Rost ist bei vielen Campern ein leidiges Thema und nicht selten auch die Ursache für Feuchtigkeitsschäden.
Ist auch dein Wohnmobil oder Kastenwagen von Rost befallen, solltest du dich also mit dem Thema Korrosionsschutz und Rostbekämpfung auseinandersetzen.
Ein gutes Mittel, um Rost an metallischen Oberflächen zu beseitigen, ist Brunox Epoxy.
Die Verarbeitung ist wirklich sehr einfach, allerdings sollten einige Punkte beachtet werden.
Neben der Trocknungszeit ist zum Beispiel die Vorgrundierung ein wichtiger Faktor.
Generell vereint Brunox Epoxy zwei Eigenschaften: Roststopper und Vorgrundierung.
Um zukünftig vor Rost zu schützen, reichen die grundierenden Eigenschaften von Brunox allerdings nicht aus, weshalb eine zusätzliche Grundierung verwendet werden sollte.
Du fragst dich, welche Grundierung auf Brunox Epoxy angewendet werden kann?
Hier gibt es einige Möglichkeiten. Sehr gute Erfahrungen werden zum Beispiel mit dem Brunox 1K-Filler gemacht. Aber auch Grundierfüller 400 kann bedenkenlos verwendet werden. Beide Produkte eignen sich, um die Schichtstärke zu erhöhen und für bessere Hafteigenschaften zu sorgen.
Ich habe mich genauer mit dem Thema befasst und werde dir in diesem Beitrag wichtige Tipps liefern.
Wann wird Brunox Epoxy verwendet?
Rost ist ein heikles Thema und sollte niemals sich selbst überlassen werden.
Allerdings sind nicht alle Stellen am Fahrzeug gut zu erreichen und es kann schwierig sein, den Rost porentief zu entfernen.
Das ist zum Beispiel bei Vertiefungen oder Rillen der Fall. Oft fehlt aber auch einfach die Lust oder die Zeit für eine porentiefe Rostentfernung.
Und genau hier kommt Brunox Epoxy mit seinen angenehmen Eigenschaften zum Einsatz.
Ein großer Vorteil besteht darin, dass nur loser Rost entfernt werden muss. Zwei bis drei Schichten Brunox Epoxy Lack reichen bereits aus, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Da Brunox bereits Epoxy-Anteile besitzt, kann es gleichzeitig als Vorgrundierung verwendet werden.
Dennoch wird empfohlen, Brunox mit einer speziellen Grundierung vorzubehandeln, um für eine bessere Haftbarkeit zu sorgen.
Das ist besonders wichtig, wenn du Brunox Epoxy überlackieren willst.
400 ml Brunox Epoxy kosten ungefähr 19 Euro.
Für größere Anwendungen gibt es auch 1000 ml Brunox Epoxy, was auf den Liter umgerechnet deutlich günstiger ist.
Generell gilt, Rost in kein umkehrbarer Prozess. Du kannst lediglich vorbeugen oder den Oxidationsprozess stoppen. Rost, der jedoch nicht vollständig entfernt wird, wird unbehandelt immer wieder kommen beziehungsweise sich weiter ausbreiten.
Wie funktioniert Brunox Epoxy?
Rost entsteht, wenn Eisen und Metall mit Luft und Wasser eine chemische Verbindung eingehen.
Bei Wohnwagen und Wohnmobilen lässt sich Rost also kaum vermeiden und wird früher oder später an den bekannten Schwachstellen auftreten.
Rostumwandler wie Brunox Epoxy kehren den Prozess der Oxidation um oder stoppen ihn. So sorgt Brunox dafür, dass der Rost wieder in eine haltbare Eisenverbindung übergeht und unebene Strukturen im Metall verschwinden.
Das hat den Vorteil, dass die Metalloberfläche wieder schön glatt ist und Wasser sich nicht sammeln kann beziehungsweise wieder abfließen kann. Der Oxidationsprozess wird quasi angehalten.
Nachdem die Stelle mit Brunox behandelt wurde, entsteht eine mattschwarze, widerstandsfähige Oberfläche, welche ein Weiterrosten effektiv verhindert.
