Jeder Camper steuert irgendwann Campingplätze an und möchte dort natürlich nicht nur immer im Camper oder Caravan sitzen, denn schließlich hat doch jeder auch genug Utensilien, um sich auf seiner Parzelle zu verewigen.
Das gilt umso mehr, wenn man länger auf dem Campingplatz verweilen möchte oder sogar Dauercamper ist.
Bei der Raumerweiterung kommen dann in der Regel Vorzelte zum Einsatz, die sich im Inneren schön einrichten lassen. Im Folgenden wollen wir uns genau damit beschäftigen und zeigen, wie ihr ein Vorzelt mit Schrauben befestigen könnt.
Darum ist ein Vorzelt wichtig?
Der Raum im Camper ist in der Regel schon etwas sehr fein, denn alles ist gedämmt und dank toller Materialien, fühlt man sich richtig heimisch. Doch nicht immer möchte man im Camper oder Caravan sitzen, sondern sich auch einmal draußen aufhalten, vor allem wenn das Wetter mitspielt.
In solchen Fällen sorgt ein Vorzelt für mehr Platz. Ein weiterer Grund könnte sein, wenn man bereits seit längerer Zeit glücklicher Stellplatzinhaber ist und sich vergrößern möchte. Auch dann kann ein Vorzelt sehr viel Sinn ergeben.
In Vorzelten findet so beispielsweise eine größere Küche Platz und auch ein großer Essbereich, an dem die ganze Familie Platz findet, kann leicht integriert werden.
Ein Vorzelt steigert allerdings auch die eigene Wohlfühlatmosphäre, da man so einen Rückzugsort erhält, an dem man auch mal entspannt lesen kann.
Diese unterschiedlichen Vorzeltarten gibt es
Soviel zum allgemeinen Thema Vorzelt, doch jetzt wollen wir euch einmal die unterschiedlichen Vorzelttypen präsentieren.
- Ganzzelte
- Teilzelte
- Busvorzelt
- Sonnendach
Die Ganzzelte sind wohl die klassische Form bei Vorzelten und erstrecken sich über die gesamte Länge des Caravans. Damit das Vorzelt auch am Wohnwagen hält, wird es an einer Kederschiene eingezogen und dann im Boden verankert.
Diese Zelte eignen sich daher vor allem für Dauercamper oder für welche, die mindestens eine Saison auf einem Campingplatz bleiben. Darüber hinaus sorgen diese für eine deutliche Vergrößerung des Wohnraums.
Dicht gefolgt gibt es die sogenannten Teilzelte, die wie der Name schon sagt, nur einen Teil des Wohnwagens abdecken. Die Idee dahinter ist, dem Camper auch noch ein wenig Freifläche für beispielsweise einen Liegestuhl zu bieten.
Dieser Vorzelttyp eignet sich vor allem für Kurzcamper, da der Aufbau recht schnell gelingt, sowie für Wintercamper, da der Schnee leicht vom Dach abfällt. Dieser Zelttyp wird per Schiene einseitig angeschlossen.
Vor allem bei Campingbussen, wie den VW T6 ist ein Busvorzelt oder auch ein Reisemobilzelt sehr beliebt. Mit diesen Zelten wird der Wohnraum rund um den Camper günstig erweitert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Zelt freistehend ist und man dadurch mit dem Camper wegfahren kann, denn Rückwand ist ebenfalls verschließbar.
Die kleinste Variante ist das Sonnendach, das sich für alle Camper eignet, die nur einmal über das Wochenende verreisen möchten.
Mit einem Sonnendach kann man einmal über ein paar Stunden die Natur genießen, ohne der Sonne ausgesetzt zu sein. Diese werden ebenfalls über die Kederschiene eingezogen.
Ein Vorzelt mit Schrauben befestigen? Wir zeigen dir, wie das geht!
Wer ein Vorzelt im Boden verankern möchte, der findet hier zumeist die klassischen Heringe, welche in den Boden gesteckt werden. Besitzt der Boden allerdings einen hohen Lehmanteil oder ist gar aus Beton, dann helfen die Heringe einem nicht weiter.
