VW T5 Bodenplatte Mit Schienen (CAMPER das mußt…)


Die Transporter des Volkswagen-Konzerns, namentlich VW T4 bis T6, werden gerne als Umbauprojekt herangezogen. Das hat auch seinen Grund, denn die Fahrzeuge sind massenhaft auf dem Markt vertreten, überzeugen durch robuste Motoren und sind günstig zu bekommen.

Neben den Umbauten von Westfalia, werden die Kastenwagen auch gerne selbst zum Campingbus umgebaut. Zur Erleichterung des Umbaus lohnt es sich, beim VW T5 eine Bodenplatte mit Schienen zu verbauen.

Wie das funktioniert und was es dabei zu beachten gilt, lest ihr in diesem Artikel.

Der VW T5: ein zuverlässiger Begleiter

Der Volkswagen Bulli darf als Synonym des Campingbusses herhalten und kann als Begründer dieser Art gelten. Vor allem die neueren Modelle des Transporters sei es der VW T4 oder T5 haben es den Leuten angetan.

Und das zurecht, denn die Modelle bieten genug Platz für einen Camper-Umbau, in dem man es sich auch an schlechten Tagen gemütlich machen kann.

Darüber hinaus sind die Maße für alltägliche Aufgaben kompakt genug – so können mit dem Transporter auch Tiefgaragen befahren werden, was mit größeren Modellen wie einem Mercedes-Benz Sprinter eher selten möglich ist.

Ein weiterer großer Vorteil ist die robuste Technik und die große Verfügbarkeit. Dadurch sind die Kosten für Ersatzteile niedrig und in nahezu jedem Land erhältlich.

Auch bei der Anschaffung wissen die Modelle zu überzeugen. So gibt es den VW T5 mit einer moderaten Laufleistung bereits für rund zweitausend Euro.

Damit die Modelle eine grüne Plakette erhalten, bieten Hersteller sogar Nachrüstfilter an.

Die passende Bodenplatte für den VW T5

Beim Umbau zum Camper wird häufig auch die Bodenplatte zu einem wichtigen Thema, denn der T5 besitzt von Haus natürlich keine Platte und der Blechboden ist gänzlich ungeeignet.

Glücklicherweise gibt es Anbieter, die passende Bodenplatten für den VW T5 anbieten.

Diese Modelle sind allerdings teurer als eine DIY-Lösung und daher zeigen wir euch eine Option, wie ihr einige Kosten bei hoher Qualität sparen könnt – das Stichwort lautet Siebdruckplatte.

Solche Platten kommen in der Regel beim Bau eines Anhängers zum Einsatz und auch der Unterboden eines Wohnwagens kann daraus bestehen.

Siebdruckplatten bestehen nicht aus Vollholz, sondern aus einzelnen Holzlagen, die miteinander verleimt werden. Darüber hinaus erhalten die Platten rundherum eine feuchtigkeitsabweisende Legierung.

So ausgerüstet halten die Platten eine lange Zeit den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen stand, haben allerdings den Nachteil, dass sie relativ schwer und unhandlich sind. Wollt ihr euch eine Bodenplatte selbst fertigen, wären diese Platten zu empfehlen.

Vergesst allerdings nicht, vorher den Innenraum des Kastenwagens mit Rostschutz zu versehen. Gute Erfahrungen wurden mit Dinitrol 4010 gemacht, ein Rostschutzspray, das es bereits für rund zwanzig Euro pro Liter gibt.

Ein Schienensystem nachrüsten – so klappt es!

Bei der Do-it-Yourself-Lösung kommt jeder Camper irgendwann zu dem Punkt, an dem er merkt, dass ein Schienensystem eine bessere Befestigungslösung wäre.

Sei es zum Einhängen von Modulen oder Zweirädern, die man am Ziel unbedingt dabei haben möchte.

Nachdem also die Siebdruckplatte angepasst wurde, geht es an die weitere Planung zur Installation eines Schienensystems. Dabei sind Airlineschienen vorzuziehen, da diese bei geringem Gewicht eine hohe Zugfestigkeit besitzen.

Zuerst einmal sollten die Positionen für das Schienensystem ausgefräst werden, wobei mehrmaliges Anhalten der Schienen wichtig ist.

Schließen die Schienen bündig mit der Bodenplatte ab, so kommen jetzt Senkkopfschrauben zum Einsatz, die an jedem dritten Punkt versenkt werden.

Das war es auch schon. Passende Siebdruckplatten für den T5 gibt es bereits für rund einhundertfünfzig Euro, während es die Airlineschienen für rund fünfzehn Euro das Stück gibt.

Bodenplatte mit Schienensystem als alternative Lösung?

Das Zuschneiden und der Einbau sind natürlich mit einem enormen Aufwand verbunden. Das haben sich auch einige Hersteller gedacht und bieten passende Bodenplatten mit und ohne Schienen an (und das natürlich nicht nur für den VW T5, sondern auch für einen Citroen Berlingo oder Ford Transit).

Auch bei diesen Modellen kommen Siebdruck- beziehungsweise Multiplexplatten zum Einsatz. Dadurch sind die Platten äußerst robust und können lange eingesetzt werden.

Das hat natürlich seinen Preis. Passende Bodenplatten ohne Schienen kosten daher mindestens dreihundert Euro, während Modelle mit einem passenden Schienensystem gerne auch über eintausend Euro kosten.

Dafür ist die Zeitersparnis erheblich, denn es müssen weder Schienen gekauft, noch umfangreich gesägt und gefräst werden. 

Was ist eine Airlineschiene?

Vorhin wurden die Airlineschienen schon einmal behandelt, doch wir wollen in diesem Abschnitt einmal kurz erläutern, warum diese überhaupt so beliebt sind.

Diese Schienen wurden ursprünglich für den Einsatz in Frachtflugzeugen entwickelt, um dort die schweren Lasten an Ort und Stelle zu halten.

Dabei erwiesen sich diese als so erfolgreich, dass sie auch zur Befestigung der Sitze in Passagierflugzeugen eingesetzt wurden. Kurze Zeit darauf erkannte man den Wert in der weiteren Frachtbranche und auch im Campingbereich sind diese sehr beliebt.

Dabei gibt es nicht die eine Airlineschiene, sondern viele unterschiedliche, je nach Einsatzort und Zweck. Im Campingbereich werden gerne Schienen mit halbrunden Einsätzen genommen, die universal einsetzbar sind und auch an der Wand eingebaut werden können.

Muss eine Bodenplatte mit Schienensystem eingetragen werden?

Keine Veränderung ohne den Tüv, das bedeutet, dass jede Veränderung, die am Fahrzeug gemacht wird und die technischen Eigenschaften verändert, eingetragen werden muss.

Ihr könnt es euch also schon denken, dass auch eine Bodenplatte unbedingt mit dem Tüv abgesprochen und eingetragen werden muss.

Wer bei seinem T5 eine Solaranlage ohne Bohren anbringen möchte, der sollte auch diesen Schritt unbedingt mit einem Prüfer absprechen. Darüber hinaus eignet sich Sikaflex gut als Karosseriekleber.

ZUSAMMENFASSUNG

Es gibt sie, die Bodenplatten mit Schienen für den VW T5, wobei diese auch selbst produziert werden können. Die Kosten für eine fertige Lösung sind dabei natürlich deutlich höher als bei der DIY-Variante.

Dafür ist die Zeitersparnis ebenfalls deutlich höher, da sowohl die Platte passgenau ist, als auch die Schienen bereits richtig sitzen. Bei der Lösung Marke Eigenbau ist genaues Arbeiten Pflicht, was auch schon einmal mehrere Stunden dauern kann.

Als Befestigungsmittel sollten Airlineschienen verwendet werden, die eine sehr gute Festigkeit bei leichtem Gewicht haben. Die Bodenplatte selbst sollte als Siebdruckplatte ausgeführt sein.

Grundsätzlich sollte dieser Schritt unbedingt mit dem Tüv abgesprochen werden, damit es danach nicht zu einer bösen Überraschung (Ausbau) kommt. Beherzigt man das, so steht dem Camper-Umbau nichts mehr im Wege.

Fünf interessante Ausbau-Module präsentieren wir euch in diesem Artikel. Daneben erwarten euch bei Camper Welten rund 1.200 weitere Artikel rund ums Thema Camping.

Titelfoto: Bodenplatte mit Schienen für VW T5/T6 (Rechte: rahloff.com)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge