Owatrol Auf Lack… (Was Bastler wissen müssen!)


Owatrol-Öl klingt schon fast wie ein Wundermittel gegen Rost, denn es wirkt durchdringend bis weit in die Tiefe der Materialien.   

 Dabei verdrängt es Feuchtigkeit und Luft aus den Rostporen.

Aber nicht nur bei Metall wirkt es Wunder, sondern auch bei Kunststoff, Glas oder Holz. Selbst im Caravan oder Wohnmobil kann Owatrol den Unterboden reparieren.

Wie Owatrol verwendet wird und ob es auf Lack angewendet werden kann klären wir in unserem Beitrag Owatrol auf Lack …

Was ist Owatrol-Öl? – Was sind seine Eigenschaften?

Das Owatrol-Öl wirkt durchdringend und ist lufttrocknend. Verwenden kannst du das Öl allein oder als Farbzusatzmittel.

Als alleiniges Rostschutzmittel verwendet, sorgt es für ein hartes, aber flexibles Ergebnis. Denn es wird jegliche Luft und Feuchtigkeit im Wohnwagen verbannt.

Owatrol-Öl ist eine penetrierende, isolierende und farblose Rostversiegelung, die den Rost stoppt und neue Rostbildung auf Metall verhindert.

Dabei zieht es tief bis zum gesunden Metall ein und verdrängt Luft und Feuchtigkeit aus den Rostporen, damit es stabil bleibt.

Auf der Oberfläche hinterlässt Owatrol einen beschichtbaren Film. Owatrol haftet hervorragend auf Holz, Zink, Metall, Aluminium und Verzinktem.

Dabei bleibt das natürliche Aussehen der Oberfläche erhalten. Owatrol verbessert die Haftung und bietet einen guten Untergrund für Primer sowie Endanstriche.

Die Farbe kannst du direkt auf den Rost streichen, wenn du das Metall mit Owatrol behandelt hast.

Owatrol-Öl ist bis +175 °C Temperaturbeständig. 

Weitere gute Eigenschaften

  • Kunstharzfarben werden gegen Rost versiegelt.
  • Verbessert die Streichfähigkeit bei warmer, kühler oder windiger Witterung.
  • Die Deckkraft wird erhöht

  • Farbschwächende Verdünner werden ersetzt.
  • Owatrol ist gleichzeitig eine Imprägnierung und zieht tief ins Holz ein. Dabei füllen sich die Poren.
  • Metallteile werden geschützt.

Wofür kannst du Owatrol verwenden?

  • Leicht bis stark rostende Untergründe.
  • Eisen- und Nichteisenmetalle
  • Holz, Kunststoff, Glas

  • Auf neuen Metallen solltest du das Metall mit Owatrol AP60, einer Antikorrosions-Grundierung, behandeln.
  • In allen ölbasierten Farben, Lacken und Klarlacken, Alkydfarben, 1-K-Polyurethan- und Bitumen / Petroleum-basierten Farben verwendbar.

  • Holzlasuren, um das Eindringen und Schützen von Metallteilen, wie Winkel und Scharniere, zu verbessern.
  • NICHT verwenden darfst du Owatrol-Öl in schnell trocknenden Autolacken, Chlorkautschuk, Nitrolacken, 2K-Farben und wasserbasierten Systemen.

Hierfür gibt es Owatrol E-B und Floetrol.

Wie kannst du Owatrol anwenden?

Owatrol muss in die Oberfläche eindringen können, deshalb musst du es direkt auf den Rost auftragen und nicht auf den Lack.

Mit der Zeit werden Rostschuppen zusammen mit dem Öl abgestoßen. Deswegen blättert der Lack eines Tages ab. Dann muss die Prozedur wiederholt werden.

Auf angerostetem Blech wirkt Owatrol am besten. Möchtest du Owatrol auf rostfreiem Metall anwenden, um es zu schützen, verwende dafür “Owatrol CIP”.

Losen Lack, losen Rost und Rostschuppen entfernst du vor der Anwendung mit einer Drahtbürste.

Anschließend entfernst du den Schmutz, wie Fett, Staub usw. mit einem Hochdruckreiniger. Danach trägst du das sättigende Öl auf das mit dem Rost verbundene Metall auf.

Drei Aufstriche sind optimal, mit einer jeweiligen Trockenzeit von 10 Minuten. Wenn das Owatrol.Öl getrocknet ist, siehst du eine gleichmäßig glänzende Oberfläche. 

Noch bevor das Owatrol vollständig ausgehärtet ist, solltest du nach weiteren losen Rost und Lack suchen und entfernen und nachbehandeln. 

