Wer im Wohnmobil sofort einen konstanten Wasserdruck möchte, der sollte sich lieber für eine Druckwasserpumpe statt für eine Tauchpumpe entscheiden.
Damit das Wasser allerdings auch gleichmäßig und mit dem richtigen Druck fließen kann, muss der richtige Druck eingestellt werden.
Die meisten Camper entscheiden sich für eine Shurflo Druckwasserpumpe. Die Pumpen überzeugen durch jahrelange Erfahrungen und hohe Qualität.
Aus diesem Grund befasse ich mich in diesem Beitrag mal mit dem Thema und verrate dir unter anderem, wie du bei der Shurflo Pumpe den Druck einstellen kannst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist eine Druckwasserpumpe?
Druckwasserpumpen werden häufig in großen Wohnmobilen verbaut. Eine Alternative sind die etwas günstigeren Tauchpumpen.
Beide Modelle haben ihre Vorteile als auch Nachteile. Deshalb werde ich da auch noch gleich drau eingehen.
Druckwasserpumpen werden nicht wie Tauchpumpen im, sondern außerhalb des Tankes in die Wasserleitung integriert und sorgen für einen konstanten Wasserdruck.
Du musst also nicht erst, wie bei einer Tauchpumpe darauf warten, bis das Wasser endlich aus der Leitung kommt. Für viele Camper ein unverzichtbarer Luxus.
Das System ist relativ einfach zu erklären.
In der Pumpe befindet sich ein Druckschalter, der dafür sorgt, dass die Pumpe anspringt, sobald der Wasserdruck bei einem geöffneten Wasserhahn sinkt.
Das Wasser kann somit ohne lange Wartezeit konstant und gleichmäßig aus dem Wasserhahn fließen.
Liegt ein Problem vor, kann es jedoch passieren, dass die Pumpe pulsiert oder der Wasserfluss stottert. Aber auch hier gibt es eine Lösung, die ich weiter unten ansprechen werde.
Was sind die Vorteile und Nachteile einer Shurflo Wasserpumpe?
Der größte Vorteil besteht natürlich darin, dass das Wasser sofort und konstant fließen kann.
Darüber hinaus ist die Druckwasserpumpe nicht so anfällig gegenüber Erhitzung, wie eine klassische Tauchpumpe.
Einige Modelle können sogar mehrere Meter vom Tank entfernt verbaut werden.
Zudem können einzelne Bauteile repariert oder ausgetauscht werden. Kommt es bei einer Tauchpumpe zu einem Defekt, muss das ganze Bauteil erneuert werden. Dafür sind Tauchpumpen oft aber auch um einiges günstiger.
Nachteilig muss gesagt werden, dass Druckwasserpumpen vergleichsweise teuer sind und laute Betriebsgeräusche von sich geben.
Kommt es zu einer kleinen Undichtigkeit im System, kann sich zudem der gesamte Wasserkreislauf im Fahrzeug verteilen. Hier sollte also regelmäßig auf kleinste Undichtigkeiten geachtet werden.
Dennoch ist die Shurflo Druckwasserpumpe eine beliebte Wohnmobil Wasserpumpe bei vielen Campern. Bei sachgemäßer Anwendung kommt es auch nur sehr selten zu Problemen.
Wie kann ich den Shurflo Pumpe Druck einstellen?
Nun kommen wir zum eigentlichen Thema, nämlich wie du den Druck an deiner Druckwasserpumpe einstellen kannst.
In der Regel sind Wasserdruck und Bypass Druck bereits serienmäßig optimal eingestellt. Aber wie wir wissen, sind die Ansprüche von Camper zu Camper unterschiedlich.
Beim Einstellen dürfen nur minimale Veränderungen von maximal einer ½ Umdrehung durchgeführt werden.
Sind die Werte nicht exakt aufeinander abgestimmt, kann es passieren, dass der Druckschalter oder die Pumpe nicht ausschalten.
Die Einstellschraube findest du bei der Shurflo Pumpe im Druckschalter in einer Vertiefung.
