Der Kastenwagen wird als Campingfahrzeug immer beliebter und bietet fast die gleichen Vorteile wie ein Wohnmobil.
Mit einem Problem haben jedoch fast alle Kastenwagen Besitzer zu kämpfen: die automatische Dusche, sobald die Schiebetür geöffnet wird. Gleiches Problem ist übrigens auch bei den Kastenwagen Fahrerhaustüren bekannt.
Eine selbstklebende Regenrinne für Kastenwagen kann hier die Lösung sein.
Wie sinnvoll diese sind, welche verschiedenen Modelle es gibt und was du sonst noch zum Thema Kastenwagen Regenrinne wissen solltest, verrate ich dir im folgenden Beitrag.
Kastenwagen Regenrinne selbstklebend – welche Vorteile gibt es?
Bevor du eine Regenrinne an deinem Kastenwagen befestigst, wäre es sicher hilfreich, über die Vorteile Bescheid zu wissen.
Eine Regenrinne verhindert in erster Linie die automatische Dusche, die entsteht, sobald du bei Regen die Kastenwagen Schiebetür öffnest. Leider eine Schwachstelle bei sehr vielen Kastenwagen Campern.
Ein weiteres Problem, womit Kastenwagen Besitzer sich rumärgern müssen, ist die mangelnde Beleuchtung vor der Schiebetür.
Abends gemütlich draußen sitzen und ein Buch lesen, ist ohne Zusatzbeleuchtung kaum möglich.
Aus diesem Grund gibt es selbstklebende Regenrinnen mit LED Beleuchtung.
Hiermit schlägst du also zwei Fliegen mit einer Klappe. Der Komfort hat allerdings auch seinen Preis. Mehr dazu weiter unten.
Selbstklebende Regenrinne am Kastenwagen nachrüsten
Selbstklebende Regenrinnen gibt es von verschiedenen Herstellern und für verschiedenste Kastenwagen Modelle.
Oft handelt es sich um universelle Lösungen, die an jedem Kastenwagen einfach nachgerüstet werden können. Alternativ kannst du aber auch fahrzeugspezifische Regenrinnen kaufen.
Preislich liegen diese aber oft deutlich höher als flexible Regenrinnen.
Ein weiterer Vorteil besteht natürlich in der Befestigung. Selbst Laien können eine selbstklebende Regenrinne in kürzester Zeit selbst am Kastenwagen anbringen und benötigen kein Werkzeug, außer vielleicht eine Wasserwaage und einen Stift.
Während einige Regenrinnen festgeschraubt werden müssen, kann die selbstklebende Regenrinne einfach festgeklebt werden. Zusätzliche Klebemittel werden nicht benötigt.
Auf der anderen Seite lässt sich ein Regenschutz für die Schiebetür am Kastenwagen auch wieder rückstandslos entfernen, während bei anderen Varianten unschöne Bohrlöcher zurückbleiben.
Vom Risiko für Rostbildung oder Feuchtigkeitseintritt wollen wir erst gar nicht anfangen zu sprechen.
Universale Regenrinne selbstklebend selber befestigen
Eine universale Lösung ist die Regenrinne Thule Omni Gutter.
Die selbstklebende Regenrinne wird als Meterware verkauft und kann einfach an deinem Kastenwagen angebracht werden. Überlänge kann einfach abgeschnitten werden.
Der Meter kostet etwa 11 Euro. Meiner Meinung nach eine günstige und sinnvolle Lösung für Camper jeglicher Art.
Damit die Regenrinne auch hält, muss die betroffene Stelle vorher gründlich gereinigt, entfettet und trocken gewischt werden.
Lässt du diesen Schritt aus, wird die Regenrinne sich wahrscheinlich nach kürzester Zeit lösen oder Regen tropft durch entsprechend nicht haftende Stellen hindurch.
Anschließend kannst du die selbstklebende Regenrinne über der Schiebetür Seite anbringen.
Profitipp:
Für einen geraden Sitz, kannst du vorher eine Alu-Führungsschiene mit Klebeband befestigen, welche du nach dem Anbringen der Regenrinne wieder entfernen kannst.
Selbstklebende Regenrinne mit LED Beleuchtung
Kostspieliger, aber auch komfortabler, wird es mit einer selbstklebenden LED Regenrinne für Kastenwagen.
