Basteln, herum tüfteln, aufmöbeln: Das sind die Wünsche vieler begabter Techniker mit Campingleidenschaft. Gehörst Du zu ihnen? Dann wird Dich dieser Beitrag interessieren.
Es gibt hier viele wertvolle Tipps und Empfehlungen für Campingfreunde, die ihr Herz an einen VW LT Camper gehängt haben. Möchtest Du mehr erfahren? Dann brauchst Du hier nur weiterzulesen.
Warum ein VW LT Camper?
Diese VW-Mobile blicken nicht nur auf eine lange Entstehungsgeschichte zurück. Sie bieten auch die idealen Bedingungen für Tüftler und Bastler. Denn Fahrzeuge wie diese besaßen noch Eigenschaften, die heute so mancher Autofahrer vermisst.
Damals waren sämtliche Bauteile noch mit handelsüblichen Werkzeugen erreichbar, sodass sie unkompliziert gereinigt oder ausgetauscht werden konnten. Das Motormanagement war noch nicht elektronisch gesteuert. Die Bedingungen könnten für einen Hobbybastler nicht idealer sein.
VW LT Kleintransporter: was sollte ich wissen?
Wenn Du Dir ein Bastlerprojekt mit einem VW LT Camper erstellen willst, ist es wichtig, über die technische Entwicklung und verschiedenen Bauarten dieser Lastkraftfahrzeuge Bescheid zu wissen. Deshalb werfen wir nun einen Blick in die Geschichte von VW. Du erfährst unter anderem etwas über deren Kastenwagen und Campingbusse sowie die darauf basierenden Wohnmobile.
Es gab zwei Generationen des VW LT. In der ersten befanden sich Kombibusse, welche von 1975 bis 1996 in Form von Kleinbussen, Pritschenwagen und Kastenwagen gebaut wurden.
Das erste Wohnmobil war ein Sondermodell Namens Westfalia Sven Hedin. Wenig später erschuf die Firma Karmann Mobil aus einem der beliebten VW LT Kastenwagen den ersten VW Alkoven Camper.
MAN verwendete das Fahrerhaus für seine G-Baureihe. Als Basisfahrzeug diente der VW LT 28. technisch war er folgendermaßen ausgestattet:
- 6 Zylinder ACL Turbodiesel Motor.
- Lange Wüstenrüssel Luftansaugung.
- 70 KW und 95 PS Motorleistung.
- Manuelles Schaltgetriebe.
- Zwei Achsen.
- 2,8 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht.
Im Jahre 1996 erschien die zweite Generation, dessen Fahrzeuge bis 2006 gebaut wurden. Die Fahrgestelle wurden gemeinsam mit Daimler Benz entwickelt und mit der Bezeichnung „Euro Fahrgestelle“ versehen.
Auf Basis des LT2 erschien nur eine Wohnmobil-Reihe. Es war ein Alkoven Namens Karmann Missouri. Technische Highlights waren:
- VW LT 35 Fahrwerk mit zwei Achsen.
- Turbodiesel Motor mit 75 KW und 102 PS Leistung.
- ABS und feste Anhängerkupplung.
- Servolenkung und Zentralverriegelung.
- Standheizung und Klimaanlage.
- Tuner Autoradio.
Anmerkung zu den Motoren: Vor allem bei der ersten Generation wurden neben den Dieselmotoren auch Ottomotoren verbaut.
Tip: Lies auch “VW LT Tempomat nachrüsten“, damit Du auf langen Reisen mehr Komfort hast!
Welche Fahrzeuge kann ich zum Womo Ausbauen?
Wie bereits erwähnt, entwickelte der Nutzfahrzeughersteller MAN in den 1990er Jahren seine G-Serie und verwendete dafür das Fahrerhaus eines VW LT Kastenwagens. Beispiel: Der MAN VW G90. Das heißt: Du kannst solch einen Kastenwagen wunderbar für Dein Projekt verwenden.
Wo kann man Schlachtfahrzeuge kaufen?
Wenn Du einen VW LT Camper erworben hast, bei dem es laut Anbieter noch „viel zu tun“ gibt, wirst Du Ersatzteile brauchen, um Deinen Oldie wieder auf Vordermann zu bringen.
Bei Ebay Kleinanzeigen findest Du sowohl ausgediente Fahrzeuge als auch einzelne Ersatzteile. Eine Möglichkeit wäre auch, selbst zu inserieren.