Eine dünne lackartige Beschichtung der Oberfläche siehst du, wenn Owatrol vollkommen ausgehärtet ist.

Jetzt besteht ein erstklassiger Korrosionsschutz und eine ausgezeichnete Falzversiegelung.

Trocknungszeiten

  • Nach 12 Stunden Berührungstrocken.
  • Nach 24 Stunden komplett trocken.
  • Nach 24 bis 48 Stunden Nachbeschichtung, die von der Feuchtigkeit und Temperatur abhängig ist. 

Owatrol auf Lack

Owatrol solltest du nur direkt auf Rost anwenden, denn nur so kann es dauerhaft an dem Untergrund haften.

Mit Autoacryllack lässt sich Owatrol nicht direkt überlackieren.    

Aus diesem Grund kannst du Owatrol als Rostumwandler besonders gut am Unterboden und den Achsen des Autos anwenden.

Owatrol-Öl hat eine großartige Kriechfähigkeit. Deshalb kannst du es gut als Roststopper  und Dichtmasse am Wohnwagen Unterboden einsetzen.

Was musst du nach dem Auftragen von Owatrol-Öl beachten?

Ist das Owatrol getrocknet, kannst du es mit ein oder zwei Deckschichten überstreichen. Auf diese Weise bildet sich eine Patina, eine sogenannte Edelrostschicht.

Außerdem kannst du Metall mit Chassislack, Unterbodenschutz und Brantho Korrux nitrofest überstreichen.

Owatrol ist nicht mit 2-K-Acryllack überstreichbar. Hier solltest du vor der Lackierung einen Trenngrund, wie Brantho Korrux nitrofest, auftragen. Allerdings ist 2-K-Acryllack mit Owatrol-Öl überstreichbar.

Auf keinen Fall darfst du Owatrol-Öl auf Rost freies Blech oder intakte Lacke auftragen, weil diese Untergründe nicht saugfähig sind.    

Dadurch ist die Haftung von Owatrol nicht gut. Besonders wenn noch weitere Schichten, wie Lack, vorhanden sind.

Das musst du noch wissen:

  • Verarbeitungstemperatur: von -10 °C bis +35 °C
  • Ergiebigkeit: je nach Rostgrad 8–15 qm/Liter

  • Trocknungszeit: 12–24 Stunden bei 20 °C, 7 Tage bei 0 °C  
  • Owatrol Öl solltest du ausschließlich unverdünnt anwenden, denn eingedicktes Öl kann nicht angelöst oder verdünnt werden.

Was ist mit Spachtelmasse?

Hier musst du aufpassen, denn Spachtelmassen können auf Owatrol nicht aufgetragen werden. 

Einen Epoxy-Spachtel kannst du aber auf Owatrol CIP oder einer Trennschicht mit Brantho Korrux nitrofest verwenden.

Verwendest du Owatrol-Öl als Rostversiegelung auf winzigen Flächen oder auf einer Falzversiegelung, funktioniert das einwandfrei, aber auf keinen Fall auf großen Flächen.

Das liegt daran, dass der Untergrund dann elastischer ist, als die Spachtelmasse. Das hat zur Folge, dass die Spachtelmasse auf lange Sicht abplatzt, weil beide Schichten ein unterschiedliches Dehnungsverhalten besitzen.

Zusammenfassung

Owatrol-Öl ist bestens für eine langfristige Rostversiegelung geeignet und kann auf verschiedenen Untergründen verarbeitet werden.

Selbst der Unterboden des Wohnmobils wird mit Owatrol wieder fit. Allerdings muss einiges beachtet werden.

So können nur ölbasierte Farben, Lacke und Klarlacke, Alkydfarben, 1-K-Polyurethan- und Bitumen / Petroleum-basierte Farben auf Owatrol gestrichen werden.

Auf keinen Fall darfst du 2-K-Acryllack auf Owatrol verwenden. Dafür muss vor dem Lackieren ein Trenngrund mit Brantho Korrux nitrofest aufgetragen werden.

Beachte, dass Owatrol-Öl nicht auf Rost freies Blech oder intakte Lacke aufgetragen werden sollte, weil diese Untergründe nicht saugfähig sind.

Allerdings ist das Auftragen von Owatrol-Öl auf 2-K-Acryllack ohne Weiteres möglich.

Spachtelmassen können auf Owatrol auch nicht aufgetragen werden. Auf Owatrol CIP oder Brantho Korrux nitrofest wiederum kannst du einen Epoxy-Spachtel verwenden. 

Ich hoffe, du bist jetzt schlauer und ich konnte dir mit unserem Beitrag Owatrol auf Lack … weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Owatrol wird auf Lack aufgetragen (Rechte: Owatrol USA)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge