Willkommen lieber Camping-Fan! Schön, Dich begrüßen zu dürfen.
Sind Kastenwagen Dein Thema? Dann darf ich Dich wieder zu einem Duell zwischen zwei Herstellern einladen. Dieses Mal heißt es: Weinsberg VS Pössl.
Wir wollen zusammen ergründen, wer von beiden die besseren Kastenwagen produziert. Lass Dich überraschen, was herauskommt!
Weinsberg vs Pössl – Firmengeschichte
Historie Weinsberg
Es begann im Jahre 1912 im Baden-Württembergischen Weinsberg entstanden damals die gleichnamigen Karosseriewerke.
Gründer des Unternehmens waren Wilhelm Schumacher und Gustav Alt. Sechzehn Jahre später (1938) kaufte es Fiat auf.
Der erste Kastenwagen kam 1969 heraus. Er basierte auf dem Fiat 328.
Im Jahre 1992 übernahm die Tabbert Industrie-AG in Mottgers die Wohnmobil-Sparte der Karosseriewerke Weinsberg. Danach wurde die Modell-Palette umgestellt.
Seit 2003 ist Weinsberg Teil der Knaus-Tabbert AG. Der CUV Kastenwagen feierte 2019 unter dem Motto „fünfzig Jahre CUV Kompetenz sein fünfzigjähriges Jubiläum.
Historie Pössl
Die Geschichte nahm ihren Anfang mit dem Mauerfall 1989.
Der Österreicher Peter Pössl witterte eine Super-Chance in der Camper-Branche. Er gründete ein Unternehmen, was Kastenwagen sowohl serienmäßig als auch preisgünstig ausbauen sollte.
Sein Plan war, den Innenkern eines Caravans in einen Serien-Kastenwagen bzw. Campingbus einzubauen. Mit einem Ford Transit und einem selbst entwickelten GFK Hochdach setzte er seine Idee in die Tat um.
Leider war die Resonanz mit 20 verkauften Fahrzeugen eher dürftig. Doch in den Jahren 1991 und 92 zeigte sich ein Hoffnungsschimmer am Horizont.
Es kamen vier Pickup Kabinen mit innovativem Charakter auf den Markt, welche sich vielversprechend präsentierten. Entgegen den Hoffnungen lief das Geschäft jedoch nach wie vor schleppend.
Den Durchbruch erlebte Pössl schließlich mit 3 Kastenwagen, welche 1995 auf Basis des Peugeot Boxer konstruiert wurden. Durch die Auslagerung der Produktion zum slowenischen Hersteller Adria konnten die Modelle preisgünstig vermarktet werden. Dieser günstige Umstand brachte 1996 die große Wende.
Im Jahre 2002 verkaufte Peter Pössl seine Firma an die Glück-Gruppe, und 2004 ging die Produktion zu Dethleffs über. Zum dreißigjährigen Jubiläum 2020 kam ein Kastenwagen-Modell Namens „Trenta“ heraus.
Weinsberg vs Pössl – Produktionszahlen
Produktion Weinsberg
Wir alle mussten beobachten, dass die letzten beiden Jahre aufgrund der Corona Pandemie Verluste mit sich brachten. Desto erfreulicher ist es berichten zu können, dass Weinsberg 2020 einen Absatz-Rekord verzeichnen konnte.
Aus Jandelsbrunn (Sitz der Knaus Tabbert AG) kamen Informationen darüber, dass in jenem Jahr besonders viele CUV Kastenwagen produziert und verkauft wurden. Im Geschäftsjahr 2020 betrug die Anzahl der produzierten und verkauften Kastenwagen 4.289, wobei 18.487 dabei vorbestellt wurden. Im Jahr 2021 ist die Nachfrage weiter gestiegen.
Produktion Pössl
Die aktuellen Produktionszahlen stammen ebenfalls aus 2020. Insgesamt produzierte Pössl rund 13.500 Kastenwagen und Vans. Zum Vergleich: 2019 waren es etwas mehr als 11.000.
In diesem Jahr wird sich die Kastenwagen-Produktion etwas rückläufiger gestalten, da aus Italien und anderen Corona Risiko-Gebieten derzeit keine Lieferungen zu erwarten sind.
Das Geschäft boomt dennoch. Man sieht es an den Neu-Zulassungen. Immerhin liegen die Kastenwagen mit 53 Prozent vorn.
Weinsberg vs Pössl – Kastenwagen Modelle
Weinsberg CUV
Kompakt, wendig, doch mit allen Raffinessen ausgestattet! Mit diesem Slogan stellte Weinsberg seinen Fans die beiden CUV Neuheiten „Carabus“ und „CaraTour“ vor. Hier will ich nun kurz auf die wichtigsten Details dieser Modelle eingehen.
Highlights Carabus
• Schlanker Aufbau und elegantes Design.