So änderst du den Druck:
Drehst du die Einstellschraube im Uhrzeigersinn, wird der Druck erhöht.
Wird die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht, minimiert sich der Druck entsprechend.
Gleiches Prinzip gilt bei den Bypass-Werten.
Nach jeder halben Umdrehung solltest du erstmal das System testen und schauen, ob weitere Veränderungen notwendig sind.
Shurflo Pumpe pulsiert
Wenn deine Wohnmobil Wasserpumpe pulsiert, können verschiedene Ursachen dafür infrage kommen.
Bei der Shurflo Druckwasserpumpe liegt das Problem oft an einem defekten oder verschmutzten Druckschalter.
Handelt es sich um einen defekten Druckschalter, sollte dieser natürlich gegen einen Neuen ersetzt werden.
Ein neuer Druckschalter kostet ca. 50 Euro.
Vielleicht ist der Druckschalter aber auch nur verschmutzt und es kann sich lohnen, diesen vorher zu reinigen.
Shurflo Pumpe Probleme vermeiden – so geht es
Einige Probleme können im Vorfeld bereits vermieden werden.
Wie bereits erwähnt, haben Druckwasserpumpen eine laute Geräuschentwicklung, weshalb die Pumpe nicht im Schlafbereich montiert werden sollte.
Am besten wird die Pumpe auf eine Gummiunterlage gestellt, damit Vibrationen nicht so stark übertragen werden.
Der Druck sollte individuell deinen Leistungen angepasst werden.
Dazu wie gesagt, immer nur eine halbe Umdrehung verändern.
Zudem sollte die Pumpe regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüft werden.
Sinkt der Druck, schaltet die Pumpe sich ein und das Wasser dringt durch die undichte Stelle in dein Wohnmobil.
Vor dem Winter sollte zudem das ganze Wassersystem entleert werden, damit die Druckpumpe über die Winterpause nicht durch Frostschäden beschädigt wird.
Wie du die Wasserleitungen im Wohnmobil winterfest machen kannst, erfährst du hier.
Was kostet eine Shurflo Pumpe fürs Wohnmobil?
Hier gibt es einige Unterschiede und der Preis richtet sich oft nach der Fördermenge pro Minute.
Die Lilie Shurflo Pumpe Classic schafft zum Beispiel bis zu 7 Liter die Minute und kostet etwa 100 Euro.
Für ca. 30 Euro mehr bekommst du die 2,1 bar Pumpe, mit einer Fördermenge von bis zu 6,1 Litern pro Minute.
Hier hängt es also von deinen Ansprüchen und dem persönlichen Bedarf ab, welches Modell das bessere für dich ist.
Shurflo Pumpe Alternativen
Zu guter Letzt möchte ich dir noch ein paar Alternativen zur Shurflo Pumpe vorstellen.
Fürs Wohnmobil empfehlen sich Druckwasserpumpen mit 12V Betrieb.
Willst du eine Wasserpumpe im LKW nachrüsten, empfiehlt sich eher eine 24V Flojet Druckpumpe.
Shurflo ist gerade im Wohnmobilbereich führender Hersteller in Sachen Membranpumpen.
Darüber hinaus gibt es aber noch gute Wasserpumpen aus dem Hause Fiamma oder Comet.
Fazit
Den Druck an der Shurflo Pumpe kannst du ohne Probleme selber einstellen und musst dafür keine Werkstatt aufsuchen.
Da kein spezielles Werkzeug dafür benötigt wird, kannst du die Einstellungen sogar im Urlaub erledigen und musst nicht erst warten, bis du zu Hause bist.
Wichtig ist jedoch, dass die Werte optimal aufeinander abgestimmt sind, da es sonst zu Schäden an der Pumpe kommen kann.
Einige Punkte sollten daher beachtet werden.
Das bedeutet also: maximal immer nur eine halbe Umdrehung verändern.
Im Uhrzeigersinn wird der Druck erhöht – gegen den Uhrzeigersinn wird er reduziert.
Als wirklich nicht schwer.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag alle Fragen beantworten und ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Druck an Shurflo Pumpe einstellen (Quelle: cleanitup)