In unserem heutigen Ratgeber wollen wir uns einmal mehr mit Truma-Heizungen befassen, denn diese sind in Campingfahrzeugen sehr beliebt.
Diese Beliebtheit, aufgrund der überwiegend robusten und zuverlässigen Nutzung, hat allerdings auch keine Kehrseite.
Hintergrund ist, dass je mehr Modelle im Umlauf sind, desto häufiger werden Defekte kommuniziert – schlechte Nachrichten werden in der Regel schneller kommuniziert als positive Nachrichten.
Aber zurück zur Heizung. Wir wollen uns einmal anschauen, was man machen kann, wenn die Truma Combi 6 LED rot blinkt.
Selbstverständlich lassen wir euch nicht im Regen stehen, sondern geben euch auch noch praktische Lösungen mit an die Hand.
Hierbei gehen wir auch auf ein klassisches Problem ein, das jeder Camper schon einmal hatte, aber dazu später mehr.
Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß mit diesem Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Truma Combi 6 blinkt rot – so erkennt ihr, was los ist
Bei der Truma Combi 6 handelt es sich um eine kompakte Luftheizung, die in Wohnmobilen oder Wohnwagen modernster Art verbaut wird.
Allerdings hat diese Heizung keinen klassischen Bordcomputer, sondern gibt Fehlercodes über ein Blinksystem heraus.
Diese Abfolge kennen einige von euch von älteren Wohnmobilen und Fahrzeugen, die noch mit einem CAN-Bus-System ausgerüstet waren.
Damals konnte man Fehler mit einer Büroklammer ausblenden und dann über Tabellen abgleichen (aber nur, wenn die MKL blinkte oder leuchtete).
Bei der Truma braucht ihr zwar keine Büroklammer mehr, denn bei einem Defekt blinkt die LED von selbst in bestimmten Abständen.
Mit einem Block und einem Stift solltet ihr euch die Reihenfolge notieren, wie beispielsweise KKKLK.
K steht hierbei für kurzes Blinken und L für ein langes Leuchten der LED. Habt ihr den ausgeblinkten Code notiert, könnt ihr beim Truma-Service-Center nachfragen und erhaltet direkt den Fehlercode.
Alternativ dazu könnt ihr auch versuchen in Foren oder beim benachbarten Camper um Rat zu fragen, denn leider gibt Truma die Fehlercodetabelle der Combi 6 nicht heraus.
Weitere typische Probleme der Truma Combi 6 haben wir euch im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN zusammengefasst.
Truma blinkt nach Gaswechsel – so behebt ihr das Problem
Weiterhin ist es nicht verkehrt, bei einem Defekt zu prüfen, was man im Vorfeld gemacht hat, denn auch dadurch kann man zur Lösung gelangen – ganz ohne Fehlercode.
Habt ihr beispielsweise vorher die Gasflasche gewechselt und die Truma fängt danach an zu blinken, so wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Luft im System sein.
Dieses Problem lässt sich glücklicherweise sehr einfach beheben. Zuerst einmal prüft ihr, ob alles richtig angeschlossen wurde.
Danach schaltet ihr euren Gasherd (falls nicht vorhanden den Gaskühlschrank) an und entzündet eine Flamme.
In den ersten Sekunden solltet ihr ein leises Zischen hören können – ein Zeichen dafür, dass die Luft entweichen kann.
Sobald ihr kein Zischen mehr hört, könnt ihr die Heizung anwerfen und sie sollte ihren Dienst wieder automatisch starten.
Ist das erledigt, schaltet ihr den Herd wieder aus. Es kann sein, dass die Heizung sporadisch blinkt.
Es kann einige Zeit dauern, bis das Steuergerät es erfasst hat, dass der Fehler behoben wurde.
Übrigens: Dieser Tipp eignet sich nicht nur für Modelle von Truma, sondern auch von anderen Herstellern.
Fehlercode 44: Batterie hat zu wenig Spannung
Ist Luft in den Leitungen nicht das Problem, so wird es schon schwieriger, wobei wir dementsprechend auf gängige Fehler eingehen.
Sollte die Bordbatterie ihren Dienst versagen (diese hält im Schnitt zwischen 5 bis 10 Jahren), so wird der Fehlercode 44 ausgegeben.
Dieser sagt, dass eine Unterspannung vorliegt, was entweder auf eine defekte oder aber eine Batterie (Angebote prüfen) mit geringer Kapazität hinweist.
Bei Fahrzeugen mit intelligenter Lichtmaschine kann es dazu häufig kommen, denn die Lichtmaschine unterbricht ihre Stromversorgung, sobald die Starterbatterie aufgeladen wird.
Mit einem Ladebooster könnt ihr Abhilfe schaffen. Zu dieser Thematik findet ihr einen interessanten Artikel auf CAMPERWELTEN – schaut doch einmal rein.
Fehlercode 22: Raumtemperaturfühler gebrochen
Weiterhin kann es sein, dass der Raumtemperaturfühler gebrochen ist. Dieser Sensor misst im Sekundentakt die Innenraumtemperatur und heizt entsprechend zu.
Daraus ergibt sich, dass im Sommer weniger aufgeheizt wird. Das wiederum wirkt sich positiv auf den Gasverbrauch aus.
Es kann allerdings passieren, dass der Fühler nach einer gewissen Zeit den Dienst aufgibt und dann entsprechend ausgetauscht wird.
Das ist nicht ungewöhnlich, denn Sensoren sind Verschleissteile und es kann schnell passieren, dass das Magnetfeld nachgibt oder der Sensor durch Korrosion geschwächt wird.
Wie ihr bei der Truma Inet X ein Panel nachrüstet, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Fehlercode 17: Wasserbehälter leer – nur Sommerbetrieb möglich
Zuletzt kann es in der Aufregung passieren, dass schlicht vergessen wird, Wasser aufzufüllen.
Vor allem, wenn man im Stress ist (beispielsweise vor Fahrtantritt des Campingurlaubs mit Kindern), vergisst man diese Kleinigkeiten gerne mal.
In solchen Fällen wird dann der Fehlercode 17 ausgegeben, der eben auf den leeren Wasserbehälter hinweist.
Die Behebung ist entsprechend einfach – Wasser nachfüllen. Zur schnellen Behebung könnt ihr gewöhnliches Leitungswasser nehmen.
Wer allerdings die Verkalkung auf ein Minimum reduzieren möchte, der kann auf destilliertes Wasser setzen.
Diesem wurden alle Salze und andere Inhaltsstoffe entzogen und ist somit besonders “rein”.
In diesem Zusammenhang wollen wir auch mit einem Mythos aufräumen: Man kann destilliertes Wasser trinken, allerdings erhält man dann keine wichtigen Nährstoffe (und ist somit als Getränk ungeeignet).
Das kann die Truma Combi 6
Zum Abschluss wollen wir uns noch einmal ansehen, was die Truma Combi 6 überhaupt kann.
Zuerst einmal erfüllt diese Heizung gleich zwei Funktionen und ist somit ein passendes Gerät für kleine Wohnmobile.
So heizt diese Heizung nicht nur und sorgt somit für wohlige Wärme im Innenraum, sondern heizt auch gleichzeitig noch zehn Liter Wasser auf.
Dafür gibt es einen Wassertank aus Edelstahl, der zudem auch im Winter mitgeheizt wird. Der Energieverbrauch wird hierbei auf ein Minimum reduziert.
Selbstverständlich könnt ihr die Truma 6 auch in große Wohnmobile verbauen, denn dank der vier Luft Ausgänge, werden auch große Wohnräume aufgeheizt.
Ob es bei einem Wohnmobil Gas- oder Dieselheizung sein sollte, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
ZUSAMMENFASSUNG
Wir haben uns in unserem heutigen Beitrag mit der Frage befasst, ob die LED der Truma Combi 6 rot blinkt.
Hierbei blinkt die LED aber nicht willkürlich, sondern sie gibt einen Fehlercode aus. Den genauen Fehlercode könnt ihr dann bei Truma erfahren.
In den meisten Fällen ist einfach nur Luft ins System gelangt, die beispielsweise über den Gasherd entweichen kann.
Welches Gas ihr für die Truma-Heizung verwenden solltet, erfahrt ihr im folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Rote LED der Truma Combi 6 Heizung blinkt (Quellen: rvsolutions & Canva)