Truma Fehlercode Löschen (ganz ohne Feuerwehr;-)))


Heutige Gasanlagen sind technisch aufwändige Geräte und werden daher auch elektronisch überwacht.

Ein Anbieter von Gasheizungen ist Truma und dessen Geräte werden bereits seit den 1970er Jahren in den meisten Wohnmobilen und Wohnwagen verbaut.

Durch die Verbreitung sind aber auch viele Fehler bekannt und so wollen wir uns im folgenden Artikel nicht nur mit den Fehlercodes befassen (und deren Lösungen), sondern auch zeigen, wie man bei einer Truma die Fehlercodes löschen kann,

Damit macht der Campingurlaub dann wieder richtig Spaß. Selbigen wünschen wir euch aber auch beim Lesen des nachfolgenden Artikels.

Truma Fehlercode löschen: Diese Möglichkeiten gibt es

Truma-Heizungen gelten als robust und werden daher in vielen Campingfahrzeugen eingesetzt.

Trotz allem kann es mit der Zeit zu Fehlern kommen und gerne möchte man diese dann löschen.

Um dies zu erledigen, gibt es bauartbedingt zwei Möglichkeiten:

  • Reset Knopf hinter der Anschlussabdeckung drücken
  • Dreh-Drück Regler mehrfach betätigen

Der erste Fall ist deutlich einfacher, allerdings ist nicht jedem klar, dass es diese Möglichkeit überhaupt gibt.

Die Abdeckung kann man in der Regel mit den Fingernägeln oder auch mit einem Kunststoffwerkzeug abhebeln.

Steht dieses nicht zur Verfügung, so sollte man einen flachen Schraubenzieher mit einem weichen Tuch umwickeln und damit die Verkleidung abhebeln.

Hinter dieser wird dann ein Reset Knopf ersichtlich, den man einfach nur drücken muss. 


Variante 1 ist unter anderem bei der Truma Combi 6 möglich.

Bei den älteren Heizungen gibt es einen Drehregler, den man betätigen muss. Zuerst einmal bestätigt man den Fehler.

Im Anschluss wird weiter gedreht, bis das Dreieck mit Ausrufezeichen im Display erscheint. Schließlich muss man nur noch einmal den Drehknopf eindrücken – der Fehler sollte jetzt gelöscht sein.

Erscheint der Fehler wieder, so muss man tiefer greifen und sich mit dem Problem befassen. Häufig muss man dann eine Truma Heizung reparieren.

Darum sind Fehlercodes so wichtig

Bevor wir uns mit den gängigen Fehlern von Truma-Heizungen befassen, wollen wir zuerst einmal klären, was Fehlercodes sind und warum diese wichtig sind.

Viele moderne Geräte sind technisch ausgereift und dadurch besonders komfortabel. Allerdings kommt es dadurch auch zu diversen Fehlern und nicht immer ist gleich ersichtlich, woran es liegt.

Für solche Probleme haben Hersteller sogenannte Fehlercodes programmiert. Dadurch wird dem Monteur die Fehlersuche erleichtert und man kann Rückschlüsse zum Fehlerbild ziehen.

Damit das gelingt, ist ein Steuergerät notwendig, denn dieses überwacht das Gerät und bei Abweichungen erscheint die Fehlermeldung.

Fehlercode 1: #132 Fehler im Heizelement FrostControl

Damit kommen wir jetzt zu den wichtigsten Fehlern, die bei einer Truma-Heizung auftreten können.

Truma-Heizungen haben ein sogenanntes Frost-Control, also einen Frostwächter, der dafür sorgt, dass die Temperatur im Innenraum nicht zu stark sinkt.

Damit das gelingt, muss das Heizelement selbstverständlich ordnungsgemäß laufen. Ist dies nicht möglich, erscheint der Fehlercode #132.

Im schlimmsten Fall müsst ihr das Heizelement der FrostControl-Einheit tauschen – dieses gibt es auf Amazon ab 60 Euro.

Weiterhin kann aber auch der Stecker lose sein, oder aber die Kontakte sind korrodiert. In den beiden letzteren Fällen muss man die Kontakte einfach reinigen.

Macht die Truma Combi 6 Probleme, so dürft ihr den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.

