Viele Camper haben den Begriff Differential schon mal gehört, sich aber noch nicht wirklich mit dessen Funktion auseinandergesetzt.
Für Geländefahrer ist das Differential dagegen ein wichtiger Bestandteil, damit das Fahrzeug verschiedene Hindernisse und Untergründe bewältigen kann.
Auch du interessierst dich für das Thema und willst bei deinem VW Crafter eine Differentialsperre nachrüsten und fragst dich, ob das so ohne Weiteres überhaupt möglich ist?
Dann bist du hier genau richtig, denn ich habe mich mit dem Thema befasst und einige Informationen für dich gesammelt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist überhaupt ein Differential?
Kommen wir erst mal zu den Aufgaben von einem Differential.
Der Motor dient in einem Fahrzeug als Kraftquelle.
Das Drehmoment des Motors sorgt dafür, dass das Fahrzeug Widerstände überwinden kann, die ihm entgegenwirken.
Dazu muss das Drehmoment auf zwei beziehungsweise beim Allrad Fahrzeug auf vier Räder übertragen werden.
Damit die Kräfte nicht einseitig auf das Fahrzeug einwirken, muss das Drehmoment gleichmäßig an der Achse auf beide Antriebsräder verteilt werden.
Im Gehäuse der angetriebenen Achse befindet sich das Differential, das dafür verantwortlich ist, das Drehmoment gleichmäßig auf die beiden Räder zu verteilen.
Zudem hat das Differential die Aufgabe, die Drehzahl zwischen beiden angetriebenen Rädern auszugleichen.
Das ist vor allem für Kurvenfahrten richtig, da sich die kurveninneren und kurvenäußeren Räder nicht gleich schnell drehen.
Du willst ein VW Crafter Wohnmobil mit Nasszelle ausbauen? Dann findest du hier Tipps.
Was ist eine Differentialsperre?
Nun kommen wir zur Differentialsperre.
Eine Differentialsperre macht eigentlich das Gegenteil von einem Differential.
Sie gleicht nicht aus, sondern sperrt, sodass die gesamte Kraft auf die Räder übertragen werden kann.
So kann das Durchdrehen eines Rades verhindert werden, wodurch eine Differentialsperre vor allem für Geländefahrer unerlässlich ist.
Das Differential sperrt die Kraft entweder zum Teil oder vollständig.
Bei den Differentialsperren gibt es verschiedene Methoden.
So wird zwischen Lamellensperren und Torsen-Differentialen unterschieden.
Darüber hinaus wird zwischen mechanischen und elektrischen Differentialen unterschieden.
Mechanische Differentialsperren werden sehr oft bei harten Geländewagen verbaut, während elektronische Differentialsperren eher in Allrad-SUVs zu finden sind.
Welche Vorteile und Nachteile haben Differentialsperren?
Kommen wir nun zu den Vorteilen und Nachteilen einer Differentialsperre, denn wenn du eine Differentialsperre am VW Crafter nachrüsten willst, solltest du dich auch mit den negativen Aspekten auseinandersetzen.
Vorteile einer Differentialsperre:
- hilft bei drohendem Reibungsverlust
- bei Schnee, Glätte und Eis werden beide Räder einer Achse angetrieben
- für Offroad Fahrer
Nachteile einer Differentialsperre:
- zusätzliches Gewicht
- hohe Kosten und aufwändiger Umbau
- nur mit bestimmten Allradgetrieben oder Motoren kombinierbar
- Fahrzeug kann auf normalen Straßen untersteuern
Welcher VW Crafter hat ein Sperrdifferential verbaut?
Serienmäßig wirst du vergeblich einen VW Crafter mit Differentialsperre suchen.
Gleiches gilt für den Mercedes Sprinter.
Aber beim VW Crafter hast du zumindest die Möglichkeit, gegen Aufpreis eine Differentialsperre dazuzubuchen.
Günstig ist das Ganze natürlich nicht, aber dennoch oft unkomplizierter, als das Nachrüsten einer Differentialsperre.
So gibt es auf Wunsch zum Beispiel den VW Crafter 4Motion mit 100% Sperre für die Vorderachse.
Sind alle Sperren eingelegt, schafft der Transporter so selbst richtig tiefe Schlaglöcher ohne Probleme.
Doch wie sieht es aus, wenn du bereits ein VW Crafter Wohnmobil ohne Differentialsperre hast?
Kann man so einfach eine VW Crafter Differentialsperre nachrüsten oder sollte man dazu lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen? Darauf werde ich weiter unten noch eingehen.
Nun kommen wir aber erstmal zu den Kosten, die dich erwarten können.
Was kostet es, eine VW Crafter Differentialsperre nachzurüsten?
Wenn es um das Thema Nachrüsten von Differentialsperren oder Allrad geht, ist der Offroad-Umbauer Iglhaut Ansprechpartner Nummer 1.
Die Kosten für so einen Umbau liegen oft aber auch zwischen 7.000 und 10.000 Euro.
Immer noch teuer, aber in der Regel etwas günstiger gilt die Firma Taubenreuther, ebenfalls auf Umbauten beim VW Crafter und Mercedes Sprinter spezialisiert.
Falls du dir selbst mal ein Bild machen willst, habe ich dir die Firma hier mal verlinkt.
Hier gibt es bereits Umbauarbeiten um die 5.000 Euro.
Günstiger wäre es natürlich, wenn du die Differentialsperre selbst nachrüsten kannst.
Aber hier möchte ich dir gleich vorweg sagen, dass das absolut keine Arbeit für unerfahrene Schrauber ist.
Zudem werden spezielle Werkzeuge und Geräte benötigt, die nicht mal eben jeder Hobbyschrauber in der Bastlergaragen aufbewahrt.
Lohnt es sich, eine Differentialsperre beim Crafter nachzurüsten?
Serienmäßig sind die wenigsten Fahrzeuge mit einer Differentialsperre ausgestattet.
Meistens findest du eine serienmäßige Differentialsperre nur in Geländefahrzeugen.
Für einige Fahrzeuge gibt es zwar sogenannte Fahrzeug Kits zum Nachrüsten, aber nicht alle Fahrzeuge können einfach so umgerüstet werden.
In vielen Fällen ist zum Beispiel ein Austausch der gesamten Achse notwendig oder es muss eine bestimmte Motorisierung vorhanden sein.
Da es sich um sicherheitsrelevante Veränderungen handelt, sollte der Umbau zudem wirklich nur von einem Profi erfolgen.
Die Kosten für Ersatzteile und Einbau sind wirklich enorm hoch, weshalb so ein Umbau wirklich sehr gut überlegt sein sollte und sich vor allem lohnen muss.
Zudem sollte erwähnt werden, dass eine Differentialsperre sich wirklich nur dann lohnt, wenn auch weitere Offroad- beziehungsweise Allrad-Umbauten erfolgen.
Eine Differentialsperre sorgt zwar für viele Vorteile, aber die perfekten Eigenschaften kommen nur mit einem vollständigen Offroad Umbau zum tragen.
Passende Reifen, VW Crafter Höherlegung für mehr Bodenfreiheit, andere Fahrwerksfedern… die Liste für einen perfekten Offroader ist lang und natürlich teuer. 😉
Eine Nachrüstung lohnt sich in den meisten Fällen wirklich nur, wenn du sehr oft im Gelände, auf matschigem, glatten oder eisigem Untergrund unterwegs bist.
Wenn das der Fall ist und du das Budget hast, spricht natürlich nicht gegen das Nachrüsten einer Differentialsperre.
Fazit
Serienmäßig findest du an den wenigsten Fahrzeugen eine Differentialsperre.
Wer keine Arbeit und Kosten scheut, hat aber oft die Möglichkeit, eine Differentialsperre nachzurüsten.
Einige Firmen wie Iglhaut oder Taubenreuther haben sich darauf spezialisiert und stehen wir bei Fragen jederzeit zur Seite.
Wenn du wirklich überwiegend im matschigen Terrain unterwegs bist, kann es sich lohnen, ein Sperrdifferential nachzurüsten.
Für gelegentliche Geländefahrten lohnt sich der Aufwand in den meisten Fällen jedoch nicht.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die Entscheidung etwas erleichtern.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Differentialsperre zum Nachrüsten in VW Crafter (Quellen: Ebay & Carsalesbase)