5 Tipps “Wassertank Radkasten Sprinter” (vom CAMPER)


Der Mercedes Sprinter ist seit jeher nicht nur als Kastenwagen beliebt, sondern dank seiner robusten Motoren und seiner hohen Flexibilität auch als Camper. Während bei einem solchen Umbau unbedingt auch ein Wassertank nachgerüstet werden sollte, besitzen vorgefertigte Modelle bereits über einen Wassertank.

Doch auch in diesen Fällen, kann ein zusätzlicher Tank sinnvoll sein, da er doch mehr Komfort und auch Autarkie verspricht. Im Folgenden wollen wir darauf eingehen, warum ein Wassertank im Radkasten vom Sprinter sinnvoll sein kann und worauf geachtet werden muss.

1.Aus diesen Gründen lohnt sich ein (zusätzlicher) Wassertank

Während vor allem kleine und leichte Camper nur einen kleinen Wassertank besitzen, mit dem ihr beispielsweise mal Nudelwasser aufsetzen könnt oder die morgendliche Routine verrichtet, so muss der Tank in der Regel immer zuerst an den Einsatzort gebracht werden.

Hier wird es bereits ersichtlich, warum sich ein fest verbauter Wassertank lohnt, denn dank seines Schlauchsystems, können an allen Stellen mit Wasseranschluss, Wasser gezapft werden. Der Einbauort unter dem Radkasten ist bei einem Sprinter bequem, wenn die Vorderachse des Sprinters höhergelegt wurde.

Mit dem Einbau eines Wassertanks kommt es ebenfalls auch zu einem deutlichen Plus an Autarkie, da man weniger von anderen Wasserquellen abhängig ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass Wasserflaschen entfallen, denn das Wasser in dem Tank wird regelmäßig gereinigt und kann dadurch auch gefahrlos getrunken werden.

2.Das ist beim Umbau zu beachten

Soviel zu den Vorteilen, doch um diese nutzen zu können, ist in der Regel ein Umbau notwendig, der zuerst einmal mit der Auswahl des richtigen Wassertanks beginnt. Hier lohnt es sich, einmal das Internet zu durchstöbern, um genau den passenden Wassertank für seinen Sprinter zu finden.

Ist das geklärt, sollte man zudem nicht an der Qualität sparen, denn auch hier gibt es Unterschiede und minderwertige Tanks können unter Umständen große Probleme nach sich ziehen. Hochwertige Tanks erkennt man in der Regel daran, dass diese durchsichtige Schläuche haben und auch der Wassertank entsprechend massiv ist.

Aufgrund des Einbaus unter dem Radkasten, könnte man meinen, dass das Volumen des Tanks begrenzt ist, aber dem ist nicht so. Unter den Radkasten passen in der Regel Wassertanks mit einem Volumen zwischen 50 Liter und 170 Liter (womit auch einmal lange geduscht werden kann).

Das positive ist ebenfalls, dass das Mercedes Sprinter Querbett nicht angetastet wird.

3.So funktioniert der Einbau

Steht die passende Größe fest und ist der Wassertank auch schon besorgt, kann es an den Einbau gehen. Hierbei ist es natürlich zuerst sehr wichtig, den Radkasten zu entfernen. Die Verkleidung ist hierbei stellenweise geschraubt oder mit sogenannten Spreizclips versehen.

Im letzteren Fall müssen die Clips nach oben hin herausgezogen werden (kann durchaus recht schwerfallen). Jetzt liegt der innere Kotflügel frei und der sollte zuerst einmal vom Dreck und Rost befreit werden, um spätere Defekte zu vermeiden.

Wer einen Sprinter mit Zwillingsbereifung umbauen möchte, der sollte sich vorher ebenfalls gründlich informieren. Das liegt daran, dass die neue Einzelbereifung dieselbe Traglast haben muss, wie die Zwillingsbereifung.

Ist das alles erledigt, kann es auch schon an den Einbau gehen, hierbei solltet ihr zuerst den Tank einmal anhalten und per dünnem Tankband eine Halterschablone basteln. Im Anschluss nehmt ihr dickes Edelstahlband und biegt das in Form.