Doch bevor wir darauf eingehen, ist es wichtig, ob das Vorzelt Gestänge aus Alu oder Stahl sein soll? Hier kann man sagen, dass Dauercamper vor allem auf ein Gestänge aus Stahl setzen sollten, da diese deutlich belastbarer sind.
Jetzt aber wieder zur Bodenbefestigung. Handelt es sich um einen Betonboden, so eignen sich sogenannte Schraubösen, an denen das Vorzelt befestigt werden kann.
Ein Vorteil dieser Konstruktion ist, dass das Vorzelt abgebaut werden kann, während die Ösenschrauben im Boden verbleiben. Darüber hinaus sind die meisten Schraubösen auch rostfrei und somit perfekt für alle Witterungen geeignet.
Eine andere Wahl wäre, indem am unteren Ende Dachlatten verschraubt werden, an denen das Vorzelt verankert wird, hilft ebenfalls sehr gut.
So pflegt ihr euer Vorzelt richtig
Das beste Vorzelt hilft natürlich nicht viel, wenn es nicht gepflegt wird, daher beschäftigen wir uns in diesem Abschnitt mit der Pflege eines Vorzelts. Grundsätzlich gibt es zwar Faulstreifen am Vorzelt, die verhindern, dass Wasser an den Zeltwänden aufsteigt, aber ohne Pflege hält ein Vorzelt nicht lange.
Regelmäßig sollte man das komplette Vorzelt, mit warmen Wasser und einer Bürste, von Verschmutzungen reinigen. Besitzt das Vorzelt recht viel Grünbelag, dann eignen sich hier spezielle Reiniger.
Ist es getrocknet, kann es auch schon verpackt werden. Jetzt kann das Gestänge abgebaut und gefettet werden, sodass es beim nächsten Aufbau wieder leichtgängig einrastet.
Darauf solltet ihr bei gebrauchten Vorzelten achten
Nicht nur neue Vorzelte, lassen sich gut im Boden verankern, auch gebrauchte Vorzelte bieten eine seht gute und günstige Wahl für preisbewusste Camper. Bei einem gebrauchten Vorzelt sollte man sich unbedingt einmal die Außenhaut anschauen.
Sollte es irgendwo große schimmelige Stellen geben, dann sollte man von dem Vorzelt die Finger lassen. Darüber hinaus sollte man sich die Fenster genauer anschauen, um auch hier eventuelle Undichtigkeiten aufzudecken.
Ein Vorzelt Fenster reparieren zu wollen, ist sogar relativ einfach möglich, da die äußeren Nahtstellen mit Silikon- oder Karosseriekleber abgedichtet werden können. Grundsätzlich kann mit einem gebrauchten Vorzelt einiges an Geld sparen.
ZUSAMMENFASSUNG
Das passende Vorzelt zu finden ist nicht ganz so einfach, denn es kommt darauf an, was für ein Typ Camper man selbst ist. Für Campingbusse reicht in der Regel ein Sonnendach aus, da mit einem solchen Gefährt die Welt bereist werden will.
Für Dauercamper hingegen eignen sich Dauerzelte, wobei man das Vorzelt mit Schrauben befestigen kann, um einen sicheren Halt zu erzeugen. Vor allem bei einem Betonboden eignen sich die Schraubenösen für einen sicheren Halt.
Ein Vorzelt muss mit der Zeit selbstverständlich auch gepflegt werden und hier eignet sich bereits ein Eimer warmes Wasser mitsamt einer Bürste. Lediglich für etwas Grünbelag wird ein spezieller Reiniger benötigt.
Wer jetzt ein gebrauchtes Vorzelt kaufen möchte, der sollte dieses unbedingt auf Schimmelstellen sowie Undichtigkeiten geprüft werden. Sollten diese an einem Fenster sein, so lassen sich diese recht einfach beheben.
Das war es mit diesem Artikel und wenn ihr jetzt mehr über Vorzelte wissen möchtet, dann solltet ihr euch diesen Beitrag einmal anschauen.
Titelfoto: Schrauben zur Befestigung vom Vorzelt (Rechte: Canva.com)