In vielen Wohnmobilen und auch Wohnwagen sind Luftheizungen des Unternehmens Truma verbaut.
Diese Heizungen gelten als einfach aufgebaut, langlebig und robust (so machen auch Temperaturen, die im Polarkreis vorherrschen, der Heizung nichts aus).
So robust eine Heizung auch ist, kann es selbstverständlich passieren, dass ein Bauteil in der Heizung den Geist aufgibt.
Hierbei ist in der Regel nie die komplette Heizung defekt (das ist technisch nicht möglich). Daher gibt es auch diverse Ratgeber, die sich mit den Schwächen und Stärken der einzelnen Bauteile befassen.
Nachfolgend wollen wir uns einmal ansehen, was man machen muss, wenn der Lüfter der Truma Heizung nicht geht.
Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Eine Schmelzsicherung kann defekt sein
Zuerst einmal kommen wir zu dem naheliegendsten Fehler, der besonders bei alten Truma Heizungen vorkommt – die Schmelzsicherung gibt den Geist auf.
Doch warum ist das so? Bei einer Schmelzsicherung werden zwei metallische Gegenstücke durch einen dünnen Draht miteinander verbunden.
Durch diesen fließt Strom und der Draht erwärmt sich. Ist die Sicherung schon älter, kann es passieren, dass bei geringer Belastung der Draht durchbrennt.
Dann ist der Stromkreis unterbrochen und das Gerät (in diesem Fall der Lüfter der Heizung) funktioniert schließlich nicht.
Wer jetzt auf die Idee kommt, die Sicherung zu reparieren, dem sei gesagt, dass dies aufgrund der geringen Stückkosten nicht sinnvoll ist.
Daher sollte man etwas Geld in ein gutes Sicherungsset (Top Angebote gibt es auf Amazon) investieren – damit ist man im Falle des Falles auf der sicheren Seite.
Hinweis: Die Sicherung findet ihr an der Truma-Heizung im Gehäuse, sodass ihr vorher die Blende entnehmen müsst. Weiterhin handelt es sich um eine 2,5 Ampere Sicherung.
Auch Kabelbrüche sind nicht selten
Sollte die Sicherung nicht defekt sein (erkennbar daran, dass andere Teile funktionieren beziehungsweise die Sicherung gut aussieht) kann es auch an den Kabeln liegen.
Dabei kann das Kabel an einer Umlenkstelle oder einem Knick einen Bruch erleiden, wodurch der Strom überhaupt nicht oder in einer nur unzureichenden Menge fließt.
Mit einem Multimeter (passende Modelle findet ihr auf Amazon) könnt ihr die Kabel auf Durchgang prüfen.
Eine teilweise Unterbrechung erkennt ihr übrigens an einem aussetzenden Ton. In solchen Fällen solltet ihr das Kabel prüfen.
Habt ihr die Stelle gefunden, lohnt es sich, diese nachlöten. Von Klemmen raten wir ab, da durch die Vibrationen im Fahrbetrieb sich die Kabel auch wieder lösen können (Funkenflug).
Meistens klappt das Löten per Hand gut, da die Kabel nicht nur lang genug sind, sondern sich das Kupfer oder Aluminium schnell erwärmt.
Korrodierte Kontaktstellen sind eine weitere Schwachstelle
Neben den Kabeln kann es auch sein, dass sich Stecker oder Massepunkte lösen. Bevor ihr auf die Suche geht, solltet ihr zuerst einmal die Wohnmobil Heizung reinigen.
Im Anschluss schnappt ihr euch eine Taschenlampe (wasserdichtes Modell um die 14 Euro) nehmt das Gehäuse ab und prüft alle Kontaktstellen sorgsam nach.
Haben sich Verschraubungen gelockert, solltet ihr diese nachziehen. Achtet dabei auf Verunreinigungen, die den Kontakt mit dem Metall verringern könnten.
Korrodierte Fläche sprüht ihr dagegen mit WD-40 ein (vorher die Heizung unbedingt stromlos stellen) und schleift sie sorgsam ab.
