Wassertankdeckel werden oft nur mit keinen Haltenasen gehalten,welche mit der Zeit gerne abbrechen.
Gleiches gilt für die Klappdeckel von der Landstromversorgung. Verantwortlich dafür ist nicht immer eine falsche Handhabung, sondern vielmehr das Alter, UV-Strahlen sowie Temperaturwechsel.
Somit ist es also kein Wunder, dass in Foren immer wieder der Suchbegriff Wassertankdeckel Wohnmobil reparieren auftaucht.
Ist der Wassertankdeckel einmal angeknackst, schließt er nicht mehr oder nur noch schlecht.
Ich habe mich daher mit dem Thema auseinandergesetzt und hilfreiche Tipps und Tricks für dich zusammengefasst.
Also viel Spaß beim Lesen.
Wassertankdeckel schließt nicht mehr richtig
Viele Camper kennen das Problem – beim Schließen des Wassertankdeckels entsteht ein lautes Knacken und plötzlich lässt sich der Deckel nicht mehr richtig schließen.
Meistens handelt es sich hierbei nicht um eine unsachgemäße Handhabung, sondern vielmehr um äußere Einflüsse.
Wassertankdeckel werden oft nur mit kleinen Haltenasen gehalten, welche nicht nur durch das Alter brechen können, sondern auch durch äußere Umwelteinflüsse porös werden können.
So setzen auch UV-Strahlungen sowie die ständigen Temperaturwechsel den kleinen Haltestiften sehr zu.
Ein Phänomen, das übrigens nicht nur bei alten Wohnmobilen auftritt, sondern auch bei Neufahrzeugen immer mehr auftaucht.
Wohnmobil Wassertankdeckel defekt
Ist der Wassertankdeckel defekt, sollte dieser zeitnah repariert werden.
Meistens flattert der Deckel während der Fahrt wild herum und verursacht klappernde Geräusche.
Zudem ist der Frischwassertankdeckel nicht mehr vor Regen und Staub geschützt.
Eine Übergangslösung muss also her.
Wie du einen Wassertank im Wohnmobil selber bauen kannst, verrate ich dir hier.
Die folgenden Anleitungen kannst du in vielen Fällen übrigens auch bei der dem Deckel deiner Land Stromsteckdose durchführen.
Wohnmobil Wassertankdeckel schließt nicht – Soforthilfe
Das Thema 3D Druck Wohnmobil wird für viele Camper immer interessanter, da so die Möglichkeit besteht, passende Ersatzteile schnell selbst herzustellen.
Doch nicht jeder besitzt einen 3D Drucker und die Kosten dafür sind nicht ohne.
Dennoch musst du nicht mit einer klappernden Tankdeckelklappe herumfahren.
Wer mit Kindern reist, hat sicherlich auch ein kleines Stück Knete mit an Bord. Diese kannst du auf der Innenseite anbringen und so den Wassertankdeckel vorübergehend verschließen.
Alternativ kannst du den Deckel auch mit Panzerband befestigen.
Optisch sieht das natürlich nicht gut aus, also muss früher oder später ein Ersatzdeckel herbei.
Der Austausch ist einfach und schnell erledigt. Die Kosten sind zudem überschaubar.
Wassertankdeckel Wohnmobil reparieren
Um den Wassertankdeckel zu reparieren, benötigst du nicht viel.
Ersatzdeckel bekommst du für kleines Geld und die benötigten Werkzeuge sollte jeder Camper mit an Bord haben.
Du benötigst:
- Schlitzschraubendreher
- Durchschlag
- Hammer
- Wasserrohrzange
- Ersatzdeckel
- eventuell einen Heißluftföhn
Und so gehst du vor:
Als Erstes solltest du überprüfen, ob die Haltenase wirklich abgebrochen oder nur verbogen ist. Sollte sie verbogen sein, kannst du direkt zum Tipp springen. Ist die Nase jedoch abgebrochen, geht es hier im Text weiter für dich.
Mit Hammer und Durchschlag musst du den Splint so weit herausbefördern, bis du ihn mit der Hand herausziehen kannst.