Dieses passende Tankfangband bekommt jetzt Schraubenlöcher, wobei diese an vorhandene Löcher der Karosserie anzupassen ist (Bohrungen bspw. am Rahmen sind verboten). Jetzt können die Löcher entgratet werden und der Tank darf montiert werden (etwas Luft zwischen Tank und Aufbau belassen, da sich diese gegeneinander bewegen).

Zum Abschluss wird nach Herstelleranweisung der Zu-, Ab- und Entlüftungsschlauch montiert, verlegt und an die Wasseranlage angeschlossen, hier könnt ihr auf Wunsch den Tank noch einmal isolieren.

4.Erfahrungsbericht: Wassertank einbauen = mehr Freiheit

Macht die ganze Arbeit denn auch Sinn, werden sich jetzt die meisten fragen. Der Umbau ist zwar insgesamt recht komplex, aber durchaus zu bewältigen und dafür erhält man ein deutliches Plus an Flexibilität. Die meisten Nutzer, die einen Wassertank im Radkasten eingebaut haben, hielten es für die richtige Idee, da man so unabhängiger wird.

Allerdings muss unbedingt immer auf die Qualität geachtet werden, da schlechte Tanks hier nicht passgenau sind und es so zu enormen Anpassungsarbeiten kommen kann. Zu einem passenden Wassertank, sollte für längere Touren allerdings auch immer ein Abwassertank montiert oder vergrößert werden, um die Menge auszugleichen.

5.Kein Selbstumbau? Keine Sorge diese Firmen helfen

Der Umbau eines Mercedes Benz Sprinter und Ausrüstung mit einem zusätzlichen Wassertank ist durchaus komplex und für Laien oder Ungeduldige nicht wirklich zu empfehlen. Hier lohnt es sich nicht nur einen Wassertank zu kaufen, sondern auch gleich den Einbau mitzubuchen.

Fachfirmen für den Umbau wären beispielsweise Spezialisten wie beispielsweise die Bergische Wohnmobile GmbH, die einem auf Basis des Fahrzeugs einen Kostenvoranschlag unterbreitet. Darüber hinaus kann sich auch lohnen, bei einem Mercedes Händler direkt einmal nachzufragen, da auch diese immer hilfsbereit sind. 

Für den reinen Wassertank sollten Kosten von etwa 200 Euro eingeplant werden, hinzu kommen noch die Kosten für den Einbau. Insgesamt sollte man von einem niedrigen vierstelligen Betrag ausgehen. 

ZUSAMMENFASSUNG

Ein zusätzlicher Wassertank kann bei einem Mercedes Benz Sprinter durchaus eine sehr gute Wahl sein, da man so ein deutliches Plus an Freiheit gewinnt. Hierbei eignet sich ein Umbau vor allem für reisewütige Paare und Familien, die eher selten an einem Ort bleiben und viel lieber die gesamte Welt sehen.

Ein Wassertank im Radkasten vom Sprinter macht darüber hinaus auch darum Sinn, da so keine Fläche im Innenraum weggenommen wird und somit der Platzbedarf stets gleich bleibt. Ebenso ist man auf einem Campingplatz auch nicht mehr so stark von den sanitären Einrichtungen abhängig, das nimmt definitiv Druck raus.

Der Einbau ist hingegen nicht unbedingt einfach zu bewerkstelligen, denn vor allem bei älteren Mercedes Sprinter Modellen ist vorher noch ein wenig Vorarbeit wie entrosten notwendig. Wenn der Tank allerdings erst einmal hängt und die Leitungen angeschlossen sind, ist das Glücksgefühl umso höher.

Wer sich den Umbau nicht selbst zutraut, der findet auch verschiedene Fachfirmen, die einem beim Umbau unter die Arme greifen. Hierbei kann unter Umständen auch der eigene Mercedes Partner bereits der richtige Ansprechpartner sein. 

Wie ihr einen Wassertank selbst baut, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Titelfoto: Mercedes Sprinter Camper mit 113 Liter Wassertank im Radkasten (Rechte: nomadicsupply)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge