Der lang geplante Urlaub steht vor der Tür und jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie du Surfbretter, einen Dachgepäckträger oder die Markise am Dach befestigen kannst?
T4 und T5 haben bereits vier Schrauben in den Dachfugen angebracht, sodass du problemlos den Dachgepäckträger und die Markise befestigen kannst.
Möchtest du lange Surfbretter am Dach transportieren, kann der Abstand der mittleren Schrauben jedoch zu gering sein, um die Surfbretter ausreichend festzurren zu können.
Als Alternative kannst du eine VW Crafter C-Schiene nachrüsten, denn hier bist du bei den Abständen flexibel.
Wie das Nachrüsten einer C-Schiene klappt und was du sonst noch beachten musst, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Vw Crafter C-Schienen kaufen
Willst du an deinem Crafter eine C-Schiene nachrüsten, musst du dir natürlich als erstes die richtige Schiene besorgen.
Glücklicherweise sind in vielen Fällen die Mercedes Sprinter und Vw Crafter C-Schienen baugleich.
Bist du auf der Suche nach einer passenden Schiene, findest du zum Beispiel bei ND-Rack unter der Artikelnummer L40145 C-Schienen für den Vw Crafter Baujahr 2006 bis 2017.
Im Lieferumfang sind die Dachführungsschienen, Dichtung, Mutter und Scheiben enthalten.
Im Internet werden oft auch billige Varianten angeboten. Hierbei handelt es sich meistens aber nicht um Original-Produkte und die Passgenauigkeit kann hier zu wünschen übrige lassen.
Umso ärgerlicher, wenn du dann feststellst, dass die in der C-Schiene vorgebohrten Löcher nicht mit den Bohrungen im Dach übereinstimmen.
Möchtest du dennoch nicht so viel Geld ausgeben, solltest du dir die Bewertungen vorher durchlesen und nachschauen, was andere Käufer über die Passgenauigkeit und Stabilität sagen.
VW Crafter C-Schienen Kosten
Wie teuer die Kosten sind, hängt in erster Linie davon ab, von welchem Hersteller du die C-Schienen beziehst.
Darüber hinaus ist noch entscheidend, ob du die C-Schienen selber nachrüsten willst oder lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen willst.
Willst du C-Schienen an einem VW Crafter Wohnmobil nachrüsten, fallen generell also erstmal die Kosten für die C-Schienen selber an.
Die Preise dafür liegen zwischen 400 und 500 Euro. Wie oben bereits erwähnt gibt es aber auch günstigere C-Schienen von anderen Anbietern.
Hinzu kommen noch Kleinbeträge für Sikaflex, Malerband und eine Kartuschenpistole, wenn du das Nachrüsten selber vornehmen willst. Umso besser, wenn du einiges davon schon in vorrätig hast.
Willst du einen Profi beauftragen, kommen Montagekosten hinzu, die von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich sind.
Da das Anbringen der Schiene aber wirklich einfach ist, kannst du dir das Geld auch sparen.
VW Crafter C-Schiene selber nachrüsten
Hast du dich für die Eigenmontage entschieden, solltest du dir vorerst alle benötigten Materialien besorgen.
- C-Schiene links und rechts
- für jede Seite vier passende Torx Schrauben (eventuell auch sieben je Seite)
- Sikaflex 221
- Kartuschenpistole
- Malerband
- Reiniger / Entfetter
Nachdem du alles besorgt hast, kann es auch schon an den Einbau gehen.
VW Crafter C-Schienen montieren
Eins vorab:
Beim fachmännischen Einbau wird vorgesehen, jeweils drei Löcher pro Seite in den Himmel zu bohren.
Das ist darauf zurückzuführen, dass die C-Schiene sieben vorgebohrte Löcher je Seite aufweist, sich im Dach aber nur je vier Löcher pro Seite befinden.
Da viele sich aber davor scheuen, in die Karosse zu bohren, habe ich hier eine Möglichkeit ohne Bohrungen für dich.
Hier bleibt es dir also überlassen, für welche Variante du dich entscheidest.
So gehst du vor:
Am besten eignet sich ein warmer und trockener Ort, um die Schienen anzubringen. Eine trockene und warme Halle wäre ideal.
Als Erstes musst du die C Schienen gründlich reinigen und entfetten.
Da sich Sikaflex nahezu nicht mehr entfernen lässt, solltest du die Seiten mit Malerband abkleben und beim Arbeiten darauf achten, dass Sikaflex wirklich nur da landet, wo es hingehört.
Nachdem die Vorarbeit erledigt ist, kannst du das Sikaflex in die Schiene geben, die Führungsschienen aufsetzen und mit den Schrauben befestigen.
Bevor du die C-Schiene belasten kannst, solltest du das Sikaflex mindestens drei Tage aushärten lassen.
Nachdem alles erledigt und getrocknet ist, kannst du dir die passenden Adapter besorgen und den Dachgepäckträger oder die Markise an deiner C-Schiene befestigen.
Natürlich habe ich auch wieder ein passendes Video gefunden, wo dir Schritt für Schritt von Camperfieber 234 alles genau gezeigt wird.
Wie du siehst, ist das Nachrüsten einer C-Schiene wirklich einfach. Deutlich schwieriger ist das Nachrüsten einer Drehkonsole Doppelsitzbank für Crafter.
Crafter C-Schiene kleben oder nicht?
Hier gehen die Meinungen wieder stark auseinander.
Da Sikaflex oder Montagekleber sich nur sehr schwer wieder entfernen lassen, kann ich natürlich nachvollziehen, dass du mit dem Gedanken spielst, die C-Schiene nur festschrauben.
Wie gesagt gehen hier die Meinungen stark auseinander, aber es gibt schon reichlich Camper, bei denen die Schiene bereits jahrelang nur mit Schrauben hielt.
Letzten Endes dürfte natürlich auch die Belastung der C-Schienen eine Rolle spielen.
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte bei starken Belastungen die Schiene geklebt und geschraubt werden.
Vw Dachgepäckträger ohne C-Schienen
Ist dir der Aufwand zu groß, gibt es auch spezielle Dachträger, die ohne C-Schienen an den originalen Fixierpunkten befestigt werden können.
So können Rino Dachgepäckträger ohne C-Schiene befestigt werden, wobei vom Hersteller eine Befestigung an C-Schienen empfohlen wird, da es sich so um eine stabilere Konstruktion handelt.
Erscheinen dir die C-Schienen einfach zu kostenintensiv, kann es sich auch lohnen, bei eBay Kleinanzeigen nach gebrauchten Schienen Ausschau zu halten.
Achte aber darauf, dass es sich um Originalteile und keine Eigenbau oder Billig Varianten handelt.
Abschließend habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Thema Abwassertank VW Crafter für dich.
Fazit
Das Nachrüsten von C-Schienen ist wirklich keine schwierige Aufgabe und auch von Laien gut zu bewerkstelligen.
Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass kein Sikaflex auf das Dach gelangt, denn das wird sich später wahrscheinlich nie wieder entfernen lassen.
Die Montage ist einfach und schnell erledigt. Lediglich die Aushärtezeit von Sikaflex 221 nimmt einige Tage in Anspruch.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Tipps mit auf den Weg geben.
Solltest du dich nun für die C-Schienen entschieden haben, wünsche ich dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: VW Crafter C-Schiene nachrüsten (Rechte: funkyleisure)