Wenn das Auto plötzlich im Stand qualmt, bekommen viele es mit der Angst zu tun.
Kein Wunder – denn die Ursachen können vielseitig sein und reichen oft von harmlos bis dramatisch.
Auch dein VW Crafter qualmt im Stand?
Dann ist das nicht unbedingt ein Grund, gleich in Panik zu verfallen…oder vielleicht doch?
Lass uns einfach mal sehen, was es damit auf sich haben könnte und was du dagegen tun kannst. Die Ursachen reichen oft von harmlos bis hin zu gravierend und kostspielig.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
VW Crafter qualmt im Stand weiß
Solange dein VW Crafter im Stand weiß aus dem Motorraum oder Auspuff qualmt, ist das nicht unbedingt ein Grund zur Beunruhigung.
In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um verdampfendes Kondenswasser.
Häufig tritt das Phänomen bei sehr kalten Außentemperaturen auf, sprich im Winter. Das heißt aber nicht, dass weißer Rauch nur im Winter unbedenklich ist.
Nämlich auch nach einer Autowäsche kann sich Wasser im Auspuff sammeln, was anschließend kondensiert.
Auch bei Fahrzeugen, die häufig auf Kurzstrecke bewegt werden, bildet sich häufig Kondenswasser im Auspuff.
Die durchschnittlichen Abgastemperaturen liegen bei einem Diesel ungefähr zwischen 250 und 300 Grad Celsius.
Leitet das Fahrzeug allerdings eine Regeneration ein, steigen die Temperaturen kurzzeitig auf 650 bis 700 Grad Celsius.
Das Kondenswasser im Auspuff erreicht so ziemlich schnell den Siedepunkt und kommt hinten als weißer Rauch aus dem Auspuff.
Die meisten Fahrer kennen ihr Fahrzeug und merken irgendwann, wann das Fahrzeug eine Regeneration einleitet.
Meistens fährt das Auto dann “rauher” und die Drehzahlen ändern sich.
VW Crafter qualmt weiß im Stand – was ist zu tun?
Treten keine weiteren Symptome auf, solltest du dein Fahrzeug erstmal wie gewohnt fahren und das Qualmverhalten beobachten.
Handelt es sich um verdampfendes Kondenswasser, sollte der Qualm nach wenigen Minuten von alleine verschwinden.
Mehr brauchst du dann auch schon nicht mehr machen. Dein Auto hat dadurch keinen Schaden genommen.
Lässt der Qualm nicht nach und kommt ein unangenehmer Geruch oder Leistungsverlust hinzu, solltest du mal die Injektoren von einer Fachwerkstatt überprüfen und bei Bedarf austauschen lassen.
Das ist bei einem VW Crafter Wohnmobil zwar sehr teuer, verhindert aber weitere Schäden am Motor. Hier musst du oft mit Kosten über 1.000 Euro rechnen.
VW Crafter qualmt aus dem Motorraum
Qualmt der VW Crafter weiß aus dem Motorraum, kann es sich auch um einen Defekt im Kühlsystem handeln.
Um das System zu testen, solltest du den Crafter abstellen und warten, bis der Motor sich abgekühlt hat. Es ist wirklich wichtig, dass der Motor abkühlt, da es sonst bei den nächsten Schritten zu starken und gefährlichen Verbrennungen kommen kann.
Danach füllst du Kühlmittel nach, lässt den Ausgleichsbehälter geöffnet und startest den Motor erneut.
Kommt es im Kühlwasser nun zur Blasenbildung, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine defekte Zylinderkopfdichtung (ZKD).
Ob du einen VW Crafter oder Ford Transit fährst spielt übrigens keine Rolle. Bei nahezu allen Fahrzeugmodellen sind die oben genannten Symptome sichere Anzeichen für eine defekte ZKD.
VW Crafter qualmt schwarz aus dem Auspuff
Schwarzer Qualm aus dem Auspuff hat beim Crafter wieder ganz andere Ursachen. Du siehst also schon, so einfach ist es gar nicht, als Laie eine Ursache festmachen zu können. Selbst Fachwerkstätten können hier ihre Probleme haben und müssen im Ausschlussverfahren handeln.
Meistens handelt es sich um ein falsches Mischungsverhältnis zwischen Kraftstoff und Luft, wenn aus dem Auspuff schwarzer Qualm kommt.
Glücklicherweise sind die Ursachen oft nicht so problematisch, wie eine defekte ZKD oder die kostspieligen Injektoren.
Wenn du Glück hast, ist nur der Luftfilter verstopft.
Diesen kannst du ohne Probleme selbst austauschen. Das ist mit wenigen Handgriffen und in kürzester Zeit erledigt. Selbst unerfahrene Schrauber kriegen das hin.
Die Kosten für den VW Crafter Luftfilter liegen zwischen 20 und 25 Euro. Ich habe dir gleich mal einen hier verlinkt. Allerdings solltest du vorher deine Teilenummer vergleichen, da es bauartbedingte Unterschiede geben kann.
Ansonsten kann noch ein Fehler mit der Lambdasonde, den Zündkerzen, der Elektrik oder der Zündung vorliegen.
Solltest du dich nicht so gut damit auskennen, kannst du die Fehler auch von einer Werkstatt überprüfen und beheben lassen.
Wer schon öfter an Fahrzeugen geschraubt hat, kann aber auch das selbst hinbekommen und so Kosten für die Werkstatt sparen.
VW Crafter qualmt während der Fahrt – ist das schlimm?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da die Ursachen vielseitig sein können, wie du ja bisher schon feststellen konntest.
Wichtig ist, erstmal die Farbe des Qualm sowie die Austrittsstelle (Motor oder Auspuff) zu lokalisieren, um weitere Rückschlüsse ziehen zu können.
Dann ist noch entscheidend, WANN der Crafter qualmt ( im Stand, während der Fahrt, im bestimmten Drehzahlbereich) und ob weitere Symptome (Leistungsverlust, Abgasgeruch) auftreten.
Ist Kondenswasser für den Qualm verantwortlich, hilft nur Fahren, um das Problem zu beseitigen.
Kommt allerdings blauer Qualm aus dem Motorraum vom VW Crafter, solltest du das Fahrzeug umgehend abstellen und nicht mehr weiterfahren.
Hier können undichte Stellen im Motorraum vorhanden sein, wodurch Motoröl an Stellen gelangen kann, wo es nicht hingehört.
Schlimmstenfalls droht dir ein Motorschaden.
Aber auch ein Wechsel des Turboladers ist kein Honigschlecken und mit hohen Kosten verbunden. Blauer Qualm ist also immer ein Warnzeichen und sollte ernst genommen werden.
Du willst in deinem VW Crafter Fenster nachrüsten? Dann habe ich hier hilfreiche Tipps für dich.
Fazit
Wenn der VW Crafter im Stand qualmt, solltest du erstmal Ruhe bewahren, einige Minuten fahren und schauen, ob der Qualm mit der Zeit von alleine verschwindet.
Ist das nicht der Fall, ist eine leichte Grundnervosität schon etwas angebracht, aber noch kein Grund, total in Panik zu verfallen. 😉
Anhand dieses Beitrages fällt es dir etwas leichter, die Fehlersuche einzugrenzen. Außerdem kannst du so besser beurteilen, wie schlimm das Problem wirklich ist und ob du es selbst beheben kannst oder lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen solltest.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir helfen, das Problem zu beheben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: VW Crafter 2.0 TDi qualmt im Stand (Quelle: autotechnician)