7 Tipps “Sprinter Sitzbank Schiene Nachrüsten” (für Bastler)


Mitunter sind Mercedes Sprinter recht günstig auf dem Gebrauchtmarkt zu haben. Handwerksunternehmen oder Speditionen erneuern ihren Fuhrpark in regelmäßigen Abständen und geben ihre alten Fahrzeugbestände zum Verkauf frei.

Auch wenn die Fahrzeuge nicht mehr die neusten sind und oft einige Mängel aufweisen, können talentierte Bastler hier dennoch lukrative Schnäppchen machen.

Mit ein wenig Fleiß und etwas Know-how kannst du einen Sprinter problemlos zu einem individuellen Freizeitfahrzeug umgestalten.

Spielst du mit dem Gedanken, einen Sprinter umzubauen? Dann gebe ich dir in diesem Beitrag ein paar wichtige Tipps, wie du in einem Sprinter die Sitzbank Schiene nachrüsten kannst.

Mit der Sitzbank hast du zwar noch kein Wohnmobil, aber bist schon einmal einen ersten Schritt auf dem Weg dahin gegangen.

1.Prüfe das Fahrzeug vor dem Kauf

Das ist der erste und offensichtlichste Tipp, den ich dir geben kann: Schau dir das Fahrzeug vor dem Kauf genau an und prüfe, ob es für den Umbau geeignet ist.

Du willst aus einem Sprinter einen Camper machen. Gibt es Fenster im Laderaum, sodass dort Tageslicht einströmen kann?

Zwar lassen sich auch die Fenster nachrüsten, das ist aber etwas aufwendiger und auch nur für erfahrene Schrauber zu empfehlen.

Darüber hinaus sollte der Zustand des Laderaumbodens es auch erlauben, die Schiene für die Sitzbank fest zu verschrauben. Wenn der Boden offensichtlich porös oder beschädigt ist, was bei Gewerbefahrzeugen durchaus möglich ist, solltest du dir überlegen, ob du auch den Boden neu einziehen willst.

Auch der Unterboden sollte stabil und möglichst rostfrei sein, schließlich soll dieser später deine Sitzbank Schiene halten.

Solltest du kein geeignetes Fahrzeug finden, ist vielleicht auch ein Sprinter mit Wohnauflieger eine Alternative für dich.

2.Nimm Kontakt mit deinem zuständigen TÜV-Prüfer auf

Grundsätzlich kann es nicht schaden, wenn du vor dem Umbau Kontakt mit dem TÜV aufnimmst und dich für dein Fahrzeug beraten lässt. Außerdem solltest du Umbauschritte mit der Prüfstelle abstimmen, denn letztlich möchtest du mit deinem Camper ja auch auf die Straße.

Damit dein Sprinter das Prüfsiegel bekommt, müssen die Schienen fachgerecht eingebaut sein. Dafür wird ein System mit einem entsprechenden Festigkeitsnachweis erwartet, welches beim Schierle Schienensystem gegeben ist!

Die Prüfungsstelle kann dich entsprechend beraten, welches System für dein Fahrzeug geeignet ist. Damit umgehst du die Gefahr, dass du ein Auto umbaust, welches am Ende nicht verkehrstauglich ist.

3.Mach dich über Rechtsgrundlagen schlau

Wenn du in einem Sprinter eine Sitzbank Schiene nachrüsten willst, kann es sein, dass das Fahrzeug seine ursprüngliche Zulassung verliert. 

Doch eine entsprechende Behörde wie die Zulassungsstelle oder der TÜV kann nach § 70 StVZO (Straßenverkehrszulassungsordnung) oder § 47 FZV (Fahrzeugzulassungsverordnung) eine Ausnahmegenehmigung erteilen.

Voraussetzung dafür ist, dass der Umbau fachgerecht durchgeführt wurde und die Straßenverkehrssicherheit nicht beeinträchtigt.

Solltest du also Probleme mit der Zulassung deines umgebauten Sprinters bekommen, schadet es nicht, sich rechtlich auszukennen und dem Sachbearbeiter seine Optionen freundlich aber bestimmt aufzuzeigen.

4.Montage der Schienen durch den Fahrzeugboden

Damit dein Sprinter nach dem Eibau der Sitzbank Schienen verkehrssicher ist, musst du diese fest verankern. Während der Fahrt müssen die Sitzbänke einigen Fliehkräften widerstehen können, ohne dabei zu verrutschen oder sich gar zu lösen.

Um dies zu gewährleisten, ist es möglich, die Schienen an den Querstreben des Fahrzeugbodens zu befestigen. Du verschraubst also die Schienen quer über den Querstreben.

Hierfür bohrst du an den entsprechenden Stellen an beiden Enden der Scheine ein Loch durch den Boden des Laderaums. Achte darauf, die Position zuvor genau auszumessen, sodass die Querstreben des Fahrzeugs die Schiene etwa mittig kreuzen.

Am Unterboden verschraubst du die Schienen mit Metallplatten. Um sicherzugehen, dass die Schiene hält, befestige eine Platte je Bohrloch direkt am Boden des Fahrzeugs und eine über die Querstrebe parallel zur Schiene.

Bei den kleinen Metallplatten kommst du mit einer Länge von 20 cm und einer Breite von 10 cm wahrscheinlich gut zurecht. Für die größere Platte benötigst du einige Zentimeter mehr als die Sitzbank Schiene lang ist, damit du noch genug Platz für die Schraube in der Platte hast.

5.Achte auf die Festigkeitsklasse

Die verwendeten Metallplatten sollten aus Edelstahl und mindestens 15 mm dick sein. Erkundige dich vor dem Einbau nach der Festigkeitsklasse des Materials.

Verwende mindestens die Klasse 10,9. 

Das gilt auch für die Schrauben, die du verwendest. Optimalerweise verwendest du Sechskantschrauben in der entsprechenden Festigkeitsklasse.

6. Nutze Sicherungsmuttern

Die Muttern, die die Schrauben der Sitzbank Schienen fixieren sollen, dürfen sich auch bei heftigen Vibrationen nicht lösen. Um dies zu gewährleisten, nutze Sicherungs- bzw. Stoppmuttern.

In diesen Muttern befinden sich kleine Klemmteile, welche sich beim Eindrehen durch das Gewinde der Schrauben verformen. Dadurch sind die Muttern fixiert und lassen sich nicht mehr herausdrehen.

Du bekommst sie in jedem gut sortieren Baumarkt. Am besten eignen sich für unsere Zwecke Schrauben aus Edelstahl mit einem Flansch.

7. Denke an den Korrosionsschutz

Da die Befestigung der Sitzbank Schienen außen am Unterboden des Sprinters angebracht ist, unterliegt sie auch der Korrosion.

Hinzu kommt, dass der Unterboden der Bereich des Fahrzeugs ist, den du wahrscheinlich höchstens quartalsweise zu Gesicht bekommst, sobald du einmal “On the Road” bist

Damit du dir weniger Sorgen um Rost machen musst, empfiehlt es sich, die Metallplatten, die die Schienen halten, mit einem Korrosionsschutz zu versehen.

Geeignet sind hierfür die Sprays oder Lacke der bekannten Hersteller wie Fertan oder Elaskon.

Dadurch verhinderst du, dass das Metall porös wird und die Schienen Halt verlieren.

Zusammenfassung

Verschiedene Hersteller haben gezeigt, dass aus einem Sprinter durchaus ein komfortables Reisemobil gemacht werden kann. Ein Beispiel dafür ist der Robel K 630 HLB.

Auch wenn eine Sitzbank noch kein Wohnmobil ausmacht, so ist es doch schon einmal ein Anfang, um einen Sprinter in ein familientaugliches Freizeitfahrzeug zu verwandeln.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen 7 Tipps dabei helfen und dich inspirieren, wie du bei einem gebrauchten Sprinter die Sitzbank Schiene nachrüsten kannst.

Wenn du auf der Suche nach zusätzlicher Inspiration bist, dann schau doch gern bei unseren weiteren Beiträgen für Bastler vorbei. Beispielsweise zeigen wir dir, wie ein Kastenwagen als Camper ausgebaut aussehen kann.

Mit einem wenig Fleiß, Talent und den richtigen Ideen ist also einiges möglich.

Ich wünsche dir viel Freude beim Basteln und würde mich freuen, wenn du uns auf CAMPERWELTEN bald wieder besuchst.

Titelfoto: Sitzbank Schiene für Mercedes Sprinter (Quelle: schnierle.de)

Rudy Mentaire

Für Rudy ist Camping eine Möglichkeit, vom stressigen Alltag zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Er ist gern unterwegs - vorzugsweise mit der ganzen Familie. Seine Erfahrungen teilt er gern mit der Community von CAMPERWELTEN und freut sich ganz besonders, wenn er Einsteiger zu neuen Abenteuern inspirieren kann.

Letzte Beiträge