Oldtimer erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit, vor allem bei Sammlern und Bastlern.
In diesem Beitrag stelle ich Dir den Unimog 411 vor, der 1956 erschien und bis 1974 gebaut wurde. Wir wollen feststellen, ob aus diesem ein Unimog 411 Camper werden kann. Lass Dich überraschen!
Über den Unimog 411
Bei diesem handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Ur-Unimogs 401.
Seine Premiere feierte er im August 1956. Bis Oktober 1974 wurden 39.581 Modelle produziert. Die Herausgabe des letzten Modells bedeutete gleichzeitig das Aus für die Ur-Unimogs.
Es gab den Unimog 411 in drei Versionen: Das herkömmliche Cabrio, den Triebkopf und einen mit geschlossenem Fahrerhaus.
Eignung und Verfügbarkeit
Tatsächlich gibt es unter diesen UR-Unimogs nur wenige, die sich für einen Ausbau als Offroad-Camper eignen. Es ist bekannt, dass hauptsächlich Militär- und Feuerwehrfahrzeuge für diesen Zweck gekauft und ausgebaut werden.
Der Unimog 411 kam jedoch hauptsächlich in der Landwirtschaft zum Einsatz. Das wird Dir auch auffallen, wenn Du einen Blick in die Kleinanzeigen bei Ebay und Co wirfst.
Als Basisfahrzeuge für Offroad-Wohnmobile sind diese Agrarfahrzeuge leider nicht empfehlenswert. Auch von Fahrzeugen mit zu kurzem Radstand oder zu kurz übersetzten Achsen ist abzuraten.
Unimog 411 – Kaufempfehlungen
Ich empfehle Dir an dieser Stelle den Prototyp 411.114. Dieser erfüllt dank seines langen Radstands die Voraussetzungen für eine gute Offroad-Camper Basis.
Um einen Fehlkauf zu vermeiden, solltest Du Dir aber Infos darüber einholen, zu welchem Zweck das Fahrzeug einst gedient hat. Wurde es permanent für den Winterdienst oder im Tagebau verwendet, ist die Eignung als Unimog 411 Camper dahin.
Achte unbedingt auf die Inhalte der Inserate. Leider stelle ich immer wieder fest, dass viele Anzeigen nur wenige oder gar keine Informationen dieser Art enthalten. Manchmal fehlen auch sämtliche technische Daten.
In solchen Fällen rate ich Dir, entweder den Inserenten zu kontaktieren oder Dich nach einem anderen- bzw. einer Unimog Camper Alternative umzusehen. Denn passt das Basisfahrzeug nicht, sind Probleme vorprogrammiert.
Die zeigen sich spätestens dann, wenn der Ausbau geplant wird. Vertraust Du Dein Projekt einer Ausbaufirma an, bekommst Du womöglich zu hören, dass eine Umsetzung nur bedingt oder gar nicht erfolgen kann.
Unimog 411 – Modelle
Die 411er Baureihe war sehr umfangreich gestaltet. In zwölf verschiedenen Baumustern erschienen diverse Modellvarianten.
Wie bereits erwähnt eignen sich jedoch nur solche wie Der Prototyp 411.114 fürs Offroad Camping. Zwei habe ich für Dich aufspüren können, die allerdings nur bedingt empfehlenswert sind.
1: U411 OM 636:
Dieser wurde kürzlich vom bekannten Automagazin „Auto-Bild“ unter die Lupe genommen. Die Redaktion bezeichnete ihn humorvoll als „den der im Schnee spielt“.
Mercedes Benz brachte ihn 1961 auf den Markt. Er ist zum einen straßentauglich, zum anderen bewältigt er Schnee und Matsch ebenso gut wie jede andere Art von unbefestigtem Gelände.
Wenn Du zu jenen gehörst, die gern die Reize des Winters auskosten, könnte dieser Unimog der richtige für Dich sein.
Technische Daten – U411 OM 636:
- Vierzylinder-Diesel-Reihenmotor
- 1767 cm ³ Hubraum
- 53 km/h Spitzengeschwindigkeit
- Stabile Portalachsen
- zuschaltbarer Allradantrieb
- zwei Differenzialsperren
- Steckfenster
- Faltverdeck
2: U411 C:
Einem ADAC-Beitrag ist entnehmbar, dass dieses kleine und eckige Fahrzeug zwar von der Bauweise her etwas filigran erscheint, jedoch ansonsten unverwüstlich ist.
Dieser Unimog 411 wurde mit einem etwas ruppigen 34 PS Diesel Motor ausgestattet, der ihn zu einer Kraftmaschine für Arbeiter und Abenteurer werden lässt. Du solltest ihn nicht in Deine engere Wahl ziehen, wenn Lärm, Vibration und Hitze Dir Probleme bereiten.
Technische Daten U411 C
- 1,7 l 4 Zylinder Diesel Motor
- Zuschaltbarer Allradantrieb
- 32-36 PS Leistungsspanne
- 50 KMH-Spitzengeschwindigkeit
Ergänzende Anmerkungen:
Wer sich diese Unimog-Modelle für Wohnzwecke ausbaut sollte folgendes berücksichtigen:
Der Platz in der Fahrerkabine ist eingeschränkt, weshalb die Ausstattung eher spartanisch ausfällt. Auch der Einstieg gestaltet sich kompliziert. Zudem eignen sich die Fahrzeuge eher für Abenteurer, die lieber gemächlich als schnell durch die Gegend fahren.
Unimog 411 ausbauen: Tipps und Infoquellen
Da man nicht einfach diesen Unimog Camper gebraucht kaufen kann, müssen wir uns auf Ausbauten beschränken. Ich denke aber, dass Dir die folgenden Tipps weiterhelfen können.
1: Die richtigen Voraussetzungen schaffen:
Die wichtigste aller Fragen, die Du Dir im Vorfeld stellst, sollte sein: Was brauche ich außer dem Unimog 411?
Auf jeden Fall muss das Fahrzeug so beschaffen sein, dass Du eine Wohnkabine mitführen kannst. Denn das ist die Grundvoraussetzung, den Unimog in einen Camper Verwandeln zu können.
Was will ich damit sagen? es sollte ein entsprechend stabiles und belastbares Anhänger-System vorhanden sein. Um Deinen Unimog 411 bezüglich Anhängerkupplung, Belastungsgrenze und ähnlichem zu prüfen, studiere unbedingt das Datenblatt des Fahrzeugs.
Sollte der Verkäufer die technischen Daten in seiner Anzeige nicht ausreichend oder gar nicht veröffentlicht haben, bekommst Du sie vielleicht im Unimog Museum in Gaggenau.
Dort kannst Du Dir auch zeigen lassen wie das Fahrzeug funktioniert und die Möglichkeit einer Probefahrt nutzen.
2: Das Fahrzeug in Schuss bringen:
Bei den meisten Oldtimern dieser Altersklasse gibt es irgendetwas zu reparieren, zu sanieren oder zu renovieren. Kleinigkeiten wie beispielsweise Unimog Sitze neu beziehen sollten kein Problem darstellen. Größere Reparatur- oder Modernisierungsmaßnahmen erfordern hingegen einiges an handwerklichen Fähigkeiten.
Wenn Du nicht über diese verfügst oder Dir einen Umbau nicht zutraust, rate ich Dir, ein professionelles Unternehmen zu kontaktieren. Eine Firma die Transporter, Busse und LKWs zu Reisemobilen umbaut, kann Dir sicher auch einen Unimog 411 ausbauen.
Hier ist ein Unternehmen mit guter Internetpräsenz, was ich Dir empfehlen kann!
Noch ein Wort zu den Wohnkabinen: Ich habe hier ein interessantes Video, was Dir einen Unimog 411 in Verbindung mit einer Wohnkabine zeigt.
Zusammenfassung:
Es bedarf einiger Recherche, das richtige Basisfahrzeug für einen Unimog 411 Camper zu finden. Doch mit Geduld und Spucke kann es gelingen. Auf jeden Fall solltest Du beim Kauf etwas Vorsicht walten lassen, um nicht ins Fettnäpfchen zu treten.
Ich hoffe, Dir mit meinen Ausführungen weitergeholfen zu haben und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Bevor ich gehe, habe ich noch einen Tipp für Dich:
Falls der Unimog 411 doch nicht Dein Ding ist: Ich habe auch einen Beitrag über den Unimog 416 geschrieben. Den haben sich auch Camper ausgebaut, um ihn schließlich bei Ebay zu verkaufen.
Titelfoto: Unimog 411 Camper (Rechte: unimogmeister.com)