Viele Selbstausbauer liebäugeln mit einem Fahrzeug der Marke VW oder Ford. Wen wunderts?
Uns nicht; denn die Nutzfahrzeuge dieser beiden Top-Hersteller liefern die idealen Bedingungen für einen Ausbau zum Wohnmobil.
Dieser Beitrag mit dem Titel „VW T4 vs Ford Transit“ stellt die beiden Favoriten einander gegenüber und gibt dir wertvolle Kauftipps. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen.
Über den VW T4
Volkswagen Nutzfahrzeuge brachte den VW T4 1993 auf den Markt. Seine Karriere dauerte bis 2004. Nachfolger war der VW T5.
Es standen verschiedene Modellvarianten zur Verfügung. Man konnte sie sowohl mit kurzen als auch langen Radständen bekommen.
Auch verschiedene Dachvarianten mit unterschiedlichen Höhen waren verfügbar.
Dank des geräumigen Innenraums und sicheren Fahrverhaltens gehört der VW T4 zu den beliebtesten Ausbau Fahrzeugen in der Wohnmobilbranche.
Über den Ford Transit
Mit dem Transit hat Ford eine Reihe leichter Nutzfahrzeuge geschaffen, die sich durch zahlreiche Vorteile auszeichnen.
Die Auswahl an Modellen und Größen gestaltet sich so umfangreich, dass jeder Anspruch bedient werden kann. Die Ladekapazitäten können je nach Modell unterschiedlich hoch ausfallen.
Es stehen verschiedene Antriebsmöglichkeiten zur Verfügung; Front, Heck oder Allradantrieb.
Von der technischen Ausstattung her kann ihm kaum jemand etwas vormachen. Vor allem die modernen Fahrzeuge verfügen über ausgeklügelte Assistenz- und Sicherheitssysteme.
Der Ford Transit ist vielseitig, zweckmäßig und eignet sich gut für Campingfahrzeug-Ausbauten. Siehe Beitrag: „Wer baut Ford Transit zum Camper um“.
VW T4 VS Ford Transit: Unterschiede
Es gibt nur wenige Details, welche die beiden Marken voneinander unterscheiden. Diese könnten jedoch für Deine Kaufentscheidung ausschlaggebend sein.
Wünschst Du Dir ein Fahrzeug mit kompakter Größe, könnte ein VW T4 die Lösung sein. Gleiches trifft zu, wenn Du etwas besonders Robustes suchst.
Die Fahrzeuge der T4 Reihe sind für ihr Alter erstaunlich komfortabel ausgestattet. Wenn Du einen Kastenwagen oder Kombi erwirbst, der vom Vorbesitzer gut gewartet wurde, bist Du somit zu einem hochwertigen Basisfahrzeug für Deinen Camper-Ausbau gekommen.
Legst Du jedoch Wert darauf, so wenig wie möglich Folgekosten zu haben, gefällt Dir ein Ford Transit der neueren Generationen wahrscheinlich besser. Obwohl es ihn bereits seit dem Jahre 1965 gibt, wird er immer noch hergestellt.
Dies vergrößert die Chance, ein technisch einwandfreies und modern ausgestattetes Fahrzeug zu bekommen. Zudem ist er allgemein kraftstoff effizienter als der VW T4.
Weitere Vorzüge des Ford Transit sind: eine großzügige Ladekapazität und eine angenehme Fahrdynamik. Letzteres trifft vor allem auf die neuere Generation zu.
Wichtig: Achte unbedingt auf die Modellbezeichnungen. Nicht jeder Ford Transit ist für Camping Zwecke geeignet.
Typische Ausbau Modelle wie sie auch Wohnmobilhersteller nutzen tragen beispielsweise die Bezeichnungen „Custom“, „Trend“ und „Connect“.
Als letztes Detail ist noch die Verfügbarkeit zu nennen: Den VW T4 bekommst Du nur noch als Gebrauchtfahrzeug zu kaufen. Den Ford Transit kannst Du neu und gebraucht erwerben.
VW T4 VS Ford Transit: Identische Merkmale
Im Sortiment beider Autohersteller befinden sich praktische Kastenwagen, die hervorragende Reise-Vans abgeben. Ebenso gibt es Kombis, die als PKW und Camper dienlich sein können.
In Punkto Vielseitigkeit steht der eine dem anderen in nichts nach. Beide sind in verschiedenen Varianten erhältlich, und die Modellauswahl ist groß.
Gleiches trifft für die Motorisierungen und Antriebsvarianten zu. Für bessere Leistungen können beide mit Turbolader ausgestattet sein.