Dritte Möglichkeit: Mitunter haben auch Ausbaufirmen Ausschlachtfahrzeuge oder Teile anzubieten, oder Du wendest Dich an VW selbst.
Wichtig: Bei Ebay sieht man Anzeigen für Bastlerfahrzeuge in der Regel mit einem entsprechenden Vermerk. Entweder lautet dieser „für Bastler“ oder „zum Ausschlachten bzw. Schlachtfahrzeug“.
Meist ist den Anzeigen auch entnehmbar, weshalb sich die Verkäufer von ihrem geliebten Oldie-Camper trennen wollen oder es müssen.
Fehlen derartige Angaben, solltest Du unbedingt nachhaken. Es könnte sich um ein Bastlermodell- aber auch um einen noch funktionstüchtigen Camper handeln, der in gute Hände soll.
Mein Rat: scheue Dich nicht, Kontakt mit dem Inserenten aufzunehmen. Denn viele trennen sich nur ungern von ihrem Schätzchen und gehen davon aus, dass es der neue Besitzer in Ehren halten wird.
Wie sieht es mit Bauanleitungen und Anregungen aus?
Es kommt vor, dass Camper sich für Oldtimer interessieren, ihnen jedoch die nötige technische Erfahrung fehlt. Falls es Dir ebenso ergeht: „Kopf hoch!“ Du musst Dich dessen nicht schämen. Denn bekanntlich lernt der Mensch nie aus.
Im Internet kannst Du verschiedene Möglichkeiten finden, Dein Wissen zu erweitern und Dich beraten bzw. Inspirieren zu lassen. Du kannst Dich zum Beispiel in einem Forum anmelden oder einfach die Beiträge lesen.
Eine zweite Möglichkeit bieten Dir Videos, welche von leidenschaftlichen Bastlern ins Netz gestellt wurden. Die folgende Liste enthält einige Quellen, die für Dich hilfreich sein könnten.
- Weitere Videos:
- Anmerkung zu 3: Falls Dir das Video gefallen hat, kann ich Dir unseren Beitrag „T6 Offroad Camper“ empfehlen. Dort erfährst Du einiges zum Thema „Offroad“ und bekommst eine Auswahl attraktiver Camper zu sehen.
- Foren:
Bastler Modell kaufen: Worauf muss ich achten?
Das Wichtigste bei einem solchen Vorhaben ist, dass Du Dich eingehend mit den verfügbaren Angeboten beschäftigst. Je präziser eine Anzeige gestaltet wurde, desto besser.
Wichtig zu wissen: Viele Fahrzeuge sind nicht mehr vollständig. Sie wurden bereits teilweise ausgeschlachtet. Deshalb ist es nicht unüblich, dass Bastler mehrere Fahrzeuge sammeln, bevor sie ihr Projekt starten.
Das ist nachvollziehbar. Denn was nützt ein Schlachtfahrzeug, dem ausgerechnet die Bauteile fehlen, welche Du benötigst.
Achte auch auf den Preis. Halbwegs ausgeschlachtete Fahrzeuge kosten meist nur wenige hundert Euro. Ich habe beispielsweise bei Ebay einen Camper für 300 Euro gesehen.
Ein noch vollkommenes Bastlerfahrzeug kann hingegen bis zu 6.000 Euro kosten. Beispiel: Ein VW LT 28 Karmann-Wohnmobil wurde zu einem Kaufpreis von 5.990 Euro angeboten. Der Verkäufer veräußerte es aufgrund fehlender technischer Fähigkeiten an einen Bastler, der es für sich neu herrichten möchte.
Zusammenfassung:
Halten wir fest: Der VW LT Camper gehörte nicht nur seinerzeit zu den Stars und Sternchen am großen Campinghimmel. Er bereitet auch heute noch vielen kreativ veranlagten Campern aufregende und spannende Momente sowie Freude am Herumbasteln.
Als Bastler, aber auch Liebhaber findest Du in ihm eine hervorragende Möglichkeit, Dich selbst neu zu entdecken, zu experimentieren und großes zu erschaffen. Das zeigen unter anderem die vielen interessanten Videos sowie Erfahrungsberichte – Beispiel Passport Diary…
Nun hoffe ich, Dich mit meinem Beitrag etwas inspiriert- und Dir Lust aufs Basteln gemacht zu haben. In diesem Sinne bedanke ich mich herzlich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und freue mich auf den nächsten.
Titelfoto: Camper VW LT 28 (Rechte: flickr.com)