Hallo lieber Besucher! Ich freue mich, Dich bei Camperwelten begrüßen zu dürfen.
Dieser Ratgeber richtet sich an alle Vans des VW California. Speziell an jene, die vor den Oldtimern stehen und nicht wissen, ob sie sich für einen T4 oder T5 California entscheiden sollen.
Gern will ich Dir mit hilfreichen Infos und Tipps zur Seite stehen. Denn ich weiß wie schwer es sein kann, die richtige Entscheidung zu treffen. Lass uns nun eintreten ins Reich der VW California-Oldies.
VW T4 und T5 California: allgemeine Infos
Über den California T4:
Als 1990 nach dem Motto des legendären Eagle-Songs „Hotel California“ der T4 den T3 ablöste, waren seine ausgereiften Eigenschaften auf den ersten Blick erkennbar. Der Übergang glich einer technischen Revolution.
Gegenüber dem T3 hatte es zahlreiche Veränderungen gegeben. Diese betrafen das Motorsystem, die Länge und vieles mehr.
Eines änderte sich jedoch nicht: Auch diese Serie wurde bei Westfalia produziert. Gebaut wurde der VW T4 California von 1990 bis 2003.
Über den California T5:
Mit der Markteinführung 2004 begann eine neue Ära.
Was gleich blieb war die Antriebsart. Doch sonst änderte sich nahezu alles. Bauweise, Interieur usw. Zudem hieß der Produzent nicht mehr Westfalia. Der T5 wurde nun direkt von VW-Nutzfahrzeuge produziert, und zwar von 2004 bis 2015.
T4 und T5 California – Unterschiede
Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden von der Bauweise sowie der Ausstattung. Während die Außenhaut beim T4 aus GFK bestand, wurde sie beim T5 aus einem leichten Aluminium gefertigt.
Von beiden sagt man, dass es sich in ihnen wie in einem PKW fährt. Dieses Gefühl ist beim T5 noch besser ausgeprägt.
Auch von der Ausstattung her sind klare Unterschiede erkennbar. Um all diese Fakten besser zu verdeutlichen und zu bestätigen, wollen wir uns nun jeweils die Beach-Ausführung anschauen.
T4 California:
Basisdaten:
- Hersteller: Westfalia.
- Basisfahrzeug: VW T4.
- Bauweise: GFK.
- Leistung: 78 PS.
- Antrieb: Vorderradantrieb.
- Maße in cm: 479 x 184 x 199 cm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 2.830 kg.
Platzkapazität: 4 Sitze mit Gurt (Fahrersitze drehbar), 4 Schlafplätze.
Innenausstattung:
Betten: klappbare Schlafsitzbank, Doppelbett im Dach.
Dachvarianten: Hoch- oder Aufstelldach.
Material: Stoff.
Sonstige Ausstattung:
- klappbarer Tisch
- Kompressor-Kühlschrank
- Kochfeld
- Spüle
- Wassertank
- Radionavigationssystem
- Standheizung (nachrüstbar)
- Allradantrieb (optional)
- Zusatzbatterie (optional)
- Klimaanlage (optional)
- Heckdusche (optional)
T5 California:
- Basisdaten:
- Hersteller: VW-Nutzfahrzeuge.
- Basisfahrzeug: VW T5.
- Bauweise: Aluminium.
- Leistung: 84 PS.
- Antrieb: Frontantrieb.
- Maße in cm: 489 x 190 x 199,5 cm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3.000 kg.
- Platzkapazität: 4 Sitzplätze (auf 7 erweiterbar), 4 Schlafplätze.
Innenausstattung:
Betten: identisch mit T4.
Material: Teilleder.
Tisch: Schiebeklapptisch.
Sonstige Ausstattung:
- manuell oder elektrisch ausstellbares Stoff-Hubdach
- Multimediasystem (optional)
- Mehrzonen-Klimaanlage (optional)
- 4motion Allradantrieb (optional)
Anmerkung zum Allradantrieb: Wenn Du Deinen Camper damit ausstattest, verfügst Du über ein Offroad taugliches Fahrzeug. Siehe dazu unseren Beitrag: VW Offroad Camper.
T4 und T5 – Entwicklung
Wie viele andere Baureihen haben sich auch diese beiden mit den Jahren stetig weiterentwickelt. Aus den Campingbussen mit minimalistischer Ausstattung sind komfortable Camper geworden, die der oberen Mittelklasse zugeordnet werden konnten. Die folgende Liste enthält Modelle, welche dies klar verdeutlichen:
T4 California Camper:
- Westfalia Hotel California: Erschienen 1990, erster Van-Bus mit Wohnmobil Charakter.