Als kleinen Wermutstropfen muss ich an dieser Stelle den Problemfaktor bei den Modellen älterer Baujahre nennen. Beide sind rostanfällig und verbrauchen teilweise zu viel Sprit.
Camper berichten auch immer wieder von gravierenden Motorschäden; siehe Beitrag: „Ford Transit 170 PS Motorprobleme“.
VW T4 und Ford Transit: Tipps zum Gebrauchtkauf
In diesem Abschnitt zeige ich Dir Dinge auf, die Du beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs unbedingt beachten solltest.
Falls Du Dich für einen gebrauchten VW T4 oder Ford Transit entscheidest, solltest Du Dir unbedingt die Zeit nehmen, ihn auf Herz und Nieren zu testen. Denk immer daran: Je besser das Fahrzeug in Takt ist, desto weniger Probleme werden auf Dich zukommen.
T4 und Ford Transit Fahrzeuge der ersten Baujahre weisen nicht selten Roststellen an Radläufen, Schwellern und Unterböden auf. Ebenso häufig sind Unfallschäden und sicherheitsrelevante Mängel an Motor und Getriebe festzustellen.
Nimm auch Fahrwerk und Aufhängung unter die Lupe. Prüfe Stoßdämpfer, Federn und die übrigen Komponenten auf Verschleißerscheinungen.
Verschleißen kann aber auch die Innenausstattung. Inspiziere die Sitze, das Armaturenbrett und die Innenverkleidung auf Abnutzungserscheinungen wie Risse, Flecken und Kratzer.
Vergiss bei Deinem Check bitte nicht die Elektroanlage. Dazu gehören Lichter, Scheibenwischer, Heizung, Klimaanlage und Lüftung. Denke stets daran, dass ein defektes System neben Funktionsbeeinträchtigungen auch Gefahren mit sich bringt.
Falls Du Dein Fahrzeug bereits als fertigen Reise-Van erworben hast, sind auch die Camper spezifischen Anpassungen zu überprüfen. Es können Mängel wie Wasserschäden und undichte Stellen vorliegen.
Ebenso könnten Reparaturen oder Erneuerungen von Geräten und/oder Möbeln erforderlich sein. Möglicherweise ist der Camper renovierungsbedürftig.
Empfehlung zum Schluss: Erkundige Dich vor dem Kauf unbedingt nach der Laufleistung des Motors: Evtl. Könnten auf Dich mehr Wartungsarbeiten zukommen, wenn Du Dich für ein Fahrzeug mit hoher Laufleistung entscheidest.
Um eine regelmäßige Wartung zu gewährleisten, solltest Du Dich auf jeden Fall über die Service Historie des Fahrzeugs kundig machen.
Noch ein Tipp zur Motorisierung: Es ist gleich, ob Deine Entscheidung auf einen VW T4 oder Ford Transit fällt; Die Motorisierung sollte sich zum einen durch hohe Leistungsstärke auszeichnen. Zum anderen wirtschaftlich vertretbar bzw. günstig im Kraftstoffverbrauch sein.
Zusammenfassung
Unser Vergleich „VW T4 VS Ford Transit“ hat folgendes zutage gefördert:
Beide eignen sich hervorragend als Basis für Reisemobile. Dank reichhaltiger Modellauswahl und verschiedener Antriebsformen sind sowohl City-taugliche als auch Offroad-taugliche Fahrzeuge dabei.
Wer etwas Kompaktes und Flexibles braucht, wählt den VW. Wer eine größere Ladekapazität braucht, entscheidet sich für den Ford.
Allerdings ist bei älteren Fahrzeugen besondere Umsicht geboten. Wer die typischen Verschleiß- und Abnutzungserscheinungen nicht beachtet, muss mit teuren Reparaturen rechnen.
Die Kosten können ins Unermessliche gehen. Auch ist zu bedenken, dass die Unterhaltskosten allgemein bei einem Oldtimer höher sind.
Nun hoffe ich, Dich mit ausreichend Infos versorgt zu haben und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Abschließend habe ich noch einen Tipp zum Thema „Turbolader für Dich.
Unser Beitrag „VW T4 VS T5 Turbo“ zeig Dir eine Gegenüberstellung zweier VW-Baureihen. Verbunden mit vielen interessanten Infos über dieses Motorenbau Teil. Ich wünsche Dir jetzt schon viel Spaß beim Betrachten.
Titelfoto: VW T4 vs Ford Transit (Quellen: hilderstonegarage & evanshalshaw)