WD-40 könnt ihr auch beim Kabelstecker einsetzen, denn durch Feuchtigkeit und Schmutz kann es an diesen Stellen Grünspan kommen, der den Stromkreis ebenfalls behindert.
Ein Platinenschaden ist ärgerlich
Sollte all dies nicht das Problem sein und darüber hinaus das Bedienteil der Heizung nichts anzeigen, kann es auch an einer defekten Platine liegen.
Dies ist mehr als Ärgerlich, denn in der Regel kann man als Laie nur den nächsten Truma-Händler aufsuchen und um Austausch bitten.
Nur die wenigsten haben eine regelbare Heißluftlötstation inklusive Lötpaste (bereits ab 38 Euro bei Amazon), um eine solche Platine zu reparieren.
Kleiner Tipp vom Experten: In der Regel geben die QFN/MLF (Quad Flat No Leads Package beziehungsweise Micro Lead Frame) den Geist auf.
Mit etwas Geschick und dem passenden Werkzeug kann man so einer defekten Platine schnell wieder Leben einhauchen.
Relais in der Verteilerbox defekt
Zur Steuerung werden Relais eingesetzt. Diese schalten beispielsweise um, wenn von 12 Volt auf 230 Volt gesetzt wird und sorgen dafür, dass die Truma Heizung reibungslos funktioniert.
In solchen Fällen müsst ihr das Relais (Angebote gibt es auf Amazon) komplett tauschen, denn da die inneren Bestandteile in einem vergossenen Gehäuse untergebracht sind, wäre eine Reparatur zu aufwendig.
Hierbei könnt ihr auch erstmal gegen ein passendes Relais tauschen, um den Defekt genau zu bestimmen.
Hintergrund ist, dass unter Umständen auch einfach nur die Kontakte etwas verdreckt sind. In solchen Fällen hilft dann WD-40 weiter.
Mit einer feinen Drahtbürste oder einer aufgebogenen Büroklammer könnt ihr die Stellen wieder säubern.
Tipp vom Schrauber: Sollte der Betrieb notwendig sein (beispielsweise da eisige Temperaturen vorherrschen), kann man mit einer Büroklammer auch die Kontakte überbrücken.
Dann läuft das Gebläse auf Dauerstrom, sodass ihr darauf achten müsst, dass die Bordbatterie vollgeladen ist.
Weiterhin solltet ihr dringend ein funktionierendes Relais auftreiben. Welches Gas für Truma Heizungen passend ist, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Lüfterschalter hat sich abgenutzt
Zum Abschluss kommen wir noch zu einem profanen Defekt, der aber weitreichende Folgen hat.
So kann sich auch die Führung des Reglers abnutzen, wodurch der Lüfter schlichtweg nicht angestellt werden kann.
Habt ihr die (obere) Blende entfernt, so könnt ihr die Schalte einfach abziehen. Um zu überprüfen, ob es daran liegt, solltet ihr den eigentlichen Schalter mit einer Zange bewegen.
Springt die Lüftung an, so habt ihr den Fehler bereits gefunden. Passende Ersatzteile (Top Angebote gibt es auf Amazon) findet ihr unter anderem auf Amazon.
In der Regel lassen sich diese Schalter schnell und einfach auch als Laie austauschen.
ZUSAMMENFASSUNG
In unserem heutigen Ratgeber haben wir uns mit der Frage befasst, was man machen kann, wenn der Lüfter der Truma Heizung nicht geht.
Im einfachsten Fall liegt es an einem defekten Regler oder einer kaputten Sicherung. In beiden Fällen lassen sich diese Defekte auch gut als Laie beheben.
Bei einem defekten Kabel benötigt man zumindest das passende Werkzeug, wobei man gescheuerte Stellen auch mit den Augen erkennen kann.
Ist hingegen eine Platine defekt, so hilft es in den meisten Fällen nur, diese von einem Fachhändler austauschen zu lassen.
Was ihr machen könnt, wenn die Truma-Heizung tickt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Lüfter der Truma Heizung geht nicht! (Quelle: motor-roam)