Die Wohnmobil Saison ist zu Ende und du machst dein Wohnmobil winterfest.
Dabei solltest du auf keinem Fall die Shurflo Pumpe und das gesamte Wassersystem des Wohnmobils vergessen.
Versäumst du es, dein Wohnmobil frostsicher einzumotten, kann das gravierende Schäden für einzelne Komponenten im Wassersystem und der Shurflo Pumpe verursachen.
Um dieses zu umgehen, erklären wir dir in unserem Beitrag Shurflo Pumpe winterfest machen alles Wichtige dazu.
Was ist eine Shurflo Pumpe?
Die Shurflo Wasserpumpe ist eine selbst ansaugende Wasserpumpe und sorgt für einen konstanten Wasserdurchfluss.
Dafür muss an der Shurflo Pumpe der Druck eingestellt werden.
Außerdem kann sie mit jedem Wasserhahn verwendet werden. Des Weiteren muss die Pumpe außerhalb des Wassertanks montiert werden.
Wie funktioniert so eine selbst ansaugende Pumpe?
Im Zentrum entsteht mithilfe rotierender Laufräder ein Unterdruck. Dadurch steigt außen der Druck und somit wird die Flüssigkeit bewegt.
Schaltest du die Pumpe nicht ab, fördert die Pumpe so lange Wasser, bis nicht mehr genug Wasser im Tank vorhanden ist.
Unterschied zwischen selbst ansaugender und nicht selbst ansaugender Pumpe?
Im Gegensatz zu den normal saugenden Pumpen können selbst saugende Pumpen Luft mit fördern.
Das ist möglich, weil sich die Saugleitung nach einmaliger Auffüllung mit Wasser von selbst entlüftet.
Deshalb können solche Pumpen bedenkenlos oberhalb des Wasserniveaus verwendet werden.
Wie machst du ein Wohnmobil Wassersystem winterfest?
Nutzt oder beheizt du dein Wohnmobil während der frostigen Zeit nicht, musst du das Wassersystem inklusive der Shurflo Pumpe unbedingt vor Frost schützen.
Sonst kann es ohne Weiteres zu Frostschäden kommen und das wäre ärgerlich. Dies würde nicht nur einzelne Komponenten im Wassersystem, sondern das Wohnmobil auch selbst betreffen.
Da musst du dich im Frühjahr nicht wundern, wenn die Wohnmobil Wasserleitung undicht ist.
Schritt für Schritt Anleitung
Zuerst musst du alle Wassertanks entleeren, indem du das Ablassventil öffnest.
Gibt es kein Ablassventil, öffne alle Entnahmestellen und entleere die Tanks mit einer Druckwasserpumpe.
Sind es große Tanks, gönne der Druckwasserpumpe alle 15 Minuten eine 15-minütige Pause, damit sie nicht heiß läuft.
Nun öffnest du alle Entnahmestellen auch am tiefsten Punkt des Wassersystems, um somit das letzte Wasser aus den Leitungen zu bekommen.
Vergiss bitte nicht an den Ablass des Warmwasserboilers zu denken, besonders wenn er bei Frostgefahr von selbst auslöst.
Jetzt löst du die Anschlüsse der Shurflo Wasserpumpe vom Leitungssystem und lass die Pumpe laufen, bis kein Wasser mehr austritt. Stelle ein Auffangbehälter darunter!
Entferne jetzt die Kartuschen von eventuell vorhandenen Trinkwasserfiltern aus dem Gehäusen und lagere diese genau nach Herstellerangaben trocken.
Jetzt musst du die Stromversorgung der Pumpe ausschalten. Fertig!
Ein gut gemeinter Rat: Lass die Wasserhähne offen, damit sich bei Frost eventuelles Restwasser besser ausbreiten kann.
Wie wird ein Druckluft-Anlage winterfest gemacht?
Hier gehst du in dieser Reihenfolge vor:
Zuerst musst du den Frischwassertank entleeren. Danach öffnest du das Ablassventil des Boilers.
Öffne alle Amaturen bis zur Mittelstellung. Wenn du das Leitungssystem kennst, beginne an der längsten Leitung.