Zwischen Wohnmobilwand und Hammer solltest du ein Stück Pappe legen, um Kratzer an der Außenhaut zu vermeiden. Alternativ eignet sich auch ein Stück Papier oder Stoff.
Im zweiten Schritt musst du den Austauschdeckel so ansetzen, dass du den Splint mit Hammer und Durchschlag wieder einsetzen kannst.
Außerdem musst du darauf achten, dass die Feder des neuen Deckels am Deckelrahmen einharkt. Diese befindet sich meistens rechts.
Tipp: Sollte die Verschlussnase nur verbogen sein, reicht es oft aus, wenn du diese vorsichtig mit dem Heißluftföhn erwärmst und wieder in die richtige Position biegst. Mit einem Schraubendreher geht das Biegen deutlich leichter.
Damit der Kunststoff keine Blasen wirft, sollte der Fön auf niedriger Temperatur eingestellt werden.
Ersatz Wassertankdeckel Wohnmobil
Oben haben wir uns mit der Klappe vom Wassertankdeckel befasst.
In anderen Fällen muss jedoch der Wassertankdeckel selbst ausgetauscht werden.
Ersatzdeckel bekommst du bereits für kleines Geld.
Wichtig ist jedoch, die richtige Größe zu beachten. Hier solltest du also vorher Maß von deinem alten Deckel nehmen.
Außerdem unterscheiden sich die Deckel untereinander nochmal. So gibt es Modelle mit Schlüssel und Modelle ohne Schlüssel.
Wassertankdeckel ohne Schlüssel kosten bei Obelink etwa 15 Euro.
Wassertankdeckel mit Schlüssel sind etwas teurer und liegen bei rund 25 Euro.
Wohnmobil Wassertank Deckel sitzt fest
Auch das Problem eines festsitzenden Wassertankdeckels dürfte vielen Campern bekannt vorkommen.
Hier gibt es einen Trick, wie dieser sich schnell öffnen lässt.
WoMo Place zeigt dir, wie es funktioniert.
Ist dein Wohnmobil Frischwassertank Ablassventil undicht, habe ich hier einen ausführlichen Beitrag für dich.
Wassertankdeckel Wohnmobil gerissen
Wie bereits erwähnt, kann das Material mit der Zeit spröde und porös werden.
Gleiches gilt für den Schraubring deines Wassertanks.
Dieser kann mit der Zeit reißen und undicht werden. Hier hast du zwei Möglichkeiten, diesen wieder instand zu setzen.
Hast du gerade starken Kleber zur Hand, kannst du versuchen, den Deckel wieder zu kleben.
Einen Ersatzdeckel bekommst du aber bereits für unter 5 Euro, weshalb es sich also nicht lohnt, extra noch einen Kleber zu kaufen.
Außerdem sieht ein geklebter Deckel oft nicht ansprechend aus, da die Kleberreste oft an den Seiten herausquellen. Zudem muss der Kleber gründlich trocknen. Der Aufwand lohnt sich also meistens nicht.
Vorher solltest du nur Maß von deinem Deckel nehmen, da es verschiedene Größen gibt.
Hier habe ich mal ein Beispiel von Fritz Berger für dich verlinkt.
Achte beim Kauf darauf, dass die Deckel BPA-frei sind.
Fazit
Die Womo Wassertankdeckel sind sowohl bei alten als auch bei neuen Wohnmobilen eine Schwachstelle.
Selbst bei sorgfältiger Nutzung können sie durch verschiedene Umwelteinflüsse früher oder später den Geist aufgeben.
Die Reparatur ist jedoch schnell und kostengünstig erledigt.
Selbst unerfahrene Schrauber müssen keine Fachwerkstatt aufsuchen und können sich die Kosten für den Profi sparen.
Für die meisten Reparaturen musst du nicht mehr als 10 bis 20 Euro bezahlen.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag die passende Lösung für dein Problem bieten und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: ReparaturWohnmobil Wassertankdeckel (Quelle: karavanitarvikud)