Airlineschienen sind beim Camperausbau oft ein wichtiger Bestandteil.
Die Anbringung ist vergleichsweise einfach und sie halten bei kleinsten Abmessungen selbst großen Belastungen stand.
Doch was bedeutet eigentlich eine hohe Belastbarkeit?
Wer sich ein bisschen mit dem Thema befasst, der wird immer wieder auf schwammige Aussagen treffen und nur durch gründliche Recherche genaue Fakten bekommen.
Doch selbst mit diesen Angaben können die Wenigsten etwas anfangen.
Viele Camper fragen sich, was halten Airlineschienen aus? Die Belastbarkeit von Airlineschienen wird nicht in Kilogramm, sondern daN angegeben. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Reißkraft. Bei Airlineschienen reicht die Belastbarkeit bis maximal 2.000 dAN. Mittels Endbeschlägen und Fittings kannst du die Belastbarkeit selbst festlegen.
In diesem Beitrag erfährst du mehr zum Thema Belastbarkeit und Reißkraft bei Airlineschienen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und ich hoffe, ich kann etwas Licht ins Dunkel bringen.
Was bedeutet daN bei Airlineschienen?
Die Belastbarkeit von Airlineschienen wird in der Krafteinheit daN (dekaNewton) bemessen. Sicher bist du schon öfter auf diese Bezeichnung gestoßen und konntest nicht wirklich was damit anfangen.
Also versuche ich es dir mal zu erklären.
Hierbei handelt es sich um die Bruchkraft oder auch Reißkraft, die die Schienen aushalten, bevor sie zerbrechen.
Unterschieden wird zwischen einer linearen und einer linearen, umreiften Bruchlast.
Doch was bedeutet das nun?
Hier ein Beispiel für dich:
Du hast ein Seil mit einer Bruchkraft von 2.000 daN. In diesem Fall kannst du ein Gewicht von 2.000 kg an das Seil hängen, ohne dass das Seil reißt.
Wird die Last umreift, hält eine Bruchlast von 2.000 daN ungefähr das doppelte an Gewicht aus.
In diesem Fall wäre also eine Belastbarkeit bis zu 4.000 kg möglich.
Doch wie belastbar sind nun die verschiedenen Airlineschienen?
Belastbarkeit von Airlineschienen – darauf kommt es an
Die Belastbarkeit von Airlineschienen liegt im Schnitt zwischen 1.000 und 2.000 daN, was etwa 1.000 bis 2.000 kg entspricht.
Mit einer umreiften Bruchlast ist sogar das Doppelte an Belastbarkeit möglich.
Wie sehr die Schiene belastet werden kann, hängt in erster Linie von den verwendeten Fittings und Endbeschlägen aus.
So gesehen kannst du also Einfluss auf die Belastbarkeit nehmen, indem du dich für die entsprechenden Komponenten entscheidest.
Eine Belastbarkeit bis zu 2.000 daN erreichst du zum Beispiel durch die Verwendung eines Vierfach-Endbeschlags.
Doch Vorsicht: Nur in Verwendung mit Standard oder hochfesten Airlineschienen. Nicht für die Light Airlineschiene geeignet.
Bis zu 1.000 daN Belastbarkeit erzielst du mit dem Double-Stud-Fitting und dem Kerl 1.000.
Somit hängt die Belastbarkeit nicht nur von der Airlineschiene, sondern auch von den verwendeten Fittings und Endbeschlägen ab.
Welche Airlineschiene für Schwerlast?
Hochfeste Airlineschienen werden mit einer höheren Aluminiumfertigkeit gefertigt und können somit auch für Rollstuhl Sicherungssysteme verwendet werden. Diese sind geprüft und zugelassen.
Angeboten wird die Airlineschiene auch unter der Bezeichnung Heavy Duty Airlineschiene.
Generell kannst du die Airlineschiene kleben oder schrauben.
Willst du die Schienen zur Rollstuhlbeförderung oder zur Befestigung von Sitzen in deinem Camper nutzen, müssen die Schienen allerdings gebohrt und verschraubt werden.
Zudem muss der Untergrund kraftschlüssig sein.
Die Schrauben sollten eine Festigkeitsklasse von mindestens 10,9 aufweisen. Zudem sollten die Schienen mit M6 gebohrt werden.
Der Schraubenabstand darf nicht mehr als 51 mm betragen.
So wird gewährleistet, dass die Schienen auch für sehr schwere Lasten im Transporter, Camper und LKW geeignet sind.
Welche Airlineschienen im Wohnmobil?
Im Camper ist die Zuladung oft nur begrenzt, weshalb schwere Lasten eher vermieden werden.
Oft reicht hier bereits die Light Variante in Kombination mit Single-Stud-Fitting oder Kerl 500 aus.
Um keine Löcher in die Sandwichkonstruktion bohren zu müssen, kannst du die Airlineschiene light auch mit Sikaflex kleben. Vorher sollte allerdings ein entsprechender Primer verwendet werden.
Selbst dann ist noch eine Belastbarkeit von bis zu 500 daN, sprich 500 kg möglich.
Handelt es sich um sperrige Ladung, sollte diese zusätzlich mit Sperrstangen gesichert werden.
Willst du Zurrschienen im Wohnmobil befestigen, reicht in der Regel die Standard- oder Light-Variante aus.
Was halten die verschiedenen Airlineschienen Typen aus?
Bei den Airlineschienen wird zwischen 3 Varianten unterschieden:
- Airlineschiene Standard
- Airlineschiene Light
- Airlineschiene Heavy Duty
Welche Airlineschiene für dich am besten geeignet ist, hängt vom jeweiligen Verwendungszweck ab.
Die Airlineschiene Standard ist so der Klassiker im Transporter, Camper, LKW und Pkw Bereich.
Sie ist für die meisten Anwendungen geeignet und oft die beste Wahl.
Allerdings haben die Schienen auch einen recht großen Querschnitt, was bei einigen Modellen zu Schwierigkeiten führen kann.
Aber es gibt ja noch zwei weitere Varianten.
Welche Airlineschiene für Dachreling?
Das wirst du zum Beispiel feststellen, wenn du die Airlineschiene am T4 befestigen willst. Hier ist die Standardschiene für die Dachreling nicht passend, da der Querschnitt zu groß ist.
Für kleine Lasten oder Fahrzeuge, die eine Airlineschiene mit kleinem Querschnitt benötigen, eignet sich daher die Airlineschiene Light am besten.
Die Heavy Duty zählt zur Königsklasse der Airlineschienen. Sie ist für besonders schwere Lasten geeignet und durch Verwendung der richtigen Fittings und Endbeschläge sogar zur Rollstuhlsicherung geeignet.
Zudem hast du damit die Möglichkeit, Sitzbänke und Einzelsitze im Camper nachzurüsten.
Alle Airlineschienen können im Boden, an der Decke oder der Wand befestigt werden, sofern der Untergrund ausreichend kraftschlüssig ist.
Auch eine Verwendung außen am Wohnmobil oder Offroad Camper ist in der Regel kein Problem.
Da die Schienen auch geklebt werden können, musst du nicht mal in die Karosserie bohren, was gerade beim Wohnmobil Ausbau von großem Vorteil ist.
Fazit
Was Airlineschienen aushalten, lässt sich pauschal nicht so einfach beantworten.
Hier kommt es auf die Kombination von Airlineschiene, Fittings und Endbeschlag an.
Durch die entsprechende Airlineschiene mit den jeweiligen Komponenten kannst du quasi selbst Einfluss auf die Belastbarkeit nehmen und hast viel Spielraum.
Im Schnitt kann man sagen, dass die Belastbarkeit von Airlineschienen zwischen 500 und 2.000 daN liegt.
Das entspricht, je nach Verwendung, zwischen 500 und 4.000 kg.
Hier wird nochmals zwischen linearer und umreift linearer Verwendung unterschieden.
Ich hoffe, dich hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wie belastbar sind Airlineschienen? (Quelle: racefoxx.com)