Rost kann ein gefährlicher Vorbote für Feuchtigkeit im Wohnwagen sein. Damit es nicht so weit kommt, sollte die Rostbehandlung gewissenhaft erfolgen. Dazu ist eine gründliche Vorarbeit wichtig.
Wie Brunox richtig angewandt wird und welche Vorarbeiten wichtig sind, erfährst du in der Anleitung von Brunox.
Hier kannst du das Datenblatt zur Verarbeitungsweise von Brunox Epoxy kostenlos herunterladen.
Wie Brunox Epoxy grundieren?
Auch wenn der Rostumwandler eine grundierte Oberfläche hinterlässt, sollte eine zusätzliche Grundierung erfolgen.
Vor allem wenn du Brunox später überlackieren willst, sollte eine Vorgrundierung erfolgen.
Die Grundierung als auch der Lack können erst aufgetragen werden, wenn Brunox vollständig durchgetrocknet ist.
Dieser Prozess kann je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit mehrere Wochen oder gar Monate dauern.
Vorher sollte also ein Fingernageltest erfolgen. Ist Brunox noch nicht richtig durchgetrocknet, ist die Fläche weich und der Fingernagel hinterlässt einen Abdruck.
Die Trocknungszeit sollte unbedingt eingehalten werden. Am besten sollte das Fahrzeug in dieser Zeit in einer trockenen Halle oder in der Sonne stehen.
Womit soll ich Brunox Epoxy grundieren?
Bevor Brunox mit einem geeigneten Lack überlackiert werden kann, sollte eine Vorgrundierung erfolgen.
Auch wenn laut Hersteller keine zusätzliche Vorgrundierung notwendig ist, wird diese für eine besserer Weiterbehandlung empfohlen.
Hier gilt, lieber 2 dünne Schichten Grundierung auftragen als eine dicke Schicht, da der spätere Lack sonst mit der Zeit falten werfen kann.
Zur Vorgrundierung kannst du zum Beispiel Brunox 1K-Filler verwenden.
Aber auch mit Grundierfüller 400 werden sehr gute Erfahrungen gemacht.
Wenn du es eilig hast, ist Brunox 1K-Filler das bessere Produkt, da es bereits nach 2 bis 4 Stunden schleifbar ist.
Bei Grundierfüller 400 dauert es 3 bis 6 Stunden.
Ansonsten unterscheiden sich die Produkte nur minimal und du kannst dich für das Produkt entscheiden, womit du besser zurecht kommst.
Sollte eine Grundierung nach Brunox aufgetragen werden?
Brunox Epoxy besitzt bereits Epoxy-Anteile und gilt somit auch als Grundierung.
Aber gerade, wenn du später die Flächen lackieren oder spachteln willst, solltest du einen Primer auftragen.
Verwendest du einen anderen Rostumwandler, dann gilt:
Wasserbasierende Rostumwandler sollten mit ölbasierten Primern vorbehandelt werden.
Wichtig: Rost ist genauso ein gefürchtetes Thema am Camper wie Feuchtigkeit. Musst du neben der Rostbehandlung auch noch Abdichtungen an deinem Fahrzeug durchführen, solltest du dich darüber informieren, ob Dekalin oder Silikon besser geeignet ist.
Fazit
Auch wenn Brunox als Rostumwandler und Grundierung in einem gilt, sollte nach der Behandlung mit Epoxy Brunox eine weitere Grundierung erfolgen, damit spätere Nachbehandlungen wie Spachteln oder Lackieren besser haften.
Brunox 1K-Filler oder Grundierfüller 400 eignen sich optimal und unterscheiden sich lediglich im Preis und den Trocknungszeiten.
Außerdem gilt, lieber zwei dünne Schichten Grundierung statt eine dicke Schicht aufzutragen, damit der Lack später keine Falten wirft oder gar abblättert.
Generell gilt Brunox Epoxy als sehr anwenderfreundlich und kann sehr gut verarbeitet werden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Brunox Epoxy mit Brunox 1K Filler (Quellen: forstinger & brunox)