Fehlercode 2: #151 Wassertemperatur im Sommerbetrieb überschritten

Im Sommer kann es ziemlich warm werden und das gilt nicht nur für Campingfreunde, sondern auch für die Wassertemperatur in der Heizung.

Der Fehlercode #151 ist hierbei etwas kryptisch, denn er vermittelt den Eindruck, dass es sich um zu heißes Wasser handelt.

Dies ist zwar eine Möglichkeit, allerdings kann es auch zu einem Fehler kommen, wenn kein Wasser im Boiler ist.

In solchen Fällen lässt man das Gerät abkühlen und füllt dann Wasser nach. Wer es perfekt mag, setzt hierzu auf destilliertes Wasser, denn dieses ist kalkfrei. 

Fehlercode 3: #255 Heizung hat keine 12 Volt Spannungsversorgung

Ein Wohnwagen oder Wohnmobil wird im Alltag bewegt und es kann passieren, dass sich Kabel lockern oder von Kontakten rutschen.

In solchen Fällen ist dann sowohl die Heizung als auch das Bedienteil “Blind” – bedeutet, dass diese nicht bedient werden kann.

Ist das der Fall, so muss man die 12V Versorgung wieder sicherstellen. Hierzu muss man überprüfen, ob die Kabel noch Kontakt haben und bei Bedarf ausbessern.

Weiterhin kann auch eine leere Bordbatterie zu diesem Problem führen, sodass hier ein Austausch ausreicht.

Ihr wollt wissen, ob ihr im Wohnmobil eine Gas- oder Dieselheizung besitzt? Dann solltet ihr den nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.

Fehlercode 4: #418 Unterspannung

In Verbindung mit dem Fehlercode #255 kommt auch gerne Code #418 vor. Dieser steht für eine konsequente Unterspannung der Batterie.

Dies kommt in der Regel bei besonders alten Batterien vor, die über acht Jahre auf dem Buckel haben.

Die Meldung “Unterspannung” deutet im Falle von Truma auf eine Spannung von unter 10 Volt hin.

Zur Behebung hilft es leider nur, eine neue Bordbatterie zu kaufen, denn Altbatterien können nicht repariert werden (zumindest nicht von Laien).

Meistens erscheint vorher auch noch der Fehler #170, der vor drohender Unterspannung warnt.

Ansprechen wollen wir in diesem Zusammenhang auch noch den Fehler #417 “Überspannung”.

In solchen Fällen kommt es dann zu einer Spannung von über 16,4 Volt. Bei einem solchen Fehler ist Vorsicht geboten, denn es herrscht Brandgefahr.

Wichtig ist, spannungsführende Teile zu überprüfen, wie beispielsweise das Ladegerät oder auch die Lichtmaschine.

Weiterhin sollte man den Akkumulator abklemmen.

Fehlercode 5: #164 Keine 230 V Betriebsspannung

In solchen Fällen hat die Sicherung ausgelöst und muss daher ersetzt werden. Dieses Fehlerbild kommt häufig beim Anschluss an Landstrom vor.

Unter Umständen ist die Sicherung einfach nur zu alt. Weiterhin kann aber auch Fehlerstrom die Ursache darstellen.

Daher gilt, dass man alle Kabel überprüfen sollte, um mögliche Defekte auszuschließen.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Beitrag haben wir uns mit der Frage befasst, wie man bei Truma Fehlercodes löschen kann.

Dies ist meistens sehr einfach möglich, denn Truma bietet hierzu eigene Knöpfe an. Allerdings sollte man vorher Ursachenforschung betreiben.

So kann eine alte Batterie der Grund für den Fehler sein und sollte daher ausgetauscht werden.

Fehlercodes erfüllen dabei grundsätzlich eine wichtige Funktion, denn sie liefern Hinweise auf das mögliche Fehlerbild.

Dadurch kann der Servicetechniker (oder geübte Camper) Rückschlüsse ziehen und den Fehler möglichst schnell beseitigen.

Teils ist dies sogar mit einfachen Bordmitteln möglich.

Ob man bei Truma eine Platine reparieren kann, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Fehlercode einer Truma Heizung löschen (Quelle: serviceblog truma)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge