In unserem heutigen Ratgeber wollen wir uns mit der Truma Heizung beschäftigen, die im Winter bei kalten Nächten für einen warmen Camper sorgt.
Insgesamt gelten die Gasheizungen des Herstellers als langlebig und können über viele Jahre hinweg genutzt werden.
Mit der Zeit häufen sich aufgrund der Alterung Fehler. Heute wollen wir euch Lösungsvorschläge geben, die ihr ausprobieren könnt, wenn bei der Truma Heizung das Gebläse nicht funktioniert.
Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Gebläse der Truma funktioniert nicht: Kabel gebrochen
Zuerst einmal zur Funktionsweise einer Truma Heizung. Durch Gas wird die Umgebungsluft angeheizt, welche dann in den Innenraum geblasen wird.
Je nach Kälte ist das Gebläse in mehreren Stufen regelbar, wobei die Steuerung über das 12 Volt Bordnetz oder 230 Volt Landstrom sichergestellt wird.
Sollte das Gebläse nicht mehr regelbar sein beziehungsweise überhaupt nicht funktionieren, kann es sein, dass kein Strom anliegt.
Überprüfen könnt ihr dies mit einem Spannungsprüfer oder noch besser mit einem Multimeter (Angebote auf Amazon checken).
Nun werden Truma Heizungen generell nur selten gewartet und teils vergehen Jahrzehnte, bis diese das erste Mal gereinigt werden.
Mit der Zeit können die Klemmen ihren Halt verlieren und besonders Kupferkabel, die unter starker Belastung stehen, werden porös und können brechen.
Daher sollte man zuerst einmal die Blende der Heizung entfernen und auf der Suche nach den Kabeln gehen.
Hierbei sollte man den Sitz der Steckverbindungen per Hand prüfen und dabei auch auf Korrosion achten (notfalls ab- und wieder anstecken).
Sollten die Kabel einen Bogen oder Knick machen, sollte man an diesen Stellen nachsehen, ob es gebrochen ist.
Mit dem eingangs erwähnten Multimeter kann man die Kabel auf Durchgang prüfen und somit schnell zum defekten Kabel gelangen.
Hinweis: Vor allem alte Truma Heizungen sind davon betroffen und benötigen in der Regel eine Restauration.
Häufig kann auch die Sicherung des Gebläses defekt sein.
Keine Funktion des Gebläses: Defekter Kondensator
Sollten die Kabel alle in Ordnung sein, so muss man weitersuchen. Bei nahezu allen Endgeräten kommen Kondensatoren in unterschiedlichsten Bauweisen zum Einsatz.
So gibt es unter anderem:
- MLCC (Multilayer-Keramik-Kondensator = Vielschicht-Keramik-Kondensatoren)
- ELKOS (Elektrolytkondensatoren auch Folienkondensatoren genannt)
Erstere gibt es in kompakten Bauformen und benötigen nur wenig Raum. Allerdings ist die Kapazität auch nicht sonderlich hoch.
Tipp: Einen vermeintlich defekten MLCC kann man mit Wärme und Glück (etwa 100 Grad Celsius) reparieren.
Klassische Elkos sehen meist einer AA-Batterie ähnlich. Das Substrat gast mit der Zeit aus und sollte sich ein solcher Kondensator aufblähen, muss dieser ersetzt werden.
Die Kapazität ist grundsätzlich höher als bei MLCCs, allerdings sind sie auch teurer und benötigen mehr Platz.
Doch was machen Kondensatoren?
Kondensatoren funktionieren dabei ähnlich wie eine Batterie. So wird Strom gespeichert und auch immer wieder dem Kreislauf zugeführt.
Das ist deswegen wichtig, da elektronische Geräte immer ein bestimmtes Spannungsniveau benötigen, was durch Kondensatoren sichergestellt wird.
Können sie ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen, bleibt die Heizung stromlos.
Umschaltung zwischen 12 Volt und 230 Volt funktioniert nicht
Truma hat viele Gebläseheizungen für den Campingbereich im Angebot und daher müssen die Modelle mit unterschiedlichen Spannungen umgehen können.
Im Campingbereich werden entweder 12 Volt oder 230 Volt genutzt. Beim Ersteren handelt es sich um die klassische Bordbatterie.
Die Verbraucher greifen unter anderem während der Fahrt auf dieses Netz zurück. Weiterhin können auch autarke Wohnmobile dieses Netz dauerhaft nutzen.
Wer hingegen von Campingplatz zu Campingplatz fährt, der wird auf das 230 Volt Netz zurückgreifen, das allgemein als Landstrom bezeichnet wird.
Damit das reibungslos funktioniert, schaltet die Truma Heizung automatisch um. Genau das kann allerdings auch ein Nachteil sein.
So kann der Schalter für die Umstellung einen Defekt erleiden und kann dann nicht mehr umschalten.
Bei Truma gibt es Fehlercodes, die auf dieses Problem aufmerksam machen (Code #255).
Welches Gas man für eine Truma Heizung nutzen sollte, lest ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Auch der Einstellregler kann defekt sein
Vor allem alte Modelle haben einen mechanischen Einstellregler, der in der Buchse aus Kunststoff sitzt.
Dieses Stück Plastik unterliegt selbstverständlich einem Verschleiss und sitzt nicht mehr richtig in der Fassung.
In solchen Fällen bemerkt man vielleicht noch einen Widerstand, aber auf der Platine wird die Drehung nicht erkannt.
Häufig reicht es aus, wenn man neue Einstellregler (bei Amazon um die 6 Euro) kauft und diese ersetzt.
Weiterhin kann auch die Platine defekt sein (häufig Transistoren oder die oben genannten MLCCs), die ohne Lötkenntnisse komplett getauscht werden muss.
Erste Hilfe wenn das Gebläse nicht funktioniert
Wir haben bisher einmal die wichtigsten Problematiken angesprochen, wollen jetzt aber noch erste Hilfe geben, was ihr machen könnt, wenn ihr nicht viel Werkzeug dabei habt.
Zuerst einmal müsst ihr das Gebläse ausbauen, was nach dem Ausbau der geschraubten Kühlrippen einfach sein sollte (Truma vorher strom- und gaslos stellen).
Nehmt jetzt den Gebläsemotor inklusive der Kabel und klemmt diese direkt an den Polen der Bordbatterie an (auf Polung achten).
Springt der Motor an, ist das Gebläse in Ordnung, falls nicht muss, liegt das Problem am Gebläse (Preise auf Amazon prüfen).
Letzteres kann man als Laie nicht reparieren und sollte daher komplett getauscht werden.
Wie ihr die Heizung eines Wohnmobils reinigt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Truma Gebläse regelt nicht – daran kann es liegen
In diversen Foren wird davon gesprochen, dass das Gebläse zwar anläuft, sich aber nicht regeln lässt.
Bevor man jetzt große Teile tauscht und dadurch viel Geld versenkt, empfiehlt es sich, den folgenden Tipp zu beherzigen.
Auf der Rückseite des Gebläses gibt es Lüftungsschlitze. Je nach Einbauort kann die Heizung dadurch kalte Luft ansaugen.
Der Fühler erkennt die kalte Luft als solche und regelt das Gebläse herunter. Mit etwas Gewebeband solltet ihr die Schlitze abkleben und prüfen, ob sich das Gebläse jetzt normal durchschalten lässt.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn bei der Truma Heizung das Gebläse nicht funktioniert, kann dies mehrere Ursachen haben.
Im einfachsten Fall ist einfach die Sicherung kaputt gegangen und ist schnell ersetzt. Darüber hinaus kann aber der Regler oder sogar ein Kabel defekt sein.
Um den Fehler dann zu finden, benötigt man einen Multimeter, womit man stromführende Bauteile auf Durchgang prüfen kann.
In seltenen Fällen ist der Gebläsemotor selbst defekt, wobei man dieses durch Direktanschluss an die Batterie testen kann.
Wie man bei einer Truma die Platine reparieren kann, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Gebläse der Truma Heizung funktioniert nicht (Quelle: motor-roam)