Optisch sieht die Variante natürlich wesentlich ansprechender als die Thule Omni Gutter aus. Dafür kostet die LED Regenrinne für Fiat Ducato zum Beispiel aber auch 219 Euro. Außerdem kannst du diese Regenrinne nicht passend zuschneiden.
Wer sparen möchte, sollte vielleicht selbst kreativ werden und eine LED-Leiste unter der Thule Omni Gutter anbringen. Diese gibt es in verschiedenen Läden schon wesentlich günstiger.
Damit du die LED Beleuchtung abends auch genießen kannst, benötigst du natürlich auch Campingstühle und Tische im Kastenwagen.
Das Thema Tisch und Stühle im Kastenwagen verstauen, sollte also nicht vernachlässigt werden.
Selbstklebende Regenrinne für Fahrerhaustüren
Sobald du das Problem mit der Schiebetür erledigt hast, bleibt das gleiche Problem bei der Fahrerhaustür noch bestehen.
Tür auf – Regen tropft in die Kabine. Gleiches gilt natürlich auch, wenn du bei regnerischer Fahrt das Fenster etwas öffnen möchtest. Ein Problem, was selbst viele Autofahrer kennen, wenn plötzlich alles auf die Fensterinnenseite tropft.
Auch hier kannst du mit einer selbstklebenden Regenrinne, die das Wasser von der Tür weg leitet, Abhilfe schaffen.
Die Regenrinne für Kastenwagen Fahrerhaustüren kostet ca. 26 Euro. Eine Investition, die sich durchaus lohnt und für mehr Komfort an regnerischen Tagen sorgt.
Bei so viel Verbesserungspotential fragen sich viele Camper sicher, warum sind Kastenwagen so teuer, aber richtig ausgebaut wirst du schnell merken, dass der Preis sich im Urlaub bezahlt macht.
Wie sinnvoll ist eine selbstklebende Regenrinne für Kastenwagen?
Sobald du feststellst, das bei geöffneter Schiebetür die halbe Küchenzeile trockengewischt werden muss und alles auf den Kastenwagen Boden tropft, ergibt eine selbstklebende Regenrinne Sinn.
Natürlich kannst du auch einfach alles wieder trocken wischen, aber dass ist nicht nur lästig, sondern ein paar mal vergessen, kann die Feuchtigkeit schneller ins Holz dringen, als die lieb ist.
Regenabweiser wie Remicare Van erfüllen bei geöffneter Schiebetür zwar ihren Sinn, bei geschlossener Schiebetür klappen diese aber automatisch mit ein und tropfen im Inneren alles nass, sofern du diese vorher nicht trockenwischst.
Ein Problem, was durch die Regenrinne ja verhindert werden sollte.
Zudem muss der Remicare Van festgebohrt werden. Bohrungen in Campingfahrzeugen werden nach Möglichkeit jedoch gerne vermieden.
Nicht selbstklebende Regenrinne für Kastenwagen: hier gehen die Meinungen auseinander.
Selbstklebende Regenrinnen stellen für den Kastenwagen daher die einzig sinnvolle Lösung dar. Es gibt natürlich auch Camper, die anderer Meinung sind. Auch selbstgebaute und selbstklebende Regenrinnen sind immer wieder gerne gesehen.
Fazit
Einige Kastenwagen sind glücklicherweise so konzipiert, das bei geöffneter Schiebetür keine Regentropfen ins Innere gelangen.
Bei den meisten Campern ist jedoch das Gegenteil der Fall. Das ist nicht nur lästig und ungemütlich, sondern kann auch Dauer auch das Material schädigen, wenn du einige Male das Trockenwischen vergisst.
Hier kann eine selbstklebende Regenrinne also durchaus Sinn ergeben. Du musst weder Bohren, noch einen Fachmann zur Befestigung hinzuziehen.
Mit einem Meterpreis von 11 Euro kommst du zudem sehr preiswert davon und im Gegenzug mehr Komfort geboten.
Ich hoffe, ich konnte dir bei deiner Entscheidung helfen und ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Selbstklebende Regenrinne am Kastenwagen (Quelle: Camping Megastore)