In der Dusche legst du den Duschkopf auf den Boden, damit das Restwasser ausfließen kann. Wenn sich die Siphons abschrauben lassen, solltest du diese auch trocken legen.
Jetzt schaltest du für wenige Sekunden die Pumpe an, bis nur noch Luft aus den Armaturen kommt. Danach stellst du die Pumpe wieder ab, lässt die Wasserhähne aber noch offen.
Wenn du ein Druckluftgerät besitzt, kannst du eventuelles Restwasser in den Armaturen einzeln ausblasen, damit dies auch noch aus dem Wassersystem verschwindet.
An dieser Stelle kannst du gleich die Tankreinigung vornehmen, um im Frühjahr durchstarten zu können.
Den Abwassertank solltest du ebenfalls entleeren und reinigen, aber anschließend wieder schließen, damit keine Mäuse hereinkrabbeln können.
Anschließend leerst und reinigst du noch den Fäkalientank und das Spülsystem der Toilette.
Kniffliger gestaltet sich die Entwässerung der Druckwasserpumpe, weil keine Abflussöffnung vorhanden ist.
Hierfür ziehst du den Abflussschlauch von der Pumpe ab. Anschließend schaltest du die Pumpe nicht zu lange ein. Sie wird noch circa eine Tasse Wasser herausbefördern.
Am Ende schließt du den Ablassschlauch wieder an die Pumpe an und schließt alle Wasserhähne und Ventile. Somit können sich über Winter keine Insekten einnisten.
Eine weitere Möglichkeit das Wassersystem winterfest zu machen
Hier möchte ich dir nur der Vollständigkeit halber die Möglichkeit mit Frostschutzmittel erwähnen. Sage dir aber gleich es ist nach der Ersten nur die dritte Wahl.
Denn die Verwendung von Frostschutzmittel ist nicht so einfach, hauptsächlich dann, wenn du das Wassersystem auch für Trinkwasser benutzt.
Achtung: Benutze unbedingt nur ungiftige und trinkwassergeeignete Frostschutzmittel. Niemals darfst du Kfz-Frostschutzmittel verwenden, denn diese sind hochgradig giftig.
Wenn du die Methode der vollständigen Entleerung vorziehst, ist das die bessere Wahl, weil dabei kein Frostschutzmittel erforderlich wird.
Ansonsten musst du wie folgt vorgehen:
In den entleerten Tank füllst du nach Herstellerangaben eine genügende Menge Frostschutz-Wassergemisch.
Anschließend öffnest du alle Entnahmestellen einzeln, bis das farbige Gemisch austritt.
Jetzt schließt du alle Entnahmestellen. Zum Schluss schaltest du die Stromversorgung der Pumpe ab.
Ein guter Rat von mir: wenn du einmal alles abgelassen hast, kannst du eine Tank- und Systemreinigung vornehmen. So bist du im Frühjahr sofort startbereit.
All diese Mühen kannst du dir sparen, wenn du Camping bei Kälte magst, denn hier ist dein Wohnmobil geheizt und somit kann kein Wasser im System des Wohnmobils einfrieren.
Sollte dir dennoch ein Missgeschick passieren und dir geht die Shurflo Pumpe kaputt, sind die Kosten für eine neue Pumpe überschaubar.
Bei einer Preisspanne zwischen 79,00 € und 135,00 € erhältst du die Shurflo Pumpe bei allen bekannten Campingbedarf Händlern.
Zusammenfassung
Damit dein Wohnmobil im Winter keinen ernsten Schaden erleidet, solltest du das Wassersystem inklusive der Shurflo Pumpe winterfest machen.
Das ist überhaupt kein schwerer Akt, wenn du weißt, auf was du achten musst.
Eine andere Möglichkeit wäre das Wassersystem mit einem Frostschutz-Wassergemisch vor Frost zu schützen.
Ich würde die erstere Variante mit dem kompletten Wasserablass vorziehen, denn so gelangen keine schädlichen Substanzen ins Wassersystem des Wohnmobils.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Shurflo Pumpe winterfest machen weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Shurflo Pumpe im Winter (Quellen: caravanstuff4u & canva)