Wann Darf Ich Mit Wohnwagen 100 Fahren? (NUR dann…)


Im Normalfall darfst du mit einem Gespann auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen maximal 80 km/h fahren.

Für viele Camper reicht das aus, andere wünschen sich, schneller unterwegs sein zu dürfen. 

Eine Ausnahme stellt die 100er Zulassung für Wohnwagen dar, die viele Camper anstreben. 

Kaufst du einen gebrauchten Wohnwagen, kann es sein, dass dieser vielleicht schon die 100er Plakette besitzt. 

Das bedeutet aber noch lange nicht, dass du deswegen auch 100 fahren darfst. 

Vorher müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. 

Doch wann darf ich mit Wohnwagen 100 fahren? Voraussetzung ist, dass das Zugfahrzeug ABS vorweist und nicht mehr als 3,5 T max. zul. Gesamtmasse besitzt. Zudem spielt die Bereifung des Wohnwagens eine wichtige Rolle. So dürfen die Reifen z.B. nicht älter als 6 Jahre sein. Stützlast, Geschwindigkeitsklasse und Leermasse spielen ebenfalls eine Rolle. 

Ich habe mich mit dem Thema befasst und werde dir alle Fragen ausführlich beantworten. 

Was bedeutet Wohnwagen 100 Zulassung?

Seit 1998 gibt es die sogenannte 100er Zulassung für Wohnwagen. 

Sie ermöglicht es, unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Wohnwagen auch 100 km/h fahren zu dürfen. 

Ansonsten gilt auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 80 km/h. 

Während früher die 100er Zulassung für das gesamte Gespann, sprich Zugfahrzeug und Wohnwagen vergeben wurde, bezieht sie sich heute nur noch auf den Wohnwagen.

Sind die Voraussetzungen erfüllt, bekommt der Wohnwagen eine 100er Plakette sowie eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Damals musste die Plakette zusätzlich noch am Zugfahrzeug angebracht werden.

Heute ist das nicht mehr der Fall. 

Die 100er Plakette muss gesiegelt sein und gut sichtbar am Wohnwagenheck angebracht werden. In der Regel bekommst du die Plakette auf der Zulassungsstelle. 

Unter welchen Voraussetzungen darf ich mit dem Wohnwagen 100 km/h fahren?

Um mit dem Wohnwagen 100 km/h fahren zu dürfen, benötigst du eine 100er Zulassung.

Diese ist allerdings an verschiedene Voraussetzungen geknüpft. 

Hast du einen gebrauchten Wohnwagen mit 100er Plakette gekauft, bedeutet dies nicht direkt, dass du damit auch 100 km/h fahren darfst. 

Hier bist du in der Pflicht, zu überprüfen, ob alle Anforderungen erfüllt werden. 

Anforderungen für die 100er Zulassung sind: 

  • Mehrspuriges Zugfahrzeug MIT ABS
  • Zugfahrzeug mit nicht mehr als 3,5 T maximal zulässigem Gesamtgewicht
  • Gesamtmasse des Wohnwagens darf das Leergewicht vom Zugfahrzeug nicht überschreiten
  • Wohnwagen Reifen müssen unter 6 Jahre alte sein
  • Wohnwagenreifen müssen Geschwindigkeitsklasse L vorweisen
  • Wohnwagen muss für Tempo 100 zugelassen sein
  • Stützlast vom Zugfahrzeug muss annähernd erreicht werden
  • Stützlast vom Zugfahrzeug darf nicht überschritten werden 

ALLE Anforderungen müssen erfüllt werden, um mit der 100er Zulassung auch wirklich 100 km/h fahren zu dürfen. 

Ob du einen Wohnwagen mit Tandemachse oder Einzelachse hast spielt keine Rolle, solange die Punkte erfüllt werden. 

100 km/h Aufkleber erneuern – wie geht das?

Mit der Zeit kann sich die 100er-Plakette ablösen oder verblassen.

Eine neue Plakette zu bekommen ist aber kein großer Aufwand. 

In der Regel musst du nur zur Zulassungsstelle und dir einen neuen Aufkleber geben lassen.

Die Kosten dafür betragen 1 bis 5 Euro. 

Wichtig

Neue Wohnwagen haben bereits ab Werk eine 100er Zulassung. 

Auch hier musst du dir lediglich die Plakette noch auf der Zulassungsstelle abholen. 

Vorher musst du aber überprüfen, ob das Zugfahrzeug die oben genannten Anforderungen erfüllt. 

Alter des Reifens sowie Geschwindigkeitsklasse müssen natürlich auch zukünftig die Anforderungen erfüllen und beim Reifenwechsel beachtet werden. 

Ansonsten verliert die 100er Zulassung ihre Gültigkeit.

Wohnwagen 100 Zulassung in Österreich und anderen Ländern 

Bisher hat sich unser Beitrag nur auf Deutschland bezogen. 

Doch willst du mit dem Wohnwagen nach Italien, Niederlande oder Österreich, können andere Bestimmungen gelten. 

Kurz nochmal nach Deutschland – maximal 80 km/h auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen ohne 100 Zulassung und maximal 100 km/h mit 100 Zulassung.

In Dänemark, Schweden, Italien und in der Schweiz sieht das Ganze anders aus. Hier gilt generell maximal 80 km/h mit Gespann auf Autobahnen, auch mit 100er Zulassung. 

In Österreich wird die 100er Zulassung anerkannt.

Ohne diese Zulassung darfst du auf Autobahnen allerdings nur 70 km/h fahren. 

Belgien und Frankreich sind sehr tolerant, was Geschwindigkeitsbegrenzungen angeht.

In Belgien darfst du zum Beispiel 120 km/h schnell unterwegs sein und in Frankreich sogar 130 km/h. 

Bevor es also in ein anderes Land geht, solltest du dich vorher über die jeweiligen Bestimmungen informieren.

Mit dem Wohnwagen nach Kroatien Tipps bekommst du hier. 

Kann die 100er Zulassung für Wohnwagen entzogen werden? 

Um die 100er Zulassung nutzen zu dürfen, müssen alle oben genannten Anforderungen erfüllt werden. 

Wird auch nur eine Anforderung nicht erfüllt, erlischt die Zulassung. 

Entzogen wird die Zulassung offiziell allerdings nicht. 

Du als Fahrer bist dafür verantwortlich, Sorge zu tragen, dass die Anforderungen erfüllt werden.

Wechselt das Zugfahrzeug oder werden die Reifen am Wohnwagen gewechselt werden, musst du darauf achten, dass auch hier die Anforderungen wieder erfüllt werden. 

Wohnwagen 100er Zulassung Rechner 

Du willst wissen, ob dein Gespann alle Anforderungen erfüllt und du die 100km/h fahren darfst? 

Dann findest du im Internet sogenannte 100er Zulassung Rechner, die dir dabei helfen können. 

Ich habe hier mal einen Küs-Rechner für dich verlinkt!

Info: Bei einem neuen Wohnwagen ist die 100er Zulassung ab Werk vorhanden. Du musst dir nur die Plakette besorgen. 

Bei einem älteren Wohnwagen muss die Zulassung durch einen Gutachter überprüft und  bestätigt werden, weshalb die Kosten hier etwas teurer sind. 

Fazit

Eine gesiegelte 100er Plakette zu bekommen ist nicht schwer. 

Du musst lediglich auf die Zulassungstelle gehen und kannst die Plakette für ein paar Euro kaufen.

Eine Plakette am Heck bedeutet aber nicht automatisch, dass du auch 100 km/h fahren darfst – das wäre ja zu schön.

Als Fahrer bist du verpflichtet, dich selbst darüber zu informieren, dass alle Anforderungen für die 100er Zulassung erfüllt werden. 

Wird auch nur ein Punkt nicht erfüllt, darfst du mit deinem Gespann keine 100 km/h fahren.

Zudem können in anderen Ländern andere Bestimmungen gelten. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnwagen Gespann mit 100 km/h Geschwindigkeit (Rechte: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge