Die Wohnmobile von Phoenix sind eine Klasse für sich. Sie ähneln oftmals LKWs mit einem wuchtigen Alkovenaufbau. Eines dieser bemerkenswerten Wohnmobile ist der Phoenix 8200 G.
Seit 2017 wird er nicht mehr gebaut. Phoenix hatte damals die Produktpalette überarbeitet, und der 8200-er wurde aus dem Sortiment genommen.
Auf den Campingplätzen und den Straßen sieht man dieses Modell noch sehr oft. Durch seine markante Alkoven-Form fällt er sofort auf.
Ich will Dir nachfolgend dieses erfolgreiche Wohnmobil vorstellen. Lass uns beginnen.
Wer stellt die Phoenix Wohnmobile her?
Hersteller dieser Wohnmobile ist das Unternehmen Schell Fahrzeugbau KG aus Aschbach bei Bamberg. Das Familienunternehmen wurde 1997 gegründet und baut erfolgreich Wohnmobile in der Klasse über 6,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht.
Ziel des Unternehmens ist es, Wohnmobile der Extra-Klasse zu bauen. Dabei wird auf Qualität und Komfort geachtet. Auch der Reisespaß wird großgeschrieben, hierfür werden leistungsfähige Fahrzeuge verwendet, beispielsweise von Mercedes oder von IVECO.
Der Erfolg gibt dem Nischenhersteller recht, Phoenix Wohnmobile sind international sehr gefragt. 2021 bezog das Unternehmen eine neue Produktionshalle. Das bisherige Gebäude allein war für die heutige Produktionskapazität nicht mehr ausreichend.
Phoenix bezieht in die Entwicklung und Fertigung alle mit ein; dies sind die Mitarbeiter, die Lieferanten, Händler und natürlich die Kunden. Letztere sorgen für die Optimierung der exklusiven Reisemobile.
Die heutige Modellpalette ist sehr umfangreich. Die Modelle lassen sich in zwei Kategorien untergliedern.
Einerseits sind dies die Alkoven-Modelle und zum anderen die voll integrierten Liner. Beide haben ihre Vorzüge und bieten sehr viel Luxus. Die Liner-Modelle sind vom Design her eher unauffälliger.
Du möchtest mehr wissen zu Luxus Wohnmobile bis 7,5 Tonnen, dann lies hier weiter.
Die Markteinführung vom Phoenix 8200
Die erfolgreiche Modellreihe 8200 wurde 2002 eingeführt. Es gab sie in den Varianten 8200 G und 8200 L, letzteres war der voll integrierte Liner.
Diese beiden Modelle wurden bis 2016 gebaut, dann wurden sie abgelöst durch neuere Modelle wie den Phoenix 8300 oder 8500 etc.
Dich interessiert ein Heck Alkoven Wohnmobil, dann lies hier weiter.
Technische Daten – Phoenix 8200 G
Dieses Wohnmobil ist ein Alkoven-Modell, das bedeutet, der Schlafraum befindet sich über dem Fahrerhaus. Dadurch, dass der Alkovenaufbau sehr geräumig ist, erhält das Wohnmobil eine äußerst markante Form.
Hier die technischen Daten zu diesem Wohnmobil:
- Länge: 8,00 m
- Breite: 2,40 m
- Höhe: 3,50 m
- zulässiges Gesamtgewicht: 7,5 Tonnen
- Schlafplätze: 4
- Fahrzeug: MAN LE 8.180
- Motorisierung: 4,6 L 210 PS mit 6 Gang Schaltgetriebe
Neben diesen wichtigsten Daten weist das Wohnmobil weitere wichtige Aspekte auf. Die Außenisolierung ist hervorragend. Der Innenraum zwischen den Alu-Wänden ist mit PU-Hartschaum ausgespritzt.
Dies hat neben der guten Isolierung auch den Vorteil, dass die Wand sehr stabil ist. Der Fahrzeugboden ist mit einer 2 mm dicken GFK Platte ausgestattet.
Der Boden unter dem Wohnbereich ist ein Kunststoff-Wabenboden. Diese Technik sorgt für eine gute Stabilität, das ermöglicht den Einbau schwerer Möbel.
Der Hersteller bietet eine 10-jährige Dichtigkeitsdauer. In der Praxis sind die Fahrzeuge jedoch wesentlich länger dicht gegen Wassereinbruch.
Gegen Aufpreis hatte der Hersteller viele Extras angeboten. Da viele Kunden hiervon Gebrauch gemacht haben, sind viele der noch auf dem Markt vorhandenen Fahrzeuge als sehr hochwertig zu bezeichnen.
Für wen ist das Phoenix 8200 G interessant?
Phoenix richtet sich an eine Klientel, die sich für sehr hochwertige Wohnmobile interessiert. Da die Kaufpreise oftmals mehrere Hunderttausend Euro betragen, ist dieser Kreis sehr begrenzt.
Vermögende Camper, die sehr viel Wert auf Luxus und Komfort legen, finden hier alles, was sie wollen. Auch für Familien mit Kindern ist ein solch geräumiges Wohnmobil von Vorteil.
Für Camper, die dagegen wendige und städtetaugliche Wohnmobile bevorzugen, ist dieses Wohnmobil völlig ungeeignet. Die Außenmaße sowie das Gesamtgewicht machen Fahrten in die Innenstädte fast unmöglich.
Alkoven Phoenix 8200 G – Erfahrungsbericht eines Kunden
Dass dieses Wohnmobil seine Vorzüge hatte, zeigen die positiven Erfahrungsberichte der Besitzer. Es gibt auch negative Berichte, diese sind von der Kritik eher als nebensächlich zu bezeichnen.
So berichten Camper davon, dass gerade das große Platzangebot und die damit verbundene Geräumigkeit im Innenbereich ein großer Vorteil ist. Insbesondere, wenn man längere Reisen über viele Grenzen hinweg vornimmt.
Gelobt wurde auch die hohe Autarkie dieses Wohnmobils. Der hohe Wasservorrat und die Batterien ermöglichen dies.
Sehr oft wird auch die hervorragende Qualität der Verarbeitung gelobt. Hier sieht man, dass der Hersteller großen Wert auf eine Kundenzufriedenheit legt. Für unsere Kunden nur das Beste, so die Devise des Herstellers.
Du willst wissen, wie Wohnmobil mit Anhänger fahren ist, dann bist Du hier richtig.
Das Nachfolgemodell Phoenix 8300 G
Das Nachfolgemodell ist der Phoenix 8300 G. Phoenix hatte die alten Modelle überarbeitet. Der 8300 G knüpft an den 8200 G an, das Bewährte wurde beibehalten und Verbesserungen vorgenommen. Die Betten im Alkoven sind nun wie die Heckbetten quer zur Fahrtrichtung angebracht. Beide Betten haben die Maße 200×150 cm, somit sind sie sehr groß und komfortabel.
Die Außenmaße sind gleich geblieben, das Design wurde leicht verändert und wirkt etwas moderner. Das typische Erscheinungsbild des Alkoven-Wohnmobils ist dagegen gleich geblieben.
Das neue Modell basiert auf einem Chassis von Iveco. Der 3,0 L TDI hat eine Leistung von 125 KW/180 PS. Allerdings besteht hier die Möglichkeit, eine leistungsfähigere Maschine als Alternative zu wählen.
Zusammenfassung
Phoenix hat den Bedarf an großen, geräumigen und luxuriösen Wohnmobilen erkannt und baut nur Fahrzeuge für diesen Marktbereich. Eines der erfolgreichsten Wohnmobile in diesem Segment war der Phoenix 8200 G.
Auch wenn die Außenform gewöhnungsbedürftig ist, und man den Anschein hatte, hier ist eine Wohnkabine auf einen LKW montiert worden, bietet der Innenraum einen ungewohnten Komfort.
Durch seine Länge und insbesondere durch seine Höhe von 3,50 m bietet er sehr viel Platz für eine großzügige Raumaufteilung. Gerade die großräumige Alkoven bietet einen sehr komfortablen Schlafraum.
Wer einmal bei Phoenix Wohnmobilen gelandet ist, dürfte kaum noch wechseln. Man möchte diesen Platzkomfort nicht mehr missen.
Ich hoffe, ich konnte Dir den Phoenix 8200 G ausführlich darstellen und ich würde mich freuen, Dich bald wieder bei CAMPERWELTEN begrüßen zu können.
Titelfoto: Wohnmobil Phoenix 8200 G (Quelle: Wohnmobilpark)