- California Highway (Sondermodell): erschienen 1994.
- California Exklusive: erschienen 1995. Erster Reise-Van mit Nasszelle inkl. Klappwaschbecken und Toilette.
- California Beach: erschienen 1996. Einsteigermodell in neuem Gewand. Optional mit Dusche.
- California Event: erschienen 2001. Jubiläumsedition für fünfzig Jahre VW Reisemobile.
- California Freestyle: erschienen 2002 mit interessanten Innovationen.
T5 California:
- Trendline und Comfortline: erschienen 2005. Modelle wahlweise mit elektrohydraulischem Aufstelldach oder Hochdach.
- California Sonora: erschienen 2006. Sondermodell mit Zweifarblackierung, Silbermetallic Dach und Vollausstattung.
- California Limit: erschienen 2007. Limitierte Sonderserie. Besonders individueller und edler Luxusbus.
- California Black Edition. Erschienen 2009. Limitierte Sonderedition.
- California Generation: erschienen 2013. Jubiläumsedition zum 25. Geburtstag.
Kunden kehren zurück zum T4; Warum?
So interessant es auch ist, den T5 zu bestaunen; es gab Kunden, die nicht zufrieden waren. Dies zeigt ein ausführlicher Erfahrungsbericht, den ich im Internet gefunden habe. Klicke auf folgenden Link, um diesen zu lesen:
T4 und T5 California im Test
Die Magazine Auto-Bild und Promobil haben sich beiden Serien angenommen und jeweils ein Modell auf Herz und Nieren getestet. Dabei zeigten sich vor allem beim T5 Schwächen, die wir nicht außer Acht lassen sollten.
Natürlich kann dessen Kenntnisnahme die Entscheidung für ein Produkt beeinflussen. Doch es gibt Dinge, die Du wissen solltest, um Fehlkäufe zu vermeiden.
Zum Beispiel werden die Preise allgemein als zu hoch angesehen. Bedenken wir, dass es sich bei diesen VW Bullis um Gebrauchtfahrzeuge handelt und selbst die neuesten Modelle in einigen Jahren den Oldtimerstatus erreichen.
Zu den Tests:
Wie Du dem Erfahrungsbericht entnehmen kannst, weisen die Motoren des VW T5 California Schwächen auf. Die quer verbauten Triebwerke erweisen sich als sehr anfällig für Funktionsstörungen, was vermehrte Werkstattbesuche erfordert.
Empfehlung: möglichst ein Fahrzeug von 2015 kaufen, und zur Sicherheit ein finanzielles Polster für die ziemlich hohen Reparaturkosten einplanen.
Bei der Innenausstattung stießen die etwas schwer erreichbaren und schmalen VW California Betten im Aufstelldach auf Kritik. Ansonsten wurden Einrichtung, Fahrverhalten und Bauweise für gut befunden.
Beim T4 beschränken sich die Mängel vorrangig auf Verschleißerscheinungen, die auf das Alter zurückzuführen sind. Vor allem bei den Modellen der 1990er Jahre treten unter anderem folgende Probleme auf:
- Roststellen
- Undichtigkeiten
- Verschleißerscheinungen an Möbeln
Weiterer Kritikpunkt ist der ebenfalls hohe Preis. Diesen rechtfertigen Händler und Wiederverkäufer gern mit dem hochwertigen Allroundmotor und der guten Langzeitqualität der verwendeten Bauelenente.
Ansonsten herrscht allgemeine Zufriedenheit. Der VW T4 California ist ein attraktiver Bulli mit Multifunktion. Der Hersteller hat es verstanden, alltagstaugliche PKW-Eigenschaften geschickt mit den Vorzügen eines vollwertigen Wohnmobils zu kombinieren.
Zusammenfassung:
Was hat uns dieser Vergleich gezeigt? Auch im Bereich der VW Reise-Vans sind die neuen Produkte nicht unbedingt besser als die alten.
Bei Beantwortung der Frage: „T4 oder T5 California“ kann ich Dir nur raten: „Aufpassen und abwägen!“ Manchmal muss man auch Kompromisse machen. Doch ich denke, das weißt Du.
Kleiner Tipp zum Schluss: Wenn Du Dich auch mit anderen VW Bullis anfreunden kannst, stell Dir die Frage doch einfach anders. Zum Beispiel so: “T4 oder T5?
Mit der Hoffnung, Dir weitergeholfen zu haben, bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Für weitere Infos zum Thema „VW Camper“ kannst Du gern wieder bei uns hereinschauen.
Titelfoto: VW T4 vs T5 California (Quellen: Ebay & Autoscout)