Damit deine Wohnwagenfenster dicht sind, werden die Fensterdichtungen mit sogenanntem Spreizband auseinandergedrückt.
Dadurch passen die Dichtungen sich an.
Mit der Zeit können die Bänder aber porös werden und die Dichtigkeit lässt nach. Das kann durch UV-Bestrahlung passieren oder durch Temperaturunterschiede.
Außerdem können die Einlegebänder mit dem Alter schrumpfen. Auch hier kann es zu undichten Stellen am Fenster kommen.
Ein Auswechseln erfordert zwar ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl, ist aber sinnvoll.
Damit es dir gelingt, habe ich hilfreiche Tipps zum Thema Spreizband Wohnwagenfenster zusammengestellt.
Außerdem verrate ich dir, was du sonst noch alles zum Thema wissen musst.
Wozu Spreizband in Wohnwagenfenster?
Wie oben schon erwähnt wurde, haben einige Wohnwagen eine Spreizbandkeder in der Fensterdichtung, welche die Dichtung auseinanderspreizen.
Dadurch passen die Dichtungen sich optimal an und sorgen für dichte Fenster.
Sind diese porös, geschrumpft oder gar rissig, lässt die Dichtigkeit nach und Feuchtigkeit kann eindringen.
Das Spreizband kommt vor allem bei historischen Wohnwagen zum Einsatz, aber auch neuere Modelle dichten noch nach diesem Prinzip ab.
Andere Modelle sind so verklebt und abgedichtet, dass ein Spreizband nicht notwendig ist.
Wenn du Willemsen Wohnwagenfenster verbaut hast, habe ich hier noch einen extra Beitrag zum Thema für dich.
Altes Spreizband entfernen
Bevor du ein neues Spreizband einziehen kannst, musst das alte Band natürlich erst entfernt werden.
Im Gegensatz zum Einziehen, geht das Entfernen glücklicherweise relativ einfach.
Gerade wenn das Band alt und brüchig ist, lässt es sich einfach herausreißen. Dichtungsreste kannst du später mit einem Staubsauger entfernen.
Bevor du das Spreizband abziehen kannst, musst du eventuell Tackernadeln und Schrauben entfernen, womit das Spreizband und die Dichtung befestigt sind.
Spreizband mit Spezialwerkzeug einziehen
Das Spreizband einzuziehen ist zugegebenermaßen eine echte Fummelarbeit und erfordert viel Geduld.
Einfacher geht es mit einem Einziehwerkzeug für Scheibenkeder.
Aus welchem Material sind Wohnwagenfenster eigentlich? Die Frage bekommst du in diesem Beitrag beantwortet.
Spreizband mit der Hand einlegen
Ganz Geduldige können das Spreizband natürlich auch mit der Hand einlegen.
Aber hier sind tatsächlich schon viele Camper kläglich gescheitert.
Willst du die Keder einlegen, musst du immer wieder die Dichtung leicht auseinanderdrücken und die Spreizbandkeder Stück für Stück durchziehen.
Das erfordert viel Geduld, Fingerspitzengefühl und die ein oder andere Verletzung muss vielleicht in Kauf genommen werden.🥲
Um das Ganze zu erleichtern, kannst du ein Loch in die Keder bohren und eine Maurerschnur durchziehen. Damit kannst du die Keder durch die aufgespreizte Dichtung durchziehen.
Alternativ kannst du die Dichtung auch mit einem Flachschaubendreher leicht anheben.
Anbei habe ich noch eine Liste mit Dingen zusammengestellt, die dir bei deiner Arbeit hilfreich sein können:
- flacher Schraubendreher
- Spülmittel oder Silikonspray
- Spreizband
- Einziehwerkzeug
- Maurerschnur
- Föhn
- Tacker und Tackerklammern
Nachdem du das Spreizband eingefädelt hast, musst du es mit dem Tacker und den Schrauben wieder befestigen.
Tipps um das Spreizband leichter einzuziehen
Es gibt Tricks, wodurch das Einziehen des Spreizbandes etwas erleichtert wird.
So spielen die Temperaturen beispielsweise eine große Rolle.
Gerade, wenn du das Band zur kalten Jahreszeit wechselst, werden die Dichtungen sehr fest und starr sein.
Das Auseinanderspreizen funktioniert dadurch nur sehr schwer.
Sobald du also merkst, dass deine Spreizbänder porös werden, solltest du sofort handeln und nicht erst bis zum Winter warten.
Manchmal kann es auch etwas helfen, die Dichtungen mit dem Föhn zu erwärmen.
Außerdem kannst du das Spreizband mithilfe von Spülmittel oder Silikonspray einziehen. Dadurch wird das Ganze etwas gleitfähiger.
Am besten fängst du am oberen Fensterbereich an, weil du so noch mehr Kraft in den Armen hast.
Anbei habe ich noch ein passendes Video für dich, wo du sehen kannst, wie du bei der Variante mit einem flachen Schraubendreher und Silikonspray am besten vorgehst.
Noch besser ist die stumpfe Seite eines Esslöffels. So vermeidest du Beschädigungen an der Dichtung.
Alles zum Thema Rollo Wohnwagenfenster reparieren findest du hier.
Leistenfüller mit Silikonkartusche einziehen
Solltest du kein Spezialwerkzeug zur Hand haben, kannst du das Einlegeband auch mit der Spritzdüse einer alten Silikonkartusche einziehen.
Dazu musst du die Spritzdüse so schräg abschneiden, dass du das Einlegeband durch fädeln kannst. Anschließend kannst du damit das Einlegeband einfach durch die Dichtung ziehen.
Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Video.
Wohnwagenfenster undicht – Ursachen
Wenn dein Wohnwagenfenster undicht ist, muss nicht immer das Einlegeband dafür verantwortlich sein.
Oft sind auch alte, poröse Dichtungen für Feuchtigkeitseintritt verantwortlich.
Ebenso solltest du deine Fenster sowie das umliegende Holz auf Risse kontrollieren.
In allen Fällen sollte die Stelle trockengelegt und der Schaden behoben werden.
Ansonsten wird sich nicht nur ein muffiger Geruch im Wohnwagen breit machen, sondern das Material wird aufquellen und Schimmel bildet sich.
Schnell wird der Schaden ein Fass ohne Boden🥲🥲🥲
Wohnwagenfenster Spreizband geht nicht rein
Bekommst du das Leistenband trotz der oben genannten Tipps nicht rein, solltest du nicht auf den Gedanken kommen, das Band einfach wegzulassen.
Eine Dichtigkeit ist dadurch sehr wahrscheinlich nicht mehr gegeben.
Am besten ist wenn, wenn du zu einem Fachmann fährst. Die haben meisten entsprechendes Werkzeug vorhanden, und das Band binnen 30 Minuten eingeführt.
Fazit
Wenn dein Fensterspreizband porös, brüchig oder geschrumpft ist, solltest du es auf jeden Fall austauschen.
Am besten eignet sich die warme Jahreszeit dazu, da die Dichtungen dann flexibler sind.
Auch wenn es zugegebenermaßen eine richtige Fummelarbeit ist, solltest du sie in Angriff nehmen, da das Fenster sonst undicht werden kann und mit der Zeit ein großer Schaden entstehen kann.
Mit den oben genannten Tipps solltest du es hinbekommen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag, Spreizband Wohnwagenfenster gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem helfen.
Titelfoto: Spreizband für Wohnwagenfenster (Rechte: canva.com)