• Drei Dach-Konstruktionen: Aufstelldach, Hochdach oder MQH Dach.
• Hochbau ermöglicht Aufbau weiterer Schränke bzw. Betten.
• Natur-Nähe durch große Hecktüren.
• 7 Grundrisse mit Gesamtlängen von 541 bis 636 cm.
• vier Gurt gesicherte Sitzplätze.
• bis zu 7 Schlafplätze.
Highlights CaraTour
• sportlich-leichte Bauweise.
• Minimalistisch modernes Design.
• Komfortable Innenausstattung.
• 7 Grundrisse.
• Besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Noch ein Wort zu den Grundrissen: Durch die hohe Anzahl wird Dir garantiert, dass Du wirklich den richtigen Camper für Deine Ansprüche findest. Gibst Du bei Google zum Beispiel das Keyword „Weinsberg Kastenwagen Einzelbetten 6m ein, bekommst Du als eines der ersten Suchergebnisse den Carabus 600 ME mit fünf Schlafplätzen angezeigt.
Pössl Kastenwagen
„Kontinuität und Stabilität!“ So lautet das Motto bei Pössl. Zu den großen Favoriten gehören die beiden Baureihen Trenta und Summit. Hierbei handelt es sich um Kastenwagen, die teilweise miteinander identisch sind.
Folgende Details treffen auf beide zu:
Es gibt jeweils drei Grundrisse. Die größten haben eine Gesamtlänge von 640 cm, vier Sitzplätze und drei Schlafplätze. Von diesen sind zwei standardmäßig installiert. Der dritte wird optional angeboten.
Trenta – der echt italienische
Intelligent und kompakt, so gibt er sich. Was ihn auszeichnet, ist ein offenes Wohnraumkonzept mit Garantie für viel Kopf- und Bewegungsfreiheit. Hier sind die Highlights:
• Einzigartiges Lichtkonzept.
• Exklusives Design.
• Platzsparende Holz-Schiebetür.
• Ergonomische Formpolster-Sitzbank.
Summit – der sportliche
Dieser ebnet Dir laut Pössl nicht nur den Weg in die große Freiheit. Du kannst ihn auch in drei Qualitätsklassen bekommen.
Den Gipfelstürmer „Shine“ könnte man fast der Luxus-Klasse zuordnen. Allerdings existiert von diesem nur ein Grundriss mit einer Gesamtlänge von 540 cm.
Hier siehst Du die Highlights dieses Favoriten:
• Rundum atmosphärische Beleuchtung
• Hochwertige anthrazitfarbene Lichtschiene
• Passende Spots und USB-Steckdosen
• Komfortable Sitzgruppe
• Easy Move Tisch mit Travel Funktion
• Wahlweise Einzel-Sitze oder eine Sitzbank
• Sitze mit Erweiterungsfunktion
Tip: Schaue Dir auch mal den Globescout Plus 600 an, denn die Marke Globecar gehört auch zum Pössl Firmenverbund!
Weinsberg vs Pössl – Preise und Leistungen
Im Allgemeinen sind beide Unternehmen darauf bedacht, viel Leistung zu fairen Preisen anzubieten. Oft bleiben die Preise der Kastenwagen unter 50.000 Euro. Wenn Du ein Schnäppchen suchst, kannst Du Dich natürlich auch nach einem gebrauchten umschauen. Siehe dazu unseren Beitrag: „Reisemobil Kastenwagen gebraucht kaufen“.
FAZIT
Was kannst Du meinem Beitrag „Weinsberg VS Pössl“ entnehmen? Auf jeden Fall die Erkenntnis, dass Kastenwagen auf Basis von Camping-Bussen sich großer Beliebtheit erfreuen. Diese Tatsache verdeutlichen wir auch in unserem Beitrag über den LMC Innovan CAMPER.
Nun will ich aber zu unseren beiden Wettbewerbern Weinsberg und Pössl kommen:
Es fällt mir wie immer schwer, den absoluten Sieger zu ermitteln.
Beide haben sich hervorragend geschlagen und großes geleistet. Sie bringen erstklassige Kastenwagen auf den Markt, welche ihre Kunden überzeugen und begeistern.
Dennoch verleihe ich die Goldmedaille Weinsberg👍👍👍 – die Warum-Frage beantworte ich Dir wie folgt:
Weinsberg bietet seinen Kunden mehr Grundrisse zur Auswahl an. Außerdem weisen vor allem die neuen Modelle mit einer Länge um die sechs Meter im Vergleich zu den Pössl Modellen eine größere Kapazität an Schlafplätzen auf.
Ich freue mich, wenn Dir mein Beitrag gefallen hat und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN. Schau doch wieder einmal herein😍
Titelfoto: Kastenwagen – Weinsberg vs Pössl (Rechte: canva.com)