deutlich agiler, wobei die Bauweise auch einen positiven Effekt auf den Kraftstoffverbrauch und die Geschwindigkeit hat. Der Rahmen wird je nach Hersteller mit einer Luftfederung oder auch mit Blattfederung ausgerüstet.
Der Fiat Ducato besitzt keine Luftfederung an der Hinterachse, sondern ist mit Blattfedern ausgerüstet. Dadurch sind Camper auf Basis des Ducato etwas günstiger, bei ähnlichem Komfort.
Der Vorläufer des heutigen Alko-Tiefrahmens wurde in den 1970er Jahren erfunden und parallel mit den AKS-Spursicherungssystemen konstruiert. Somit zeigt sich, dass die Entwicklung ein stets fortlaufender Prozess gewesen ist und der mit Sicherheit auch in der Zukunft noch fortgeführt wird.
Durch den flexiblen Leiterrahmen kann der Alko-Rahmen an Radstände, Spurbreiten und Kröpfung angepasst werden. Diese Eigenschaft ist es, dass der Leiterrahmen im Wohnmobilbau so beliebt geworden ist.
So funktioniert eine Luftfederung
Es gibt unterschiedliche Fahrwerkstypen, wobei die Luftfederung zu den komfortabelsten gehört. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Luftfederung nicht nur bei Wohnmobilen, sondern auch bei Nutzfahrzeugen wie Omnibussen und LKWs zum Einsatz kommt.
Dank Niveauregelung kann das Fahrwerk auch einfach an die Bedürfnisse angepasst werden. Im Bereich der Nutzfahrzeuge kann ein Auflieger einfach auf- oder abgesattelt werden.
Der Aufbau ist allerdings vergleichsweise komplex und somit auch teurer. Einfach ausgedrückt, wird eine Luftfeder über einen Kompressor mit Luft versorgt. Je nach Fahrwerkseinstellung und Beladung kann entweder Luft ab- oder zugepumpt werden.
Wer jetzt seinen Camper mit Luftfederung auflasten möchte, der kann “einfach” die Federelemente gegen stärkere Modelle austauschen. Wobei der Austausch grundsätzlich nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden sollte, denn es geht auch um die Sicherheit.
Die Vor- und Nachteile besitzt ein Alko Tiefrahmen
Ein Wohnmobil mit Alko-Tiefrahmen ist zwar in der Anschaffung teurer, bietet allerdings ein besonderes Fahrgefühl. Ein Wohnmobil mit diesem Rahmen besitzt einen niedrigen Schwerpunkt, wodurch sich die Fahreigenschaften deutlich verbessern.
Darüber hinaus wird so auch der Verbrauch deutlich gesenkt, wodurch die Betriebskosten auf Dauer günstiger ausfallen. Dank des doppelten Bodens können sowohl die Frisch- als auch Abwassertanks in den Zwischenboden integriert werden.
Wenn der Zwischenboden zusätzlich noch gedämmt wird, so besitzt man tatsächlich auch ein wintertaugliches Wohnmobil. Das Fahrwerk selbst besitzt je nach Aufbau eine Drehstabfederung mitsamt Einzelradaufhängung an der Hinterachse oder wie beim Fiat Ducato eine Starrachse mit Blattfedern.
Die Nachteile sind allerdings die komplexe Konstruktion und somit auch eine teure Reparatur. Darüber hinaus muss ein Wohnwagen zusätzliche Versteifungen aufweisen, wodurch das Gewicht noch einmal zunimmt.
Darüber hinaus ist es möglich, eine Luftfederung beim Wohnmobil nachrüsten zu können. Passende Sätze bieten Hersteller wie Goldschmitt an.
Gibt es eine Alternative zum Alko-Tiefrahmen?
Neben dem sehr komplexen Alko-Tiefrahmen gibt es allerdings auch eine einfachere Variante von Fiat, namens Tief- oder Flachrahmen. Dabei handelt es sich im Prinzip um einen halbierten Rahmen, bei dem die obere Hälfte entfernt wurde.
Damit die notwendige Steifigkeit erreicht wird, gibt Fiat den Herstellern umfangreiche Pläne und Vorgaben an die Hand. So ist beispielsweise die Bodenplatte zu verkleben.
Die Hinterachse ist ebenfalls einfacher aufgebaut und besitzt statt einer komplexen Drehstabfederung eine einfachere Blattfederung. Das Alko-Chassis selbst besteht aus verzinktem Stahlblech.
Kann ein Alko-Tiefrahmen aufgelastet werden?
Wenn das eigene Wohnmobil zu klein wird, oder für eine längere Tour mehr mitgenommen werden muss, dann wird ein neuer Camper gekauft – oder doch nicht? Im folgenden Abschnitt wollen wir auf die Frage eingehen, ob ein Alko-Tiefrahmen aufgelastet werden kann.
Eine Auflastung beim Ford Transit Wohnmobil ist tatsächlich möglich. Dabei wird die Luftfederung gegen eine stärkere Version getauscht, wobei je nach Modell auch noch einmal der Rahmen verstärkt wird.
So gerüstet, kann das Chassis dann auch auf vier Tonnen abgeändert werden. Der Umbau selbst ist hingegen von einer Fachfirma zu erfolgen, die auch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung mitliefert.
Spezialisiert auf eine Auflastung haben sich Unternehmen wie Goldschmitt oder Carsten Stäbler. Im Durchschnitt kostet der Eingriff etwa 1.000 Euro – es kann sich also lohnen.
Welche anderen Rahmenarten gibt es noch?
Es gibt allerdings nicht nur einen Alko-Tiefrahmen, sondern auch viele andere Rahmenarten, die wir euch hier einmal vorstellen wollen. Eine recht einfache Variante, dafür aber auch eine stabile und kostengünstige Variante ist der Werks-Leiterrahmen.
Aufgrund der Konstruktion sind solche Wohnmobile allerdings recht hoch und besitzen ein hohes Gewicht. Eine andere Variante ist der Plattformrahmen, der auch Werks-Flachboden genannt wird.
Dieser Rahmen besteht aus einem halbhohen Rahmen, der mit einer Blechplatte verschweißt wurde. Dadurch bildet der Boden mit dem Rahmen eine Einheit und sorgt somit für eine weitere Versteifung.
ZUSAMMENFASSUNG
Der Alko-Tiefrahmen ist ein äußerst komplexer Rahmen, der allerdings viele komfortable Möglichkeiten bietet. So besitzen Modelle mit Einzelradaufhängung und Drehstabfederung einen außergewöhnlichen Komfort.
Darüber hinaus bietet ein solcher Rahmen auch noch weitere Vorteile. So ist ein Camper mit einem solchen Fahrwerk deutlich wendiger und kann so enge Passagen leichter nehmen.
Ebenso sinkt auch der Kraftstoffverbrauch, da das Wohnmobil einen niedrigen Schwerpunkt besitzt. Modelle mit Luftfederung federn zudem Bodenwellen einfach weg – ein deutliches Plus für lange Touren.
Die Luftfederung des Alko-Tiefrahmens besteht zudem aus witterungsbeständigen Materialien und ist somit eine gute Investition für die Zukunft. Allerdings gibt es auch einige Dinge zu beachten, wie beispielsweise der höhere Anschaffungspreis.
Darüber hinaus sind Reparaturen vergleichsweise komplex und somit auch teuer. Die Nachrüstung ist allerdings nicht möglich, wobei für mehr Fahrkomfort eine Luftfederung eingebaut werden kann.
Es geht allerdings auch anders, denn es gibt auch die Alko-Schräglenkerachse. Diese präsentieren wir euch in diesem Artikel.
Titelfoto: Alko Einzelachse für VW T5/6 mit Luftfederung (Quelle: mad-vertrieb)